Feststellbremse klemmt, wenn es außen kalt ist!

Mercedes E-Klasse S212

Vor kurzem, als die Temperaturen um die 2-3° waren und ich an einem Gefälle parken musste, nutzte ich (was sehr selten vorkommt) die Festellbremse.
Beim späteren versuch diese zu lösen, blieb sie gedrückt. Ich musste mit dem Fuss schon kräftig mithelfen zum zurück stellen. Habe es dann, 15 - 20 mal mit gezogenem Lösegriff, versucht gangbar zu machen, was auch gelang.
Nächsten Tag Systemcheck, das selbe, um so kälter, desto mehr klemmt sie.
Ich habe mir das angeschaut, die Federwicklung ist gewachst und verklebt bei Kälte. Ich frag mich nur, warum jetzt auf einmal und nicht die Winter davor..............😕

MB100 kontaktiert - wird bezahlt!

Bei M-B haben sie es auch schon gewusst, kostet ca. 380eur netto

Beste Antwort im Thema

Für die die MB-Werkstätten meiden / oder es selbst machen wollen und angeregt durch ein Video (aus dem USA) hier die Stelle die Schmierung braucht und wie man dorthin gelangt:

Zuerst die ABDECKUNG INSTRUMENTENTAFEL LINKS (A2126800307) und die VERKLEIDUNG A-SAEULE UNTEN LINKS (A2126800506) abbauen. Dann sieht man die Drehachse mit der Rückholfeder, dort muss einfach Schmiermittel aufgetragen werden (siehe Bilder).

Hab es mit Caramba Multiöl geschmiert. Bis jetzt funkt das prima.

Untere-a-saeule-ohne-verkleidung
Schmierstelle
235 weitere Antworten
235 Antworten

Zitat:

@BeOCeka


Wenn es mit der Standheizungswärme auch passiert, ist dann Kälte wirklich der Grund?

Wenn ich die 55min bei 21° eingestellter Innentemperatur zur Arbeit hin oder zurück gefahren bin, funktioniert die Fehlkonstruktion tadelos.

Morgens im Carport reicht nichtmal der Fuß, da muss ich schon mit rechter Hand den Lösehebel ziehen und mit linker Hand das Pedal reißen.
-Lächerlich, peinlich.

Die Standheizung wird das in der "kurzen" Zeit (wird wohl keine Stunde laufen) nicht schaffen, das Ding gängig zu bekommen.

Zitat:

@Red.hell schrieb am 13. Feb. 2019 um 22:31:13 Uhr:


Lächerlich, peinlich

Auf jeden Fall

Ich fahre jetzt schon 10Tage mit dem neuen Pedalblock rum und wo es vorher ab 2-3° klemmte, funzt das jetzt einwandfrei. 😁

Wenn die Möglichkeit besteht, rate ich zum Austausch und das zügig. Wenn das weiter Hochpopt machen die noch "das Fenster zu" 🙄

Das scheint allerdings auch bei neueren Modellen noch ein Thema zu sein. Neulich war ich bei MB, als ich raus kam, steht eine Frau mit einem GLA oder sowas neuerem vor der Tür und hat dem Serviceleiter erklärt das die Bremse nicht löst. Hab nur im vorbeigehen mitbekommen das er sagte, er sprüht da mal was dran.
Zandi

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 13. Februar 2019 um 22:10:16 Uhr:


Doch doch, keine Sorge. Ich habe eine Standheizung und auch das bei-Kälte-Feststellbremse-Problem. 😁

Gruß
Hagelschaden

Bei mir auch, trotz Standheizung!

Gruß
Frank

Habe die Woche ebenfalls einen neuen Pedalblock erhalten, MB100 hat die Kosten anstandslos übernommen, mein Anteil waren gem. Bedingung Laufleistung 21 Euro.

Gruß
Hagelschaden

Das freut mich!

Hast du auch den Eindruck das die Geräuschentwicklung beim stellen und lösen, deutlich gedämpfter/leiser ist als früher?

Kann ich nicht sagen, habe auch noch nie auf das Geräusch geachtet. Kann natürlich auch daran liegen, dass ich Diesel fahre. 😁

Gruß
Hagelschaden

Das wirds dann sein 😁

Wahrscheinlich eine neue Art Federsystem. Ich berichte mal meine Erfahrung, habe demnächst auch den Wechsel anstehen.

Lg MaddoXx

Hallo zusammen,
habe auch diese Woche auf MB100 getauscht. Kostete halt fast 80 Euronen (über 150 tkm).
Bei mir lässt es sich deutlich leichter treten und zu hören ist auch nix (auch dann nicht wenn der Diesel noch aus ist).
Gruß

Ich war am Wochenende beim Skifahren und habe das Pedal mit dem linken Fuß fast nicht mehr zurückziehen können. Obwohl es jetzt nicht mal richtig kalt war ( so ca. -5°C). Im letzten Winter hatte ich diese Probleme nicht, obwohl das Auto auch mal bei deutlich tieferen Temperaturen draussen stand. Werde dann diese Woche mal beim Freundlichen vorbeifahren und hoffe, dass auch bei mir das über die MB100 getauscht wird.

Bei meiner Werkstatt war ich der erste Kunde mit diesem Problem. Das bin ich allerdings schon immer, egal bei welcher Marke. 😁
Ich habe dann den Hinweis gegeben, dass bei einem Freund der gleiche Fehler aufgetreten sei, dieser Fehler bei seiner Werkstatt bekannt gewesen sei, die MB 100 dieses Problemm schon kannte und eingetreten sei.
So ein kleiner, höflicher Schubs in die richtige Richtung wird vermutlich, wenn überhaupt notwendig, ausreichen.

Gruß
Hagelschaden

Habe diesen Mangel bei meinem 207 (ein MOPF aus 2016, aktuell 40000 km) ebenfalls, laut meinem Händler typübergreifend ein bekanntes Problem.

Nach Angabe des Serviceleiters wird allerdings nicht sofort der gesamte Pedalblock getauscht, sondern das Teil wird zunächst zerlegt, komplett entfettet und gereinigt und dann mit einem anderen, dünnflüssigeren Fett geschmiert.
Erst, wenn diese Maßnahmen nicht fruchten, sei ein Austausch des Blocks vorgesehen.

Lasse mich dann mal überraschen, der "Reinigungs- und Schmiertermin" ist nächste Woche.
Ob die Aktion damit auch wirklich erfolgreich war, werde ich wegen des inzwischen fehlenden Frostes dann wohl erst im nächsten Winter wissen...

Der besagte SL babbelt blödsinn..............
Wenn es diesen. Modus Operandi gäbe müsste es eine SI geben, gibt es aber nicht!
Der soll eine Anfrage bei MB100 stellen und mit der Freigabe dein FS - Block ern.

Ich glaube da will nur einer doppelt kassieren............
A + E ist das selbe, das Teil kostet 99,96eur, das bearbeiten bestimmt auch 50eur.............
50eur gespart mit dem hohen Risiko das es wieder kommt...........

Deine Antwort
Ähnliche Themen