Fernstart ERS bei XC60

Volvo XC60 D

Hallo,

haben alle XC60 MJ2013 (Automatik) das Fernstartsystem ERS, oder ist das nur in Verbindung mit einem speziellem Paket oder in gewissen Ländern erhältlich??

LG

Beste Antwort im Thema

Vorab: ich möchte keinen Streit pro-contra SH herbeiführen.

Ich habe letztes Jahr ziemlich lange in den USA und Kanada gearbeitet. Wenn man denen erzählt, dass man hier Standheizungen verbaut, erntet man man nur umgläubige Blicke. wie, noch was einbauen? Eine SH braucht man -vielleicht- bei riesen Autos oder wenn man im Auto schläft. Ansonsten ist man pragmatisch: Motor per Fernstart an und gut ists. Was kann man gegen das Argument sagen, dass auch eine SH kraftstoff verbraucht? vielleicht, dass es etwas weniger ist? Wen interessiert das? Dafür hat man zusätzliche Technik im Auto die man programmieren muss. Der Motor ist immer noch kalt, im Sommer heiss, was soll das also? Ausserdem muss die SH ja auch gebaut werden? Ich geb zu: richtig stichhaltige Gründe hat man da nicht mehr.

Nicht falsch verstehen: sinnlos Kraftstoff verblasen ist auch nicht richtig. Aber die Grenzen sind extrem fliessend und so lange wir uns hier in D über "freie Fahrt" auf der AB unterhalten und sinnfreie Diskussionen darüber führen, ob ein Auto nun in 6,2, 6,4 oder 7,1 sec. von 0-100 beschleunigt, (incl. der Diskussion, ob ein Auto nun 225, 230 oder 231km/h Topspeed braucht), ist der Viertelliter, den ein Motor braucht als eine SH, geschenkt.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Die Ländereinschrankung macht auch Sinn,da das Feature in keiner EU Zubehörliste (mein Stand) zu finden ist,...

Zitat:

Original geschrieben von v1P


Die Ländereinschrankung macht auch Sinn,da das Feature in keiner EU Zubehörliste (mein Stand) zu finden ist,...

Wir brauchen in Europa auch nicht so ein "sinnvolles" Feature! 😎

Das stimmt 😉

Aber,.. Es war mal am Carfreitag in Bocholt,... Als ein Opel per Fernstart dank eingelegtem Gang ganz cool in die Hecke ist die vor ihm stand,... Und beim ausparken mal fix die Front in der Hecke liegen ließ ;-)

,... Den Rest hat die Polizei übernommen 😉 die kam gerade ganz lustig ums Eck ;-)

Zitat:

Original geschrieben von kuni82


Standheizung hat aber einen Nachteil: Batterie ist nicht unerschöpflich - also im "richtigen" Winter unbrauchbar.

Hä? Unbrauchbar? Ich habe nun den vierten Volvo mit Standheizung, und in den letzten 13 Jahren gabs schon auch mal einen Winter...

Habe die Standheizung morgens und Abends genutzt, und das auch bei kürzeren Strecken. Nie ein Problem gehabt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von elch1964



Zitat:

Original geschrieben von kuni82


Standheizung hat aber einen Nachteil: Batterie ist nicht unerschöpflich - also im "richtigen" Winter unbrauchbar.
Hä? Unbrauchbar? Ich habe nun den vierten Volvo mit Standheizung, und in den letzten 13 Jahren gabs schon auch mal einen Winter...
Habe die Standheizung morgens und Abends genutzt, und das auch bei kürzeren Strecken. Nie ein Problem gehabt.

Leder ist bei uns im Winter sehr kalt - heuer hatten wir über 40 Tage durchgehend Frühtemperaturen unter -10°C häufig sogar unter -20°C

Batteriehändler hatten Hochsaison, Öamtc (euer ADAC) war im Dauereinsatz. Viele Autos haben so CTEK Ladegeräte fix montiert - manche Firmen-Parkplätze schauen aus wie wenn lauter Elektroautos parken würden 😁

Wenn man da auch noch mit Standheizung gearbeitet hat war die Batterie sicher leer. Ich fahre z.b. 10 Min in die Firma - da wird gerade soviel geladen, dass man am Abend wieder starten kann. Die Standheizung starte ich erst wenn das Fahrzeug läuft, damit es schneller warm ist (Webasto 5kw mit Zeitschaltuhr, Funkfernbedienung und Thermocall).

