Fernstart Outback

Subaru Outback 6 (BT)

Hallo,
der Outback hat in anderen Ländern eine Motor-Fernstartfunktion. Kann man diese für das aktuelle (deutsche) Modell freischalten lassen? Falls ja, wie?
Es gibt seltsamerweise von Subaru auch ein Modul zum Nachrüsten. Hat jemand damit Erfahrung?
Danke und viele Grüße
Henrik

26 Antworten

Jeder mit SSM4 sollte das können, die Anleitung liest sich recht einfach.

Hallo,
ich habe dem Outback jetzt ne Webasto Standheizung gegönnt. Nun ist auf legalem Weg der Motor vor dem Starten warm. So etwas ist zwar nicht preiswert, aber der 2.5er Motor braucht sonst ja ne Ewigkeit, bis er auf Temperatur ist.
Grüße und guten Rutsch ins neue Jahr!

@rippchen_ Auch was feines. Dauert das echt so lange beim aktuellen 2.5er?
Habe den ja im Forester Edition 30, nach ca. 1km kommt warme Luft von der Heizung, nach gut 7km hat er 75 Grad Öltemperatur, bei gemütlichem Landstraßen Tempo.
Ebenfalls einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Gruß
Andre

Hallo, für mein Empfinden dauert es lange... ich habe jetzt keine Statistik erstellt, aber im Vergleich zu meinem Vorgängerfahrzeug mit 1.5er TSI Motor mehr als 3mal so lang. Die Strecken, welche wir hauptsächlich unterwegs sind (3-10 km), wird er im Winter nie richtig warm. Vor dem Losfahren ein paar Minuten laufen lassen geht leider nicht, da zu viele "Beobachter". Und meine Frau hat auch nicht die Geduld und das Verständnis, ihn erst einmal etwas laufen zu lassen.
Grüße

Ähnliche Themen

du wirst nicht glücklich werden mit deiner Standheizung/ Fahrstrecke und serienmäßiger Batteriegröße.
Und ich weiß wovon ich spreche.

Zitat:

@laberlaber schrieb am 30. Dezember 2024 um 10:45:22 Uhr:


du wirst nicht glücklich werden mit deiner Standheizung/ Fahrstrecke und serienmäßiger Batteriegröße.
Und ich weiß wovon ich spreche.

Hallo,

ich kenne das Problem, da es nicht meine erste Standheizung ist. Ich lasse sie auch keine halbe Stunde laufen, Lüfter nur auf niedrigster Stufe und achte darauf, regelmäsig auch mal ne längere Strecke zu fahren.

Aber danke für den Hinweis.

Grüße

Wenn du die Möglichkeit hast, häng regelmäßig ein Ladegerät an die Batterie.

Ich finde aber auch, die neueren Motoren brauchen recht lange zum Warmwerden.

Der 2.0 ist bei den jetzigen Temperaturen nach 15km Landstraßenfahrt so bei 75 Grad Öltemperatur. Die blaue Kühlwasserleuchte geht zwar 3 Minuten nach dem Starten aus, aber nennenswert warme Luft kommt da längst noch nicht.

da ich den ganzen kram mal aufgenommen habe und nachsehen kann, kann ich sagen das mein alter 2.o bei -3° so 14-15km benötigt bis Öl +80°. Das ist dann aber ~10km Davon 5. Gang Tacho 60 gefahren kurzzeitig 80 max 1 km.

wen es interessiert. Da habe ich auch die Wassertemperatur mit OBD ausgelesen. Fahrtstrecke insgesamt ~16,5km. Drehzahlniveau niedrig wie zu sehen ist.
https://www.youtube.com/watch?v=KrjrOBZauI0

Ist bei mir vergleichbar. Bei der Überlandfahrt ist halt wenig Drehzahl, wenig Last, dafür fährt man mit 70-90km/h dahin, also der Fahrtwind haut voll rein.

Fahre ich innerorts, wird er schneller warm, weil mehr Geschwindigkeitswechsel, Anhalten, Beschleunigen, usw. bei weniger Fahrtwind.

Ich würde bei Kurzstreckenprofil und überwiegend von daheim kalt losfahrend eher eine Heizung von DEFA (Motorvorwärmung wie Innenraum), ggf. auf dazu ein 5A CTEK im Innenraum um die Batterie zu laden (DEFA bietet auch Ladegeräte für den Motorraum, die kosten aber 200 Euro, das CTEK ist da deutlich preiswerter und kaum schlechter) einbauen.

Also wenn man eine Steckdose zur Verfügung hat....

Hallo,
diese Systeme kenne ich, aber immer ein Kabel anschließen und beim Losfahren nicht vergessen abzuziehen - nein danke.
Mit der Standheizung kommen wir gut klar. Sie läuft je nach Außentemperatur 15-20 Minuten, der Lüfter läuft auf der geringsten Stufe. Der Innenraum ist somit leicht angewärmt und der Motor hat zwar keine Betriebstemperatur, aber ist so warm, dass er ruck zuck diese erreicht hat.
Einmal ist die Standheizung wegen zu geringer Bordspannung nicht angesprungen. Finde gut, dass die Webasto das überwacht und nicht einfach die Batterie leer zieht - so wie früher.
Ich habe mir an die Batterie einen Adapter von meinem Ladegerät angeschlossen. Falls notwendig, ist der Subaru somit unkompliziert nachgeladen. Schade nur, dass man dazu die Motorhaube öffnen muss :-)
Somit alles gut.
Grüße

Ich bin auch einmal ohne ausstecken losgefahren.
Danach habe ich einen Alarm eingebaut der bei Zündung an und Strom noch dran gepiept hat 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen