Festgestellte Mängel am G01...Erfahrungsaustausch
Mittlerweile sind bereits einige G01 auf der Straße und haben die ersten Kilometer zurückgelegt. Wo viel Licht ist, ist möglicherweise auch Schatten. Daher wäre es interessant mal zu erfahren ob bereits Mängel festgestellt wurden. Ist ja evt. auch für die Argumentation mit BMW interessant.
Bei meinem G01 nervt mich:
- der unzuverlässige Komfortzugang (schließt manchmal statt zu öffnen... Bekommt da den falschen Impuls)
- undichtes Schiebedach (Windgeräusche hinten auf der Autobahn)
Beste Antwort im Thema
@meranti, die Frage ist, wer der Troll hier ist. Wenn man sich so deine Kommentare ansieht, könnte man zu dem Schluß kommen, dass eigentlich du der Troll bist. Wenn dir dein angeblicher M40d nicht gefällt, verscherbel die Kiste und kauf dir was vernünftiges. Du kaufst das Fzg. blind, ohne Probefahrt, dazu noch eines was in deinen Augen nichts darstellt. Anschließend regst du dich über alles möglich auf, sei es die Klima, das adaptive Fahrwerk, die Klimaanlage, die starken Windgeräusche, usw. Sorry das ich das sage, aber eigentlich kann so blöd keiner sein. Auch die Art und Weise was und vor allem wie du schreibt nervt einfach nur.
Ach ja, wenn du jemanden zitierst, solltest du auch etwas dazu schreiben. Sonst macht es keinen Sinn. Von deinen 39 Kommentaren und alleine 17 Zitate ohne dass du etwas dazu geschrieben hast. So etwas macht die Threads nur unübersichtlich.
Ganz ehrlich, ich glaube mittlerweile, dass du gar keinem M40d besitzt, sondern dich hier nur eingeklickt hast um zu stänkern. Das ist allerdings nur meine persönliche Meinung.
2308 Antworten
Zitat:
@HOFFI schrieb am 9. Dezember 2023 um 12:16:56 Uhr:
HiIch habe gestern "Blasen" beim Sensatec der Instrumententafel entdeckt. Zumindestens sieht es mir nach Luftblasen unter dem Sensatecmaterial aus, als wenn sich das Material von der Instrumententafel löst. Wie seht ihr das (siehe Bilder)?
Ich hoffe man kann die Stellen erkennen. Bild 1 links zwischen Head Up Display und dem Centerspeaker, Bild 2 rechts neben dem Luftausströmer für die Windschutzscheibe.Das sollte doch was für die Gewährleistung sein oder? Das Auto ist ja grade erst 4,5 Monate alt.
Gruß Hoffi
Hi
So, ich habe vorhin Rückmeldung vom Autohaus bekommen, was der Lösungsvorschlag von BMW ist.
Tja, BMW will tatsächlich das gesamte Armaturenbrett tauschen. Ich hatte auf eine andere, weniger radikale Lösung gehofft, Kleber unterspritzen zum Beispiel. So stehe ich nun vor einem Dilemma:
A: erstmal damit leben und abwarten ob es vielleicht noch an anderen Stellen auftritt und dann tauschen lassen, ich hätte ja bis 07/26 Zeit.
B: direkt machen lassen und Gefahr laufen, anschließend eine Klapperkiste zurück zu bekommen.
Hätte ich eigentlich Anspruch darauf, wenn es wirklich klappert/knarzt nach der Reparatur das die Werkstatt das Klappern/Knarzen abstellt?
Oder wären die dann raus, weil die mich ja auf die Risiken hingewiesen haben?
Gruß Hoffi
Zitat:
@HOFFI schrieb am 19. Januar 2024 um 16:36:15 Uhr:
So, ich habe vorhin Rückmeldung vom Autohaus bekommen, was der Lösungsvorschlag von BMW ist.
Tja, BMW will tatsächlich das gesamte Armaturenbrett tauschen. Ich hatte auf eine andere, weniger radikale Lösung gehofft, Kleber unterspritzen zum Beispiel.Hätte ich eigentlich Anspruch darauf, wenn es wirklich klappert/knarzt nach der Reparatur das die Werkstatt das Klappern/Knarzen abstellt?
Oder wären die dann raus, weil die mich ja auf die Risiken hingewiesen haben?Gruß Hoffi
Als Optionen würde mir noch ein winziger Piks (sieht man nachher nicht - ohne Lupe) mit einer ganz kleinen Kanülen/Nadel und/oder im Sommer wenn der Temperaturunterschied nicht mehr so hoch ist, zusätzlich anwärmen einfallen.
Beim Folieren ist das eine gängige Methode. Ggf. mit ein wenig Kleber unterfüttern, bei dem sich Überschuss leicht entfernen lässt. Für einen fähigen Aufbereiter, der auch Innenraumreparaturen macht, sollte das kein Problem sein.
Zu den Geräuschen, da müsste es schon extrem sein für einen Mangel, generell kann man bei einem Auto was bewegt wird (mit zunehmender Laufleistung) das "Arbeiten" von Bauteilen nicht gänzlich ausschließen.
Ich persönlich würde Dir von dem Tausch abraten, da geht mit Sicherheit etwas zu Bruch das man später nicht sieht. Habe schon oft in dem Bereich geschraubt, egal wie gut man aufpasst oder abklebt, es ist immer ein hohes Risiko. Und am Ende sollte jedes Kabel und jede Dämpfung wieder exakt an der Stelle sein, wie vom Werk vorgesehen... theoretisch.
Zitat:
@2Ghost schrieb am 19. Januar 2024 um 19:31:01 Uhr:
Zitat:
@HOFFI schrieb am 19. Januar 2024 um 16:36:15 Uhr:
So, ich habe vorhin Rückmeldung vom Autohaus bekommen, was der Lösungsvorschlag von BMW ist.
Tja, BMW will tatsächlich das gesamte Armaturenbrett tauschen. Ich hatte auf eine andere, weniger radikale Lösung gehofft, Kleber unterspritzen zum Beispiel.Hätte ich eigentlich Anspruch darauf, wenn es wirklich klappert/knarzt nach der Reparatur das die Werkstatt das Klappern/Knarzen abstellt?
Oder wären die dann raus, weil die mich ja auf die Risiken hingewiesen haben?Gruß Hoffi
Als Optionen würde mir noch ein winziger Piks (sieht man nachher nicht - ohne Lupe) mit einer ganz kleinen Kanülen/Nadel und/oder im Sommer wenn der Temperaturunterschied nicht mehr so hoch ist, zusätzlich anwärmen einfallen.
Beim Folieren ist das eine gängige Methode. Ggf. mit ein wenig Kleber unterfüttern, bei dem sich Überschuss leicht entfernen lässt. Für einen fähigen Aufbereiter, der auch Innenraumreparaturen macht, sollte das kein Problem sein.
Zu den Geräuschen, da müsste es schon extrem sein für einen Mangel, generell kann man bei einem Auto was bewegt wird (mit zunehmender Laufleistung) das "Arbeiten" von Bauteilen nicht gänzlich ausschließen.
Ich persönlich würde Dir von dem Tausch abraten, da geht mit Sicherheit etwas zu Bruch das man später nicht sieht. Habe schon oft in dem Bereich geschraubt, egal wie gut man aufpasst oder abklebt, es ist immer ein hohes Risiko. Und am Ende sollte jedes Kabel und jede Dämpfung wieder exakt an der Stelle sein, wie vom Werk vorgesehen... theoretisch.
Hi
Ja, das mit dem winzigen Piks und gegebenenfalls mit Kleber arbeiten war ja auch meine Hoffnung. Aber BMW schlägt nun mal den Komplettaustausch vor. Und wenn ich was machen lasse, dann nur von BMW, bei einem halben Jahr alten Auto gehe ich nicht zu einem freien Anbieter.
Na ja, ich werd es mir in Ruhe überlegen.
Wie meinen?
Gruß Hoffi
Ähnliche Themen
Zitat:
@HOFFI schrieb am 19. Januar 2024 um 22:03:07 Uhr:
Ja, das mit dem winzigen Piks und gegebenenfalls mit Kleber arbeiten war ja auch meine Hoffnung. Aber BMW schlägt nun mal den Komplettaustausch vor. Und wenn ich was machen lasse, dann nur von BMW, bei einem halben Jahr alten Auto gehe ich nicht zu einem freien Anbieter.
Da musst Du Dich leider entscheiden, entweder Standardlösung BMW/Werk oder Spezialisten.
Hi
Ja ich weiss, diese Entscheidung kann mir keiner abnehmen. War auch nicht der Grund meines Posts. Wollte nur mitteilen, wie BMW die Sache beheben möchte.
Gruß Hoffi
Einfach die Werkstatt mal machen lassen und vertrauen. Bei mir war das Armaturenbrett auch draußen. War alles ok danach.
