Feststellbremse defekt

Mercedes V-Klasse 447

Nun war es auch bei uns soweit: Nach gerade drei Jahren kam die Holde mit dem V auf den Hof, Fehlermeldung Feststellbremse im Display betreffend der defekten Feststellbremse, und die hinteren Scheiben bzw. Trommeln kurz vor Rotglut.

Hab es nochmal versucht, mittels Schalterbetätigung zu lösen, ging leider nicht.

Der Freundliche hat den V dann am nächsten Tag mit nem Schlepper geholt.

Das Fahrzeug war ausschließlich und lückenlos beim Freundlichen im Service, und natürlich auch die "allumfassende" MB-100-Garantie abgeschlossen.

Abends dann der Anruf: Bremse hinten kaputt, Scheiben/ Beläge ausgeglüht, Ursache: ein festgegammeltes Schloss am rechten Bremsseil. Garantie: Leider nichts, Bremse ist Verschleißteil und ausgenommen. Kulanz: Null. Mein schwacher Einwand, dass das doch nicht wahr sein kann, dass sowas nach nur drei Jahren festrostet, wurde schulterzuckend zur Kenntnis genommen. Wie kann das festrosten, wenn doch die Bremse bei jedem Aus- und Einschalten des Motors automatisch betätigt wird? Also an mangelnder Nutzung kann es wohl nicht liegen!

Kosten knapp 1.000,-€ für die neue hintere Bremse für diesen offenkundigen konstruktiven Mangel. Bin gerade so satt und erwäge nach 30 Jahren Daimler-Treue, im nächsten Jahr die Marke zu wechseln. So, das musste raus.

VG Gardiner

Beste Antwort im Thema

Nun war es auch bei uns soweit: Nach gerade drei Jahren kam die Holde mit dem V auf den Hof, Fehlermeldung Feststellbremse im Display betreffend der defekten Feststellbremse, und die hinteren Scheiben bzw. Trommeln kurz vor Rotglut.

Hab es nochmal versucht, mittels Schalterbetätigung zu lösen, ging leider nicht.

Der Freundliche hat den V dann am nächsten Tag mit nem Schlepper geholt.

Das Fahrzeug war ausschließlich und lückenlos beim Freundlichen im Service, und natürlich auch die "allumfassende" MB-100-Garantie abgeschlossen.

Abends dann der Anruf: Bremse hinten kaputt, Scheiben/ Beläge ausgeglüht, Ursache: ein festgegammeltes Schloss am rechten Bremsseil. Garantie: Leider nichts, Bremse ist Verschleißteil und ausgenommen. Kulanz: Null. Mein schwacher Einwand, dass das doch nicht wahr sein kann, dass sowas nach nur drei Jahren festrostet, wurde schulterzuckend zur Kenntnis genommen. Wie kann das festrosten, wenn doch die Bremse bei jedem Aus- und Einschalten des Motors automatisch betätigt wird? Also an mangelnder Nutzung kann es wohl nicht liegen!

Kosten knapp 1.000,-€ für die neue hintere Bremse für diesen offenkundigen konstruktiven Mangel. Bin gerade so satt und erwäge nach 30 Jahren Daimler-Treue, im nächsten Jahr die Marke zu wechseln. So, das musste raus.

VG Gardiner

42 weitere Antworten
42 Antworten

Sowas ist hier in 35j nicht passiert ,das am Bremssattel Schrauben lösen das Werkzeug aufgibt . Und es ist auch noch nie ein Bremssattel abgefallen wenn er nur mit Knarre festgezogen wurde.
Es gibt für solche Schrauben auch dickwandige Nüsse .

Habe heute die Spreizschlösser getauscht, da die bekannte Fehlermeldung seit ein paar Tagen kam.
Es war alles gangbar, auch die Züge.
Fehler kam nach Einbau der neuen Teile sofort wider.

Man macht die Zündung an, Fehlermeldung kommt sofort.
Wenn man den Wagen dann startet, sich anschnallen und den Gang einlegt, löst sich die Bremse nicht.
Betätigt man dann mehrfach die Feststellbremse, löst sie sich. Die Fehlermeldung bleibt aber. Auto fährt normal.
Beide Seile werden auch straff.

Manchmal kommt auch keine Fehlermeldung.

Jemand noch eine Idee, was es sein könnte?

Starte einfach mal die Kalibrierung, habe ich auch gemacht. Voraussetzung: Die Klickdinger sind richtig justiert.
Man steitet sich ja immer, ob 4 oder 10 Klicks, oder was auch immer.

Ich drehe die solange auseinander, bis die Bremstrommel anfängt zu schleifen, und dann 4 zurück.

Zitat:

@escalator schrieb am 27. März 2025 um 21:33:50 Uhr:


Starte einfach mal die Kalibrierung, habe ich auch gemacht...

Das geht dann aber nur mit einem Diagnosetool?

Ähnliche Themen

https://www.trainmobil.de/.../

Würde mich mal interessieren, ob es auch mit dem Launch Elite geht?

