Feststellbremse automatisch aktiviert

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen,

ich habe letzten Monat meinen W205 gegen einen S205 getauscht. Die Fahrzeuge wurden identisch bestellt, nur eben, dass das Heck jetzt mehr Volumen hat :-)

Mir ist aufgefallen, dass beim Abstellen nun die Feststellbremse automatisch festgestellt wird. Das war bei der Limousine nicht so. "P" wurde aktiviert, aber eben nicht die Feststellbremse.

Warum ist das so?

PS: Automatik ;-)

Beste Antwort im Thema

Also bei meinem Wagen mit Automatik und KEYLESS-GO aktiviert sich die Feststellbremse nicht automatisch!
(und P lege ich immer manuell ein, dazu bin ich gerade noch in der Lage..., sonst haut das ganze Fahrzeuggewicht nämlich in die Parksperrenverriegelung, ungut!)

Ab einem gewissen Baumonat wurde die Ansteuerung geändert, seither wird (wohl) immer die Feststellbremse beim Ausschalten der Zündung/Motor die Feststellbremse aktiviert.

Mitte/Ende September 2014 war das jedenfalls noch nicht der Fall @vwtyp_66

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 20. März 2016 um 14:03:15 Uhr:



Zitat:

@Ex-Nokia schrieb am 20. März 2016 um 13:59:25 Uhr:


Jetzt bin ich aber total verwirrt 😕
Warum steuert denn nun das dann Mercedes genau soo dass das Festrosten provoziert würde?

Will man da etwa extra Schäden generieren um die (Nicht-Automobilist) Kunden abzuzocken? Das würde ich noch nicht mal Mercedes unterstellen wollen.

Verstehe ich jetzt nicht!?

Wie oft stellt man ein Fahrzeug mit nassen (!) und salzigen (!) Bremsen in eine Einzelgarage?

Im Normalfall rostet die Bremsanlage NIE fest... schon gar nicht innerhalb von 1-2 Wochen.

Wenn ich den Wagen wochenlang abstelle, kann ich die elektrische Feststellbremse doch auch wieder manuell deaktivieren.

Man muss jetzt nicht alles immer so kompliziert machen, oder? Sorry...

Aussichtslos 😛 Manche wollen es nicht, andere können es nicht verstehen. "2 x 3 macht 4 - widdewiddewitt..." usw.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 20. März 2016 um 14:03:15 Uhr:


Verstehe ich jetzt nicht!?

Wie oft stellt man ein Fahrzeug mit nassen (!) und salzigen (!) Bremsen in eine Einzelgarage?

Im Normalfall rostet die Bremsanlage NIE fest... schon gar nicht innerhalb von 1-2 Wochen.

Wenn ich den Wagen wochenlang abstelle, kann ich die elektrische Feststellbremse doch auch wieder manuell deaktivieren.

Man muss jetzt nicht alles immer so kompliziert machen, oder? Sorry...

Wie oft man das tut ist doch rein witterungsbedingt. Ich habe vor über 30Jahren eine Garage an mein Haus gebaut und stelle dort mein Auto üblicherweise täglich ab.

Bin ich nun ein Techniker alter Schule dann ziehe ich die FB eben unter gewissen Umständen

nicht

an.

Insoweit war ich eigentlich immer bei Dir.

Wenn es aber nun so ist dass es seitens des Herstellers wissentlich und absichtlich so festgelegt wird dass das Auto das automatisch erledigt, dann find ich es völlig abstrus dann bei angerosteten Bremsen einen "Bedienfehler" zu unterstellen.

Dann ist es so gewollt das die Werkstätten mit dem Problem befasst werden. Und zwar m.M.n. zurecht und zu Lasten des Herstellers.

Zitat:

Wenn ich den Wagen wochenlang abstelle, kann ich die elektrische Feststellbremse doch auch wieder manuell deaktivieren.

Das heißt, das ich nach Abziehen des Schlüssels die E-Feststellbremse durch Drücken (oder Ziehen) der Taste bewußt deaktivieren kann?

Sorry, daß ich so blöd frage, aber ich hab keinen 205er, an dem ich das mal testen könnte, sondern momentan noch nen 204er...

Ejtsch-Pi

Zitat:

@Ejtsch-Pi schrieb am 20. März 2016 um 14:41:28 Uhr:


Das heißt, das ich nach Abziehen des Schlüssels die E-Feststellbremse durch Drücken (oder Ziehen) der Taste bewußt deaktivieren kann?