LG

Zitat:

Original geschrieben von kuni82



.... Ich fahre z.b. 10 Min in die Firma - da wird gerade soviel geladen, dass man am Abend wieder starten kann. Die Standheizung starte ich erst wenn das Fahrzeug läuft, damit es schneller warm ist (Webasto 5kw mit Zeitschaltuhr, Funkfernbedienung und Thermocall).

Na ja, unter den Bedingungen ist eine SH bzw. die Batterie ja ohne Chance. Daraus ist doch aber keine allgemeine Unbrauchbarkeit abzuleiten. Wenn man die Anweisung aus dem Handbuch liest und befolgt, nämlich die SH nur so lange laufen zu lassen wie das Fahrzeug auch gefahren wird, dann ist alles im grünen Bereich.

Gruß
Hagelschaden

Vorab: ich möchte keinen Streit pro-contra SH herbeiführen.

Ich habe letztes Jahr ziemlich lange in den USA und Kanada gearbeitet. Wenn man denen erzählt, dass man hier Standheizungen verbaut, erntet man man nur umgläubige Blicke. wie, noch was einbauen? Eine SH braucht man -vielleicht- bei riesen Autos oder wenn man im Auto schläft. Ansonsten ist man pragmatisch: Motor per Fernstart an und gut ists. Was kann man gegen das Argument sagen, dass auch eine SH kraftstoff verbraucht? vielleicht, dass es etwas weniger ist? Wen interessiert das? Dafür hat man zusätzliche Technik im Auto die man programmieren muss. Der Motor ist immer noch kalt, im Sommer heiss, was soll das also? Ausserdem muss die SH ja auch gebaut werden? Ich geb zu: richtig stichhaltige Gründe hat man da nicht mehr.

Nicht falsch verstehen: sinnlos Kraftstoff verblasen ist auch nicht richtig. Aber die Grenzen sind extrem fliessend und so lange wir uns hier in D über "freie Fahrt" auf der AB unterhalten und sinnfreie Diskussionen darüber führen, ob ein Auto nun in 6,2, 6,4 oder 7,1 sec. von 0-100 beschleunigt, (incl. der Diskussion, ob ein Auto nun 225, 230 oder 231km/h Topspeed braucht), ist der Viertelliter, den ein Motor braucht als eine SH, geschenkt.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Vorab: ich möchte keinen Streit pro-contra SH herbeiführen.

... Nicht falsch verstehen: sinnlos Kraftstoff verblasen ist auch nicht richtig. Aber die Grenzen sind extrem fliessend und so lange wir uns hier in D über "freie Fahrt" auf der AB unterhalten und sinnfreie Diskussionen darüber führen, ob ein Auto nun in 6,2, 6,4 oder 7,1 sec. von 0-100 beschleunigt, (incl. der Diskussion, ob ein Auto nun 225, 230 oder 231km/h Topspeed braucht), ist der Viertelliter, den ein Motor braucht als eine SH, geschenkt....

Prinzipiell stimme ich dir zu, Jürgen, nur:

Erstens (meine ganz persönliche Meinung): Die Amerikaner halte ich nicht gerade für die Leute, welche ich in Bezug auf Fahrzeugechnik in allen Bereichen für kompetent halte. Wenn die keine SH verbauen wollen und lieber ihren Big Block starten, wünsche ich denen fast, das durch Klimaveränderungen jedes Jahr El Nino zuschlägt.

Eine SH heizt ja nicht nur den/das Fond, sondern auch den Motor vor. Somit habe ich den positiven Nebeneffekt, das der Motor, weil warm, geschont wird. Zweitens ist die SH auf Heizen optimiert, meint, sie gibt effektiv mehr Wärme ab. Gerade bei den hochgezüchteten, optimierten Dieselmotoren, welche nur unzureichend/ineffektiv (für Heizbetrieb) die Wärme produzieren.

In Bezug auf die Batterie: ich denke, seit Volvo die Batterien nicht mehr hinten in der letzten Ecke verbaut, sondern mit im Motorraum, wird die auch mit gewärmt beim Einsatz der SH. Somit sollte die auch länger durchhalten. Denn der Batterietod kommt in diesem Zusammenhang weniger durch das Tiefentladen durch die SH, als vielmehr durch die extremen Kältewerte. Habe aber zugegeben keine doppelt verblindeten, randomisierten Daten mit Evidenzgrad Lvl A zur Hand. Ist halt nur Lvl E. 😉

LG Volker

Zitat:

Original geschrieben von domi2011


Dass es solch eine Funktion beim Volvo gibt, wusste ich nicht.

Ich hatte es aber einmal erlebt, als auf dem Parkplatzt plötzlich der Wagen neben mir ansprang, ohne dass jemand am Steuer war. Paar Sek. später kam der Fahrer und es war ein amerikanisches Fahrzeug.

Ein Hingucker war es allemal.

LG
domi

Ist bei uns in US voellig normal!

Dass es dem Motor schadet ihn warm laufen zu lassen, ist Blödsinn. Es kommt immer wieder das Argument des kalten Öls und des zu niedrigen Öldrucks. Ob ich jetzt mit 20km/h zur Ampel rolle, oder lasse den Motor im Stand laufen, ist der Öltemeratur und dem Öldruck herzlich egal. Bei Standgasdrehzahl hat es sogar den Vorteil, dass die Bauteile sich langsamer bewegen, als bei doppelter Motordrehzahl im Schongang auf den ersten Metern.
Das Argument der geringeren Emissionen ist ebenfalls Schwachfug. Der Benzinmotor läuft so lange in der Kaltlaufregelung, bis die Lambdasonden den Kat als "aktiv" melden. Das ist im Stand und bei langsamer Fahrt gleich.
Wer da auf die hiesigen Gesetze kam, weiß ich nicht.
Bei Vergasermotoren hat man meist keine andere Möglichkeit, als sie ein paar Minuten im Stand laufen zu lassen. Jeder Motorradfahrer mit entsprechender Maschine kennt die "willige" Gasannahme bei niedrigen Temperaturen direkt nach dem Start. Da säuft der Motor eher ab, als an seiner Drehzahl etwas zu ändern.

Bei Dieselmotoren ist es vollkommen egal. Die brauchen bei -15 Grad eh zig Kilometer, bis sie halbwegs warm sind, da macht die kurze Zeit beim Scheibenkratzen auch nichts mehr.

Unser 745 steht in einem Einstellplatz, in dem man die rechte Seite des Fahrzeugs (auch die halbe FS) nicht kratzen/fegen kann. Also fährt man ihn vier Meter zurück, steigt aus und kratzt die restlichen Scheiben. Würde ich dann jedes Mal den Motor abstellen und nach 2 Minuten wieder starten, zeigte mir die Batterie nach einer Woche den Mittelfinger. Das versteht nur leider unsere grüne/blaue Beamtenfraktion nicht ...

Schade, dass die Kenntnis über andere Länder für manche auch in D nicht grösser zu sein scheint, als die unterstellte Unkenntnis der dort lebenden Menschen über uns.

Merke:
1. nicht jeder Ami fährt nen Big blog
2. nicht jeder dt. Autofahrer ist kompetent
3. der Status des Autos kann zwischen verschiednen Ländern variieren
4. auch in Ländern ausserhalb von D ist moderne Technik in Autos eingezogen. Selbst in den USA haben Autos keine Vergaser mehr.