Vorher klarmachen, dass man nicht zu den völlig unsensiblen Fahrern gehört, die nicht mal den Verlust eines Rades bemerken würden.
Hilft ungemein, wenn der Werkstattleiter sich zwischendurch mal angucken kommt, was die Jungs so fabrizieren.
Moin zusammen,
ich hätte das nun folgende sicher auch bei „Problem mit dem X3“ oder „After Sales“ schreiben können, da es so ziemlich zu allem passt.
Wie einige sicher gesehen haben, habe ich vor rund 2 Wochen meinen neuen M40i in Empfang nehmen dürfen. Einziger wehrmutstropfen: ein vom Verkäufer 30 min vor Auslieferung festgestellter Transportschaden. Die A-Säule auf der Fahrerseite war mehrfach hart eingedrückt. Zierblende Tür, Dachabdichtung und Dach selbst ebenfalls betroffen.
Dass ein solcher Schaden 2 Wochen unbemerkt blieb bzw. besser die Zejt bis zur Auslieferung zur Reparatur zu nutzen war also schon das erste Malheur.
Soweit so gut, passiert halt bei 10.000km Anreise per Schiff.
Ich habe mich dann bewusst entschieden nach langer Wartezeit den Wagen mitzunehmen um nicht noch 3-4 weitere Wochen mit einem Ersatzwagen fahren zu müssen (den ich zuvor woanders abgegeben hatte)
Die Aufbereitung des gesamten Wagens war solala. Auch Fehler in der Türverkleidung (gewölbtes Sensatec zur Zierleiste) sowie Klebereste wie vom Paketklebeband am Lack waren inklusive.
Letzte Woche habe ich meinen dann zur Reparatur abgeben dürfen. Nach 7 Werktagen sollte ich ihn heute abholen. Er erstrahlte wirklich top - alle Fehler wurden ausgemerzt und bestens aufpoliert stand er auch da.
Nur: das Dach wurde nicht lackiert. Stattdessen wurde der ca. fingernagelgrosse Kratzer einfach ausgetupft und anschließend poliert. Dabei anscheinend durch den Klarlack, dass die Stelle nun „glattgeriebene“ Metallicpartikel aufweist und viel heller aussieht. Die Oberfläche wirkte rau und dellig, ähnlich einer Eierschale. Die neue Abdichtung zur Tür wurde nicht korrekt eingesetzt (Dachablauf nicht gegeben) und beim starken polieren der Ecke im Dach wurde das Gummi direkt mitgeschliffen.
Als Antwort auf meine Verwunderung wie das bei einem Neuwagen mit unverschuldeten Transportschaden denn sein kann bekam ich nur zu hören: Also wenn wir das Dach auch noch lackiert hätten, wäre es ja noch mehr Aufwand für uns gewesen. Und auch die Wertminderung nicht vergessen. Aber gut, das würden wir vermerken dass Sie bei Rückgabe in 3 Jahren keine Probleme bekommen
Ich habe dann darauf bestanden, dass dies geklärt wird und habe den Leihwagen (auch ein netter X3 M40i aus München 🙂 ) wieder mitgenommen.
Am Nachmittag erreichte mich die Bestätigung, dass das Dach nun auch lackiert wird.
Es bleibt also spannend.. die Freude auf ein neues Fahrzeug ist damit ehrlich gesagt ein bisschen dahin.
Viele Grüße
Muß man sich unbedingt selber zitieren um Bilder im Anhang reinzustellen? Frage für einen Freund! Ein absoluter Einzelfall wie es NICHT laufen sollte. PP nennt man das. Neverending Story.🙄
Und dass ein Händler erst 30 min vor der Übergabe anfängt das Fahrzeug aufzubereiten halte ich auch für ein Gerücht. In 30 min schafft das selbst der schluderlichste Putzrumäne nicht. Ich würde eher davon ausgehen, dass der Schaden beim Händler entstanden ist und er daher versucht hat mit „Extended Smart Repair“ aus der Nummer raus zu kommen
Das riecht schwer danach. Absolut unglaubwürdig, dass dieser elementare Schaden bei Anlieferung unbemerkt bleibt.
Als Kauffahrzeug hätte ich die Übernahme grundsätzlich abgelehnt.
Zitat:
Als Kauffahrzeug hätte ich die Übernahme grundsätzlich abgelehnt.
Dito oder DEUTLICHER Nachlass. Aufgrund der unterschiedlichen Lackdichten wird beim späteren Verkauf doch sofort gemutmaßt, dass es sich um einen Unfallwagen handelt.