Ich kann für mich sagen, dass ich die Ursache für meinen Fehler gefunden habe!
Das war ich selber!
Ich hatte die Verstellung beim letzten Scheibenwechsel nicht wider weit genug ran gedreht. Ich konnte geschätzt 20 Klicks je Seite ran drehen bis fest war. Habe dann wider 4 zurück gedreht, dann ein paar Mal Feststellbremse zu und auf gemacht, mit lange Taster gedrückt halten, und seit dem klappt wider alles ohne Fehler.

Zitat:

@Gork-vom-Ork schrieb am 28. März 2025 um 07:27:27 Uhr:


https://www.trainmobil.de/.../

Würde mich mal interessieren, ob es auch mit dem Launch Elite geht?

Beim Launch geht es....

Ich hab es auch mit dem Launch Elite Benz gemacht.

Jetzt mal eine ganz "blöde" Frage. Was muss man im Launch anwählen, um die Bremse zu kalibrieren? 😕
Und warum? Wegen der Endabschaltung im Stellmodul des Stellmotors? Ist das bei allen Feststellbremsen im V/Vito so, also die mit dem Seil und die mit dem Stellmotor am Bremssattel (weiß jetzt gerade nicht, ob die Mopf diesen am Sattel haben)?

Zitat:

@Gork-vom-Ork schrieb am 3. April 2025 um 08:03:26 Uhr:


Jetzt mal eine ganz "blöde" Frage. Was muss man im Launch anwählen, um die Bremse zu kalibrieren? 😕
Und warum? Wegen der Endabschaltung im Stellmodul des Stellmotors? Ist das bei allen Feststellbremsen im V/Vito so, also die mit dem Seil und die mit dem Stellmotor am Bremssattel (weiß jetzt gerade nicht, ob die Mopf diesen am Sattel haben)?

So, folgendes muss im Menü angeklickt werden....siehe Bilder

1
2
3
+1

Zitat:

@Mondeo1983 schrieb am 9. April 2025 um 17:12:49 Uhr:


So, folgendes muss im Menü angeklickt werden....siehe Bilder

Dankeschön. Habe es mittlerweile selbst im Launch gefunden. Hatte seit vorgestern ein größeres Problem mit dem Montage(modus?). Siehe Tread: "Feststellbremse ohne Funktion".
Habe nach den Wiedergangbarmachen meiner Feststellbremse im Herbst eben ein etwas anders Anziehgeräusch als vorher. Klar, war ja alles wieder voll funktionsfähig. Hatte jetzt aber eben gelesen, dass man danach eigentlich die Bremse Kalibrieren muss, daher meine Frage nach dem Kalibriermodus.
Problem: Hatte festgestellt, dass es noch den Wartungsmodus gibt, welcher die Seile vollständig entspannt. Hätte ich das gewusst (hatte da aber noch nicht meinen Launch Elite), dann wäre das Wechseln der Spannschlösser einfacher gewesen 😁
Habe diesen ausprobiert. Aber er ließ sich vorgestern nicht mehr deaktivieren 😕. Habe aber die Lösung gefunden. Bremse vor anscheinend vorher nicht richtig eingestellt (Fehlermeldung: Luftspalt).

Gestern alles noch einmal gemacht. Geht wieder alles. Siehe o. g. Tread

Servus zusammen

So jetzt hat es mich auch erwischt so ein Mist.

Auto hat vorher schon Probleme gemacht, wenn ich irgendwo am Hang stand kam eine Fehlermeldung, die aber wenn ich auf der Gerade gebremst habe wieder weg ging.

Jetzt hab ich mal geschaut und das rechte Bremsseil bewegt sich zwar aber sieht schon komisch aus. Nach dem Kalibrierungs Versuch bleibt die Bremse jetzt einfach in Werkstattmodus also offen stehen. Also gehe ich davon aus, das in der Bremse etwas fest gegammelt ist.

Das Auto hat jetzt 220000km drauf ist von 2016.

Der Motor der Bremse läuft. Sollte bzw. kann man die Seile direkt mit tauschen?

Jetzt die für mich wichtigere Frage: ich tausche meine Bremsscheiben und Beläge auch selber, ist die Feststellbremse eine größere Aufgabe? Braucht man irgendein Spezialwerkzeug dafür?

Sollte ich die lieber von der Werkstatt machen lassen? Gerät zum Kalibrieren habe ich selbst.

Welche teile benötige ich für die Reparatur?

Vielen Dank für die Hilfe

Aber bei der V-Klasse hattest du die hinteren Scheiben noch nicht getauscht?

Denn dann hättest du das ja gesehen, wie die Feststellbremse aufgebaut ist.
Man bekommt die Scheiben auch nicht immer problemlos runter und rauf, wenn man die Feststellbremse nur mit dem Werkstattmodus gelöst hat, und die Rastschraube nicht noch zusätzlich gelöst hat.

Bei dir muss, wie bei eigentlich allen, das Gelenk der Feststellbremse getauscht werden. Wenn man die Schreibe ab hat, sieht man das schon.

Die Rastschraube, wenn die neie Scheibe montiert ist, auf Ansch fest drehen (im gelösten Zustand) und dann um 4 Klicks wider lösen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen