Feststellbremse automatisch aktiviert
Hallo zusammen,
ich habe letzten Monat meinen W205 gegen einen S205 getauscht. Die Fahrzeuge wurden identisch bestellt, nur eben, dass das Heck jetzt mehr Volumen hat :-)
Mir ist aufgefallen, dass beim Abstellen nun die Feststellbremse automatisch festgestellt wird. Das war bei der Limousine nicht so. "P" wurde aktiviert, aber eben nicht die Feststellbremse.
Warum ist das so?
PS: Automatik ;-)
Beste Antwort im Thema
Also bei meinem Wagen mit Automatik und KEYLESS-GO aktiviert sich die Feststellbremse nicht automatisch!
(und P lege ich immer manuell ein, dazu bin ich gerade noch in der Lage..., sonst haut das ganze Fahrzeuggewicht nämlich in die Parksperrenverriegelung, ungut!)
Ab einem gewissen Baumonat wurde die Ansteuerung geändert, seither wird (wohl) immer die Feststellbremse beim Ausschalten der Zündung/Motor die Feststellbremse aktiviert.
Mitte/Ende September 2014 war das jedenfalls noch nicht der Fall @vwtyp_66
100 Antworten
Hallo,
bei meinem Bj. 12.2014 wird glücklicherweise die Feststellbremse nur dann betätigt, wenn ich auf den Knopf drücke. Bei der nächsten Inspektion werde ich darauf hinweisen, dass es auch so bleibt.
Ich finde die automatische Betätigung der Feststellbremse wirklich doof!
Beste Grüße
Noch viel genialer als die automatische Feststellbremse finde ich, dass die Leuchte hierfür im Instrumentenbereich auch nach dem aussteigen noch aufleuchtet. Super! Genau wie für mich gemacht.
Zitat:
@zkiss schrieb am 20. März 2016 um 00:03:03 Uhr:
bei meinem Bj. 12.2014 wird glücklicherweise die Feststellbremse nur dann betätigt, wenn ich auf den Knopf drücke. Bei der nächsten Inspektion werde ich darauf hinweisen, dass es auch so bleibt.
Ich fürchte das wird nicht möglich sein, es handelt sich um eine "zwingende KDM"... (Kundendienstmaßnahme).
D.h. streng genommen hätte ein Wagen nachdem er beim Service war keine ABE mehr, da es sich nicht um den vom Hersteller freigegebenen Stand handelt.
Kannst versuchen es mit deinem Händler zu vereinbaren... aber bei JEDEM neuerlichen Besuch in der Werkstatt wird im System daran erinnert werden das für deinen Wagen eine neue ESP-SW vorhanden ist.
Viel Erfolg.
Ich fand es anfänglich auch mehr als doof... doch mittlerweile denke ich mir, es ist ein enormer Zugewinn an Sicherheit und schont auch die Parksperrenverriegelung der Automatik, denn sonst hängt hier dran ja das gesamte Fahrzeuggewicht!
Verstehe das Problem nicht, die Feststellbremse löst sich doch automatisch beim Anfahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Clanhb schrieb am 20. März 2016 um 11:47:25 Uhr:
Verstehe das Problem nicht, die Feststellbremse löst sich doch automatisch beim Anfahren.
Genau, das wollte ich auch sagen, wem es zuviel ist eine Taste zu drücken der fährt einfach los.
Zitat:
@Clanhb schrieb am 20. März 2016 um 11:47:25 Uhr:
Verstehe das Problem nicht, die Feststellbremse löst sich doch automatisch beim Anfahren.
Nun, es mag ja sein, dass das _für Dich_ kein Problem darstellt. Wenn man hier aber einfach mal mitliest, sollte man erkennen, dass _andere_ dieses "automatische" Lösen eher unsanft in Richtung "launch control" empfinden - so unterschiedlich sind halt die Empfindlichkeiten.
Ich finde es überflüssig, nun darüber zu zanken, "wer recht hat" und ob das "ABE-relevant" ist oder nicht. Es ist in meinen Augen ein "sinnloses" Feature für Leute, die normal mit ihrem Wagen umgehen können und es ist schade, dass man es bei MB nicht nach den persönlichn Vorlieben konfigurieren kann.
Fakt 1:
Es wird beim Service ungefragt geändert.
Fakt 2:
Einige finden das schlechter als vorher.
Es ist aber jetzt richtiger als vorher. Der Mensch ist, wie hier bestätigt ein Gewohnheistier und so mancher tut sich schwer mit Veränderungen. Ich hab es von Anfang an für falsch gehalten und sogar bei Mercedes reklamiert. Ich war froh nach den update.
Fakt 3:
Es wird seit über einem Jahr so in allen Mercedes Modellen verbaut... (Steuerungslogik)
Fakt 4: Man lernt doch schon in der Fahrschule das zum Abstellen des Fahrzeugs auch das Ziehen der Handbremse gehört.
Zitat:
@csixtythree schrieb am 20. März 2016 um 13:34:23 Uhr:
Fakt 4: Man lernt doch schon in der Fahrschule das zum Abstellen des Fahrzeugs auch das Ziehen der Handbremse gehört.
😁
Dazu sei noch auf die vom Landgraf erwähnten "Bedienfehler" verwiesen, wenn man in die Einzelgarage das nasse Auto einstellt und nach einer Woche dann die Bremse festgerostet ist....
Und das Ziehen der Handbremse habe ich nur an Steigungen/Gefällen gelernt... 😉
Zitat:
@moonwalk schrieb am 20. März 2016 um 13:37:08 Uhr:
Zitat:
@csixtythree schrieb am 20. März 2016 um 13:34:23 Uhr:
Fakt 4: Man lernt doch schon in der Fahrschule das zum Abstellen des Fahrzeugs auch das Ziehen der Handbremse gehört.😁
Dazu sei noch auf die vom Landgraf erwähnten "Bedienfehler" verwiesen, wenn man in die Einzelgarage das nasse Auto einstellt und nach einer Woche dann die Bremse festgerostet ist....Und das Ziehen der Handbremse habe ich nur an Steigungen/Gefällen gelernt... 😉
Spaß an: Wahrscheinlich vor 40 Jahren den Lappen gemacht? 😁 Spaß aus.
Zitat:
@moonwalk schrieb am 20. März 2016 um 13:37:08 Uhr:
Zitat:
@csixtythree schrieb am 20. März 2016 um 13:34:23 Uhr:
Fakt 4: Man lernt doch schon in der Fahrschule das zum Abstellen des Fahrzeugs auch das Ziehen der Handbremse gehört.😁
Dazu sei noch auf die vom Landgraf erwähnten "Bedienfehler" verwiesen, wenn man in die Einzelgarage das nasse Auto einstellt und nach einer Woche dann die Bremse festgerostet ist....Und das Ziehen der Handbremse habe ich nur an Steigungen/Gefällen gelernt... 😉
Dann hast Du nicht so ganz gut aufgepasst! In der Fahrschule wird gelehrt dass bei JEDEM abstellen des Fahrzeugs die Feststellbremse zu betätigen ist. Das ist auch richtig so. Gruß bw
Zitat:
@moonwalk schrieb am 20. März 2016 um 13:37:08 Uhr:
Dazu sei noch auf die vom Landgraf erwähnten "Bedienfehler" verwiesen, wenn man in die Einzelgarage das nasse Auto einstellt und nach einer Woche dann die Bremse festgerostet ist....
Hierzu muss man nicht einmal "bis Drei zählen können" um das nachvollziehen zu können, oder?
Das eine nasse Bremsanlage (gerade noch i.V.m. etwas Salz) in einer nicht wirklich belüfteten Einzelgarage festkorrodiert ist nichts Neues und so alt wie das Thema der Scheibenbremse. 🙂
Früher aber wusste ein Automobilist mit seinem Gefährt "umzugehen"... das ist heute leider bei nicht einmal ¼ der Fahrer der Fall, so mein stetig wachsender Eindruck... sei's drum! 😁
Mir tun hier nur die Servicemitarbeiter leid die sich mit solch "Aufgaben" befassen müssen...
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 20. März 2016 um 13:47:03 Uhr:
Hierzu muss man nicht einmal "bis Drei zählen können" um das nachvollziehen zu können, oder?
Das eine nasse Bremsanlage (gerade noch i.V.m. etwas Salz) in einer nicht wirklich belüfteten Einzelgarage festkorrodiert ist nichts Neues und so alt wie das Thema der Scheibenbremse. 🙂
Früher aber wusste ein Automobilist mit seinem Gefährt "umzugehen"... das ist heute leider bei nicht einmal ¼ der Fahrer der Fall, so mein stetig wachsender Eindruck... sei's drum! 😁
Mir tun hier nur die Servicemitarbeiter leid die sich mit solch "Aufgaben" befassen müssen...
Jetzt bin ich aber total verwirrt 😕
Warum steuert denn nun das dann Mercedes genau soo dass das Festrosten provoziert würde?
Will man da etwa extra Schäden generieren um die (Nicht-Automobilist) Kunden abzuzocken? Das würde ich noch nicht mal Mercedes unterstellen wollen.
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 20. März 2016 um 13:59:25 Uhr:
Jetzt bin ich aber total verwirrt 😕
Warum steuert denn nun das dann Mercedes genau soo dass das Festrosten provoziert würde?Will man da etwa extra Schäden generieren um die (Nicht-Automobilist) Kunden abzuzocken? Das würde ich noch nicht mal Mercedes unterstellen wollen.
Verstehe ich jetzt nicht!?
Wie oft stellt man ein Fahrzeug mit nassen (!) und salzigen (!) Bremsen in eine Einzelgarage?
Im Normalfall rostet die Bremsanlage NIE fest... schon gar nicht innerhalb von 1-2 Wochen.
Wenn ich den Wagen wochenlang abstelle, kann ich die elektrische Feststellbremse doch auch wieder manuell deaktivieren.
Man muss jetzt nicht alles immer so kompliziert machen, oder? Sorry...