Feststellbremse klemmt, wenn es außen kalt ist!
Vor kurzem, als die Temperaturen um die 2-3° waren und ich an einem Gefälle parken musste, nutzte ich (was sehr selten vorkommt) die Festellbremse.
Beim späteren versuch diese zu lösen, blieb sie gedrückt. Ich musste mit dem Fuss schon kräftig mithelfen zum zurück stellen. Habe es dann, 15 - 20 mal mit gezogenem Lösegriff, versucht gangbar zu machen, was auch gelang.
Nächsten Tag Systemcheck, das selbe, um so kälter, desto mehr klemmt sie.
Ich habe mir das angeschaut, die Federwicklung ist gewachst und verklebt bei Kälte. Ich frag mich nur, warum jetzt auf einmal und nicht die Winter davor..............😕
MB100 kontaktiert - wird bezahlt!
Bei M-B haben sie es auch schon gewusst, kostet ca. 380eur netto
Beste Antwort im Thema
Für die die MB-Werkstätten meiden / oder es selbst machen wollen und angeregt durch ein Video (aus dem USA) hier die Stelle die Schmierung braucht und wie man dorthin gelangt:
Zuerst die ABDECKUNG INSTRUMENTENTAFEL LINKS (A2126800307) und die VERKLEIDUNG A-SAEULE UNTEN LINKS (A2126800506) abbauen. Dann sieht man die Drehachse mit der Rückholfeder, dort muss einfach Schmiermittel aufgetragen werden (siehe Bilder).
Hab es mit Caramba Multiöl geschmiert. Bis jetzt funkt das prima.
235 Antworten
Als Zeitansatz sprach er von etwa 3 Stunden, also ist's im Vergleich zum Tausch wohl wirtschaftlich sogar die teurere Variante.
Fakt ist ja wohl das es was mit der Schmierung zu tun hat. Mechanische Probleme treten nicht nur bei Frost auf. Deshalb denke ich das ein säubern und neu schmieren helfen sollte. Ich hatte so ein Problem mal bei unserem Twingo mit der Schaltpumpe der Halbautomatik. Bei Frost sprang immer der Gang raus. Man wollte mir für 2000 ne neue Pumpe einbauen. Da der Wagen aber nur noch 800 wert war hab ich das gelassen. Ich bin dann einfach mit Logik rangegangen. Wenn er warm wurde passiert es nicht, also liegt das problem nich aussen am gestänge, sondern im Motorraum so nach dem Schema hab ich mich rangetastet. Des Rätsels Lösung war letztendlich, das Hydrauliköl der Schaltpumpe hatte irgendwie
etwas Wasser (Schwitzwasser denke ich) aufgenommen. Hab es gewechselt seit dem ist der Fehler weg. Deshalb denke ich das hier das wechseln des Pedalblockes nur aus wirtschaftlichen Gründen gemacht wird, ein reinigen tut es sicher auch.
Zandi
I hope so ;-)...
Das wäre ja dann auch ok, wenn es durch das andere Mittel dauerhaft funktioniert
Kann dem Händler leider nicht vorschreiben, wie er i.R.d. Garantie letztendlich den Mangel abstellt.
Gestern gewechselt, hatte gleiches Problem mit der Feststellbremse! 330€ inclusive und MB100 hat nichts übernommen!
Ähnliche Themen
Da würde ich aber noch mal intervenieren.
Warum lehnt man es bei Dir ab, während andere es über die Garantie bezahlt bekommen??
Auf jeden Fall nachhaken!!
Ich kenne noch zwei ausser mir, bei denen es anstandslos über die MB100 abgewickelt wurde.
Nicht das der Antragsteller, also der SB, die Beanstandung nicht eindeutig formuliert hat.
Bei mir wurde das mit "Feststellbremspedal klemmt" angegeben.
Hallo Leute,
gleiches Problem bei mir. BJ 2016, zweiter Winter in meinem Besitz, im letzten Winter nicht aufgetreten. Nach ausführlicher Schilderung durch mich am Telefon und auch der Formulierung meiner Erwartungen (Beseitigung im Rahmen der JS oder der ab Mitte März geltenden MB100) sagte mir der Mitarbeiter zu eine Anfrage zu stellen und zurück zu rufen. Rückruf erfolgte, zwecks Termin nächste Woche, gehe also von der Übernahme aus, weiß halt nur nicht genau ob durch JS oder MB100.
Grüße
Das ist egal, da beide nach den gleichen Kriterien entscheiden. Was die JS trägt, trägt auch die MB100!
Ich hab mal nachgehakt zur Übernahme bzw. Rückerstattung der Kosten per Mail. Bin auf die Antwort gespannt!
Zitat:
@FLSTSC-rules schrieb am 2. März 2019 um 14:15:27 Uhr:
Gestern gewechselt, hatte gleiches Problem mit der Feststellbremse! 330€ inclusive und MB100 hat nichts übernommen!
Habe das Problem bei der Fahrzeugannehme am Montag angesprochen, da ich das auch immer wieder hatte, dass die Bremse erst nach 10 bis 15 maligem ziehen löst. Ich habe auch erwähnt, dass mir bekannt ist, dass es sich um ein bekanntes Problem handeln müsste und ich Fälle kenne die das über JS abgewickelt hatten. Der Servicemann hat da erstmal die Stirn gerunzelt. Kosten sollte das ganze bei mir auch ca. 300 €. Kulanzantrag wurde abgelehnt. Allerdings hat die Gebrauchtwagengarantie 60% der Kosten übernommen (Gekauft hatte ich den Wagen mit dem Prädikat JS...tatsächlich handelt es sich um eine Gebrauchtwagengarantie die von dem Mercedes Händler abgeschlossen wurde der mir das Fahrzeug verkauft hat. Da steckt wohl CARGARANTIE dahinter).
Car Garantie ist meines Wissens inzwischen ebenfalls MB, also Anteilsmehrheit oder komplett geschluckt
da ich dir nix zu sagen weil ich´s nicht weiß. Aber da scheinen die Bedingungen etwas anders zu sein als bei der "echten" JS Garantie. Aber aktuell habe ich 121000 km und das Auto ist fast 6 Jahre alt. Da sind 60 % der Reparaturkosten nicht schlecht.
Zitat:
@Fritzibass schrieb am 6. März 2019 um 10:39:34 Uhr:
da ich dir nix zu sagen weil ich´s nicht weiß. Aber da scheinen die Bedingungen etwas anders zu sein als bei der "echten" JS Garantie. Aber aktuell habe ich 121000 km und das Auto ist fast 6 Jahre alt. Da sind 60 % der Reparaturkosten nicht schlecht.
Servus,
also ich habe auch einen Jungen Stern mit JS-Garantie. Bei mir ist es eine MB 100 (hatte ich bislang schon bei 3 JS-Autos und war immer so).
Diese übernimmt immer alle Lohnkosten und 60 % des Materials bei 121 tkm (100% bis 100tkm; 80% bis 120tkm usw). Die Übernahme der Lohnkosten ist eigentlich Standard bei CarGarantie, muß man aber in den Bedingungen nachlesen.
Das Teil kostet ca. 100 €. Also solltest du nicht mehr wie 60 € zu zahlen haben.
Viel Glück beim Verhandeln
@Fritzbass
Ich denke du hast nur beim Material einen Anteil von 40% wegen deiner LL, ab 100000km 20%, ab 120001km 40%
beim Lohn volle Kostendeckung.
JS und MB100 haben analog den gleichen Umfang. Die CarGarantie gibt es nicht mehr, langfristig abgeschlossene Verträge laufen noch aus und das wars dann.
Habe mein Coupe heute zwecks Reparatur beim 🙂 abgegeben und dabei mit Hinweis auf die Vielzahl gleichgelagerter Fälle von MT- Usern erneut mit dem Serviceleiter gesprochen.
Soeben erfolgte dann der Rückruf; die ursprünglich angekündigte Aktion der Entfettung/ Reinigung/ Neufettung ist vom Tisch, nach positiver Anfrage beim Garantiegeber erfolgt nun doch die Erneuerung des Pedalblocks mit Übernahme durch die "MB100".
Somit ein HOCH auf das Forum!! 😉