Muss (oder müsste) auf jeden Fall möglich sein. Der FB-Schalter wäre sonst sinnlos und es gibt doch viele denkbare Szenarien wo ein Wegschieben des Autos möglich sein muss. (Brandschutz z.B.)

Habe manuellen Schalter und kanns auch nicht nachprüfen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ejtsch-Pi schrieb am 20. März 2016 um 14:41:28 Uhr:


Das heißt, das ich nach Abziehen des Schlüssels die E-Feststellbremse durch Drücken (oder Ziehen) der Taste bewußt deaktivieren kann?

Hi Ejtsch-Pi,

ich muss meinen W 205, EZ 06/2014, immer mit Feststellbremse abstellen, da dieser auf einer Doppelhebebühne steht. Ich stelle das Auto immer mit der Hold-Funktion ab und mache den Motor aus, damit eben die Feststellbremse zu ist. Selbstredend kann man diese dann auch über den Schalter wieder öffnen. Alles Andere wäre totaler Blödsinn.

Ich habe dieses Update noch nicht drauf, meiner nächster Service A dauert noch ein wenig.

Gruß

Michael

Zitat:

@MichiM schrieb am 20. März 2016 um 12:48:49 Uhr:



Zitat:

@Clanhb schrieb am 20. März 2016 um 11:47:25 Uhr:


Verstehe das Problem nicht, die Feststellbremse löst sich doch automatisch beim Anfahren.

Genau, das wollte ich auch sagen, wem es zuviel ist eine Taste zu drücken der fährt einfach los.

Ich finde das auch klasse. Bei mir loesst sich die FB sogar bereits beim Gangeinlegen ;-)

Unser Stellplatz ist eine Tiefgarage, kein Doppelparker.
Da reicht die Parkstellung des Automaten aus. Auch an unserem W210 bzw. später W211 habe ich die Festellbremse nur Befarfsweise betätigt. (abschüssige Strassen etc.)

Wie schon geschrieben. Ich bin mit dem Verhalten so wie es jetzt ist zufrieden.
Wenn sich die Bremse nach dem Update wieder manuell lösen lässt, soll es mir recht sein.
Ich stelle im Winter kein Auto mit angezogener Bremse gerne ab...

Wie testet eigentlich der TÜV den automatischen Teil auf dem Prüfstand?
Handbremse bzw. Pedal betätigen wie bei "alten" MB ist ja nicht ;-)
Taste drücken und gut?

Zitat:

@Eddy-Pu schrieb am 21. März 2016 um 07:20:06 Uhr:


Wie testet eigentlich der TÜV den automatischen Teil auf dem Prüfstand?
Handbremse bzw. Pedal betätigen wie bei "alten" MB ist ja nicht ;-)
Taste drücken und gut?

Wieso sollte der TÜV den automatischen Teil testen. Die FB kann mit der Taste aktiviert werden und dann wird getestet ob die FB funktioniert. Mehr braucht der TÜV, meiner Meinung nach, nicht testen. Oder liege ich da falsch?

M.E. wurde die Bremswirkung getestet. Zog die Bremse ungleich hatte der Prüfer was zu meckern....Bremsseil festgerostet o.ä.
Wie verhält sich das bei den automatischen Sytemen (Kippsattel u.ä)
Wird die Bremswirkung (Festellbremse) überhaupt noch getestet...wenn ja wie?

Zitat:

@Eddy-Pu schrieb am 21. März 2016 um 08:55:06 Uhr:


M.E. wurde die Bremswirkung getestet. Zog die Bremse ungleich hatte der Prüfer was zu meckern....Bremsseil festgerostet o.ä.
Wie verhält sich das bei den automatischen Sytemen (Kippsattel u.ä)
Wird die Bremswirkung (Festellbremse) überhaupt noch getestet...wenn ja wie?

Gute Frage, und wie verhält es sich mit der Überprüfung des ILS ?

Ich hatte meinen EZ 08/14 kürzlich zum Aufziehen der Sommerreifen in der Niederlassung. Kurz danach fiel mir auf, dass sich die Feststellbremse anders verhält - de facto muss ich den Hebel seitdem nicht mehr anfassen, da die Bremse sich jetzt von selber aktiviert & löst. Ich finde das super!

Und in diesem Thread fand ich dann auch, was ich schon vermutet hatte, nämlich dass es ein Update war, das alle Wagen bekommen, die in die Werkstatt kommen und noch nicht auf dem betreffenden Software-Stand sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen