Festplatte im auto

Audi TT 8N

Hallo kann mir jemand sagen, wie ich einfach und günstig eine festplatte ans radio mit anschliessen kann.

ev. sogar mit titelanzeige und bedienung übers radio

alle vorschläge sind willkommen🙂

79 Antworten

Also bei mir ist das so....
Am Radio gibts ja den Knopf "Mode", das läuft jetzt so beim drücken:

Radio - MP3 - Radio - CD - Radio - MP3 - Radio - CD .......

GENAU SO...

Zitat:

Original geschrieben von ernie2509


Also bei mir ist das so....
Am Radio gibts ja den Knopf "Mode", das läuft jetzt so beim drücken:

Radio - MP3 - Radio - CD - Radio - MP3 - Radio - CD .......

Verstehe ich nicht... 🙁

Wo ist da bitte der Wechsler?

Ich gehe mal davon aus, dass du Concert II hast, also CD im Radio und einen separaten CD-Wechsler.

Für den Wechlser wird "MP3" in der Steuerung ersetzt und mit "CD" ist bestimmt das einzelne Laufwerk im Radio gemeint.... Wie soll dann der Wechsler zu bedienen sein? 😕

Ne das ist glaub ich noch concert I, Tapedeck und 6-Fach Wechsler hinten in der Seitenverkleidung.
Der Audiolink wird mit einem Y-Kabel zwischen Radio und Wechsler geschaltet. Vorher hat man den Wechsler mit "Mode" angewählt. Dies macht man jetzt für den Audiolink genauso. Und die Reihenfolge beim Drücken sieht dann so aus wie oben beschrieben. Wobei der Audiolink als auch der Wechsler mit den gleichen Tasten bedient wird für CD oder Lied vor, bzw. Ordner vor oder MP3 vor...

Ähnliche Themen

Ok danke, denke ich habs verstanden. 🙂

Verstehe nur nicht den Grund, warum beim Audiolink der Wechsler weiterhin funktioniert
und beim Solisto nicht. Lege zwar keinen Wert auf das Ding und nutze bei Bedarf den
CD-Player im Radioschacht vom Concert 2, aber den toten Wechsler spazierenzufahren
ist auch blöd und Ausbauen sehr aufwändig. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von ÜberholTT


Ok danke, denke ich habs verstanden. 🙂

Verstehe nur nicht den Grund, warum beim Audiolink der Wechsler weiterhin funktioniert
und beim Solisto nicht. Lege zwar keinen Wert auf das Ding und nutze bei Bedarf den
CD-Player im Radioschacht vom Concert 2, aber den toten Wechsler spazierenzufahren
ist auch blöd und Ausbauen sehr aufwändig. 🙁

Hi,

beim Concert II wechselst Du mit der Taste CD in den CD-Modus. Bei erneutem Druck auf die Taste CD kann zwischen dem internen CD-Laufwerk und dem dem CD-Wchsel hin und her schalten. So ist der normale Ablauf ohne Audiolink.
Wenn man jetzt Audiolink hat, kann man wenn man im CD-Wechseler Modus ist mit der Tastenkombination Taste FM und sofort danach Taste CD auf den MP3-Stick umschalten zwischen CD-Wechsel und MP3-Stick (also nach erneunten Druck dieser Kombination auch wieder zurück).
Wenn man im Modus MP3-Stick die Taste CD drück, so schaltet man zwischen MP3-Stick und interm CD-Laufwerk um.
Das Audiolink merkt sich auch die Stelle auf dem MP3-Stick, wenn man es ausmacht. Beim erneuten Start des Radios startet man genau an diesr Stelle.
Ein ganz kleine Schwachstelle ist folgende Situation, man benutzt den CD-Wechseler und schaltes das Radio aus. Beim Neustart fängt man nicht an der Stelle des CD-Wechselers an, sondern an der letzten gemerkten Stelle des MP3-Sticks. Wen man dann auf CD-Wechsler umschaltet ist man wieder an der letzten Stelle im CD-Wechsler. Es wird also nach dem Neustart immer erst der MP3-Stick priorisiert. Dies gilt nur für den CD-Wechsler, beim internen CD-Laufwerk ist das Verhalten korrekt, d.h. es wird an der entsprechenden Stelle des internen CD-Laufwerk weiter gemacht.
Dieses kleine Manko ist in der Praxis absout zu verschmerzen, da mit einer Tastendruck-Kombination (FM/CD) zu beheben.

Ich bin mit dem Audiolink absolut zufrieden, sowohl mit Bedienumng also auch Klang absolut TOP!

Es funktionieren also alles, sowohl der CD-Wechsler, das interne CD-Laufwerk und der Audiolink-MP3-Stick.

So long, Ralf

Der gelbe ABT ;-)

Hab mir den Audio-Link auch schon bestellt und ist auch schon angekommen.

Jetzt hab ich aber noch paar Fragen zum Einbau:

1. Habt ihr den kompletten Kasten ins Handschuhfach gelegt?
2. Wenn ja, wie habt ihr das Kabel vom Audio-Link aus dem Handschuhfach bekommen? Großes Loch gebohrt? Der Stecker ist ja nicht gerade klein, da muss das Loch ja mindestens 2cm sein...
3. Oder habt ihr nur das beiliegende USB-Kabel ins Handschuhfach gelegt und den Audio-Link hinter dem Handschuhfach gelassen? Hätte ja den Nachteil, dass man den SD-Slot und Line-In nicht nutzen kann.
4. Hat jemand den Audio-Link an einer ganz anderen Stelle platziert?

Ich denke mein Einbau wird bisschen anders aussehen:
Ich will mir eine USB Buchse Typ A bestellen und diese irgendwo (Handschuhfach oder hat jemand eine bessere Idee) platzieren. An diese löte ich einfach ein normales USB-Kabel welches ich dann in den Audio-Link einstecke. Das gleiche hab ich für den 3.5 Klinkenstecker vor, dazu diese Buchse: Klick. Bleibt eigentlich nur noch die Frage: An welche Stelle macht man die Buchsen am geschicktesten?

Meiner liegt hinter dem Handschuhfach. Habe mir dann bei MediaMarkt nen vernünftigen USB Verlängerungsanschluss geholt. Dieser hat am Ende jetzt nen Anschluss in der Art Halbkugel die auf der Rückseite nen Klett hat, dieser hält perfekt am "Futter" vom Handschuhfach. Somit musste ich nur nen Loch für den "kleinen" USB Stecker machen, Dafür habe ich das bereits verhandene Loch auf der Oberseite einfach nur vergrößert... Und falls du anstatt USB ne SD Karte nehmen willst, liegt dem Audiolink doch nen Adapter bei.... Den anderen Anschluss am Audiolink brauche ich erstmal nicht... Aber dafür gebe es wenn nötig auch ne Verlängerung

@TT-limited: Danke für deine Erklärung.
Kann man mit dem Audiolink auch im Lied spulen, oder gehen nur Titelsprünge?
Leider ist dies in der Beschreibung nicht herauszulesen...

@WebJumper:

Sieh dir mal die folgenden 2 Bilder an. So hatte ich damals den Einbau des Solito im
Handschuhfach gelöst. Dazu das Handschuhfach raus, eine kleine Nut in den Rand
der Leseleuchte gefeilt und das Kabel somit in den Innenbereich gebracht.
Den Stecker des Verlängerungskabels hatte ich mit einem Kabelbinder fixiert.
Dazu 2 kleine Löcher von oben durchbohren, den Kabelbinder als Schlaufe
nehmen und den Stecker festzurren.

Das Solisto hatte ich hinter dem Handschuhfachkasten auf der Lüftung mit
Mama & Papa Klettband fixiert.

Der fixierte Stecker...

Zitat:

Original geschrieben von ÜberholTT


Der fixierte Stecker...

Das sieht doch schon mal richtig gut aus. Und das Kabel bei der Lampe durch zu ziehen ist sicher auch eine Gute Idee. Entweder mach ich das so wie du (die Stelle finde ich ganz gut!) und hat den Vorteil dass man das Teil auch mal wieder entfernen kann ohne ein großes Loch im Handschuhfach zu haben. Aber im Endeffekt werde ich das eh nie wieder ausbauen und falls ich den Wagen irgendwann mal verkaufen werde macht ein USB-Anschluss dem Nachbesitzer sicher auch nichts aus.

Besser würde mir aber noch gefallen wenn der Anschluss links von deinem wäre und um 90° gedreht, sprich man den USB-Stick sozusagen von der Seite Richtung Airbag-Schloss reinschieben könnte - das dann wiederum mit der von mir angedachten Buchse. Ich hab nur keine Ahnung ob zwischen Schloss und Wand noch genügend Platz für die USB-Lötstellen ist - aber das wird man ja sehen wenn das Fach erstmal draußen ist.

Wenn du das Handschuhfach ausbaust wirst du sehen, dass neben dem Lämpchen bereits Löcher in deinem Handschuhfach sind... nämlich "oben". Denn da wo die Kabelführung für die Handschuhfachleuchte ist befinden sich bereits kleine Löcher... Die kannste einfach nen kleines bisschen größer machen

Die Steuerung vom Audiolink finde ich zwar nicht schlecht, aber am Besten gefällt mir die Lösung des DMC oder mmo-Players, der auf Ebay angeboten wird. Die Umschaltung der jeweiligen CD/USB-Wechsler erfolgt anhand eines Switch-Kabels. Der Wermutstropfen daran ist, dass der Switch natürlich zugänglich verbaut werden muss. Das Gute daran: Es ist genau das was ich suche - zumindest das Kabel. 😁
Damit sollte es möglich sein, das Solisto wechslerfähig zu machen. Nachdem die Junx von Solisto nicht fähig sind, diese Option einzubinden und weiterhin "Möglichkeiten testen" probiere ich das jetzt mal aus. Eine Anfrage auf ein einzelnes Kabel habe ich mal bei einem Verkäufer gestellt... Notfalls konfektioniere ich mir selber so ein Kabel. 😉

Falls das funktioniert, wäre es auf jeden Fall interessant für die Solisto User... 😉
Hier mal ein Bild von diesem Switchkabel, damit ihr wisst, von was ich rede.

Hallo zusammen,
habe gerade auf TT-Eiffel die Anleitung zum Ausbauen des Handschuhfaches angeschaut - da steht, dass man die Batterie abklemmen soll - habt ihr das gemacht? Am Airbag direkt mache ich ja nix - daher die Frage...

Hier der Link zum Ausbau des Handschuhfaches.

Schnelle Antwort wäre nicht schlecht, wollte jetzt anfangen.

Zitat:

Original geschrieben von WebJumper


Hallo zusammen,
habe gerade auf TT-Eiffel die Anleitung zum Ausbauen des Handschuhfaches angeschaut - da steht, dass man die Batterie abklemmen soll - habt ihr das gemacht? Am Airbag direkt mache ich ja nix - daher die Frage...

Hier der Link zum Ausbau des Handschuhfaches.

Schnelle Antwort wäre nicht schlecht, wollte jetzt anfangen.

Beim ersten Mal hatte ich auch die Batterie abgeklemmt.

Beim zweiten Mal war ich schon mutiger. 😉

Du musst nur den Stecker für die Deaktivierung des Beifahrerairbags ziehen.

Ansonsten kommst du beim Einbau dem Airbag eigentlich nicht in die Quere.

Musst du selber wissen, was du tust und das Abklemmen dauert ja auch nicht lange.

Wenn dann aber bitte den Minuspol abklemmen (schwarz) und nicht mit der Karosserie in Berührung bringen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen