Handbremse/Feststellbremse löst manchmal erst beim 2. Versuch
Hallo,
ich habe seit einer Woche einen E220-Kombi (EZ07/04)
Aber irgendwie löst die Feststellbremse manchmal nicht beim ersten Zug.
Ist das normal bei den Fahrzeugen oder was kann das sein?
Grüße
Wolfi
Beste Antwort im Thema
So war heute beim TÜV und er sagte das die Bremsleistung in Ordnung ist, die gehen auch noch nach Rastungen, aber sollte natürlich nicht erst auf den letzten pfiff ziehen. Vorderachse sieht auch noch gut aus trotz meinem Kilometerstand (557800km), lediglich austretendes Öl beim Klimakompressor und bei der Beifahrerseite über der Lenkmanschette sowie Getriebe ölfeucht, sind aber geringe Mängel, Plakette gab es also!
47 Antworten
der "bolzen" ist aber gar nicht so massiv wie die meisten annehmen. daher mach ich raatsch und plopp auch bei geringsten gefällen/steigungen.
Zitat:
Original geschrieben von Dig555
der "bolzen" ist aber gar nicht so massiv wie die meisten annehmen. daher mach ich raatsch und plopp auch bei geringsten gefällen/steigungen.
die massivität eines bauteils hat nichts mit der festigkeit zu tun. dies entscheidet lediglich das material, und du wirst garnicht glauben welche hochleistungsmaterialien in unseren fahrzeugen verbaut sind.
zudem hat jeder parkbolzen eine genaue historie, jeder mitarbeiter muss unterschreiben. quasi noch echte qualitätsarbeit 😉
Bei Steigungen und Gefällen ziehe ich die Feststellbremse auch immer an, doppelt hält halt besser :-) und die Bremse bleibt gängig.
Der Bolzen/Keil ist garantiert massiv genug um die 1,8 t zu halten. Die höchste Beanspruchung entsteht beim Reinfallen ins Getrieberitzel, hier hätte ich eher Angst das durch den Schwung was rausbricht. Sicher ist sicher 🙂, außerdem gefällt mir der satte Plopp-Ton 😁
Hallo an alle,
bei mir ist das so, wenn ich den Hebel zum Lösen ziehe, springt die Feststellbremse zurück.......jedoch das aller letzte stück nicht.......so als wenn eine Feder in der Feststellbremse verrottet ist und nicht mehr genug kraft hat - die Bremse mit voller wucht wieder zurück zuwerfen.........was mir aber auch aufgefallen ist:
ich muß ganz gewaltig reintretten - damit der Wagen am Hang nicht trotzdem rollt........
ich probiere mal mit leicht angezogener Feststellbremse ein paar hundert Meter zu fahren, um die Beläge zu reinigen.........vielleicht hilft es ja.......oder es geht garnix mehr 🙁
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Olivertofi
ich probiere mal mit leicht angezogener Feststellbremse ein paar hundert Meter zu fahren, um die Beläge zu reinigen.........vielleicht hilft es ja.......oder es geht garnix mehr 🙁
genau das wollte ich dir eben vorschlagen.
bei meinem verdacht mit den verhärteten "handbrems-bremsbelägen" bleibe ich trotzdem 🙂
kosten übrigens keine 30EUR..
Hallo,
bin mal ein stück mit leicht angezogener Feststellbremse gefahren - so das sie frei und sauber geschliffen werden.........
hat funktioniert !!
geht wieder wie es sein sollte !
grüße
Oliver
Hat hier jemand ne Anleitung oder ne brauchbare Explosionszeichnung wie man die Feststellbremse öffnet, reinigt zum Gängigmachen?
Meine zieht links nur halb so stark wie rechts (TüV Mangel).
Würde es gern selbst probieren, aber nicht ganz bei Adam und Eva selbst anfangen.
Abschleifen durch Handbremsen bei langsamem Restrollen hab ich schon öfter gemacht, ohne Erfolg.
Tipps?
Ideen?
Danke!
Zitat:
ich habe meine Feststellbremse getretten, funktioniert wunderbar - jedoch wenn ich sie lösen möchte habe ich einige Probleme - sprich .....ich ziehe an den Griff und sie löst sich so gut wie garnicht, erst wenn ich losfahre und dabei mehrmals an den Griff ziehe - als wenn ich ihn rausreißen will - löst sie sich !
Hallo,
ich habe genau das gleiche Problem.
Die Bremse löst sich nichtbeim ersten Versuch. Manchmal benötige ich drei, vier Versuche.
Liest es an dem Pedal - ich las etwas von gebrochenen Federn? - oder ist der Fehler doch eher hinten in der Bremsmechanik zu suchen?
Danke & schönes Wochenende!
Osmin
Hallo Osmin,
da ich letztes WE eine Komplettrenovierung der Handbremsanlage durchgeführt habe hier ein paar Worte zum Pedal der Feststellbremse.
Da die Spreizschlösser an der HA festgerostet und die Beläge längst abgebrannt waren haben sich die Seile aus dem Seillängenausgleich ausgehängt.
Verzweifelt und unwissend hatte ich das Pedal mit aller Macht durchgetreten. Nun kam es nicht mehr von alleine. Ich konnte zwar das Pedal mit dem Fuß nach vorne holen, der Hebel zum Lösen war aber außer Funktion und Bremswirkung gab es ja keine wegen den ausgehängten Seilen.
Daher hatte ich den ganzen Mechanismus ausgebaut. Nach Entfernen der Verkleidungen sind es nur zwei Schrauben und zwei Bowdenzüge müssen ausgehängt werden. Die Feststellung (des Pedals) passiert durch Spannen einer um eine Trommel gewickelten recht massiven Feder. Sobald diese komplett auf der Trommel liegt ist die Bremse fest. Gelöst wird indem der Bowdenzug des Lösehebels das Ende der gespannten Feder über einen kleinen Kunststoffhebel etwas anhebt, wodurch sich die gesamte Feder entspannt und das Pedal freigibt.
Die Trommel des Pedals sitzt auf einem Konus, der bei mir recht schwergängig war (klar, ich hatte das Pedal ja auch bis zum Anschlag festgeknallt). Nach Abnehmen eines kleinen Sprengrings lässt sich die Trommel von der Achse ziehen und gibt den Blick auf noch eine kleine innenliegende Feder frei. Das ganze System hat dann etwas WD40 verpasst bekommen, zusammengebaut und wieder im Fußraum montiert. Jetzt funzt sie wieder ganz hervorragend!
(alles ohne Gewähr, da nur aus der Erinnerung geschrieben, leider keine Fotos gemacht)
Zitat:
Die Bremse löst sich nicht beim ersten Versuch. Manchmal benötige ich drei, vier Versuche.
Das war übrigens auch bei mir der erste Hinweis darauf, dass die Spreizschlösser an der HA festgerostet waren, ich habe es nur nicht kapiert und dachte ich könnte die blöde Feststellbremse schon irgendwie bändigen. Die Bremsscheibe hinten sah übrigens aus wie neu aus dem Laden, in der Bremstrommel war aber so viel Rost, als hätte die noch nie jemand gewartet...
Die Spreizschlösser selbst kosten nur ein paar Euro, aber meist mangelt es nur an etwas Fett/Öl. Im WIS steht drin, dass man sie beim Belagwechsel fetten soll, wird aber sicher gerne überlesen...
Bevor Du irgendwas anderes zerlegst solltest Du erst mal die Spreizschlösser prüfen!
Dafür das Vorspannen des Seillängenausgleichs nicht vergessen, sonst kannst Du die Spreizschlösser nicht wirklich prüfen geschweige denn die Trommelbremse instandsetzen.
Ok, vielen Dank.
Der Service steht eh bald an, dann sollen sie mal einen Blick auf die Bremsen hinten werfen. So prall sahen die beim letzten Reifenwechsel nicht mehr aus.
Wer weiß wie es dann da drin erst aussieht...
Frage: bei mir kann ich die FB durchtreten wie ich will, ich kann trotzdem das Auto bewegen.
Habe schon neue Scheiben und Beläge von der Feststellbremse drin + Federn usw., allerdings keine Spreizschlösser gewechselt da die nicht gepasst haben (sagen anders aus) und die alten waren noch gängig.
Habe heute versucht an dem Teil was einzustellen, wo die beiden hinteren Seile zusammen kommen, aber dort kann man ja nichts stellen...
Kann mir jemand sagen was ich noch machen kann? Danke
Achso habe einen e220 w211 VorMoPf mit 150PS. Die Beläge sind die richtigen und eingestellt habe ich das auch jeweils an den Rändern...
Ab wie viel rasten muss die FB ziehen?
Einstellung der Feststellbremse:
- Einen Radbolzen herausschrauben
- Achse anheben, Handbremse gelöst
- Durch dieses Loch Einstellrad des Spreizschlosses mit Schraubendreher zudrehen, bis sich das Rad nicht mehr von Hand, auch nicht mit Gewalt drehen läßt.
- Jetzt exakt 10 Zähne aufdrehen
- auf der anderen Seite die selbe Prozedur
- Fertig
Vielen Dank, dann werde ich mir das noch ein mal zu Gemüte ziehen, die Achse muss ich dabei anheben wegen des Antriebes?
Bremse läuft dann auch nach diesem Schema nicht heiß? Weil ich wie schon erwähnt mit Hand die Bremsscheibe nicht mehr drehen konnte, allerdings hat man auch mehr Gewalt wenn das Rad drauf ist... Exakt 10 Zähne zurück habe ich auch nicht gedreht!
Danke
Die Achse musst Du anheben, um das hintere Laufrad mit dem Loch vor dem Spreizschloß zu postieren, sonst kannst Du nicht am Zahnrad des Spreizschlosses drehen. Das läßt sich durch die beschränkte Bewegungsfreiheit nur Zahn für Zahn drehen. Und um zu testen, ob das hintere Laufrad frei dreht bzw. fest ist.
Rad = Laufrad (Reifen + Felge).
Viel Spaß. Eine nervige Angelegenheit beim ersten Mal. 🙂
Du meinst vor der Nachstellvorrichtung...
Kannst du mir sagen warum meine Spreizschlösser (neu) andere sind wie die die schon verbaut sind (alt)?
Würden die neuen trotzdem passen oder liegt das am Modell? Habe ein Komplettset gekauft für mein PKW