Wenn DU mal einige Zeit dort -im Arbeitsleben stehend- verbracht hättest, wäre dir nicht unbekannt, dass der durchschnittliche Ami ein Auto fährt, was einen Hubraum irgendwo von 2 bis maximal 2,8 litern hätte, ausnahmsweise 3.5. Ein 5.7 (oder das was Du als "big block" bezeichnest) kommt selten, meistens in pick ups vor. Über die Verbreitung können wir gerne diskutieren, über deren Einsatz auch. Auch gibt es viele VANs, Mami-Cars.... Der Ami denkt halt praktisch und hat für vieles, was uns am Auto wichtig ist, wenig Verständnis. Allerdings: in den USA in Kanada gelten strenge Tempolimits. Und plötzlich verliert da unsere angeblich tolle Technik schon etwas an Relevanz. Ich selber bin Einen Dodge RAM mit weniger als 12 Litern gefahren. Es ist problemlos möglich, einen VAN mit unter 10. Gibt es nicht hier im Forum Leute, die stolz darauf sind, einen V70 D5 mit 11,5 zu fahren? Aus verschiedenen Gründen verschmäht der "Durchschnitts-Ami den Diesel. Aber genau dort könnte er alle Trümpfe ausspielen. Und: neben dem Thema Auto gibt es noch wesentlich wichtigere Themen, warum eine Nation mehr Energie verbraucht, als andere. Ich denke an die Themen Klimatisierung (das ist wirklich abnormal) und Beleuchtung. Man muss des Nachts keine Beleuchtung in den Büros an haben..... Aber nun gut. Für uns hier in D gibt es ja nur "Autos".

Ich habe nichts gegen Standheizungen. Aber hier diskutieren wir über den ERS. Eine Funktion, die ich mir auch hier schon gerne häufiger gewünscht hätte. Spätestens, wenn man sie mal kennen gelernt hat.

Zum Thema Abgas: welche Grenzwerte muss denn eine SH einhalten? gibt es da auch einen Kat, Kaltlaufregelung, NOx-Grenwerte, etc?

Na ja, lieber Jürgen. Da magst du andere Amerikaner kennengelernt haben, wie ich. Ich war vllt. auch nicht solange in den USA wie du. Aber die Aussage, das dort viele Fahrzeuge mit 2,0 - 3,5 L Hubraum laufen, also die konnte ich fast an einer Hand abzählen. Ab 3 L aufwärts war dort (zugegeben gefühlt) die Norm. Das mag in den Großstädten auch gerne anders sein, insbesondere auch in Kalifornien. Wenn du schreibst, du fährst einen Dodge RAM (mit knapp 6l Hubraum , glaub ich) mit ca. 12 l - ok. Aber da frage ich mich, ob bei diesem Fahrzeug nicht auch ein 3 L Diesel mit (gleiche Fahrweise vorausgesetzt) mit ca. 8-9 l Diesel zu bewegen sind.

Die Ami`s, welche ich kennengelernt hatte (überwiegend Süden/Texas - ländlich geprägte Gegend), hatten ein Umweltbewußtsein, wie die Deutschen Anfang der 80er, als die damaligen "Grünen" bei uns aufkamen und (auch wenn ich sie politisch mittlerweile garnicht mehr mag - Achtung, meine Meinung) den Leuten die zunehmende Umweltverschmutzung und Resourcenverschwendung aufzeigten. Die zunehmende Verbreitung kleinvolumiger Motoren und andere Energiesparmaßnahmen sind doch auch ehrlicherweise erst seit ca. 10-15 Jahre am Tragen. IMHO, da gebe ich dir Recht - der Ami ist nicht dümmer, wie wir (in Bezug auf Autos), könnte aber eine wesentlich effizientere Klimapolitik im Verkehr an den Tag legen, wenn er nur wollte. Aber, und das war mein Eindruck, wer in einem Land aufgewachsen ist, wo alles um mindestens den Faktor zwei größer ist, der kennt auch nur große Autos. Und das von dir zu Recht angeführte Tempolimit hat in meinen Augen den Sinn von solchen (im Verhältnis) riesigen Fahrzeugen ad absurdum geführt. Warum solche Kisten (ich mag sie trotzdem 😉 ), wenn ich überwiegend max. ca. 100 km/h fahren darf? Die Frage konnte mir kein Ami beantworten. Na, und über die weiteren Punkte (Klimatisierung, Beleuchtung etc.) brauchen wir wirklich nicht reden.

Ich unterstelle den Ami`s auch keine Unkenntnis, nur ein deutlich größere Ignoranz. Wäre aber hier in D sicher auch so, wenn der Liter Super nur ca. 70-80 Cent kosten würde.

LG Volker

Schöne Diskussion. Fast so gut wie die zu den TFL…

Aber mal zurück zur Funktion selbst: Hat denn irgendein anderer europäischer Hersteller so etwas im Programm?

Zitat:

Original geschrieben von filiushh


Schöne Diskussion. Fast so gut wie die zu den TFL…

Aber mal zurück zur Funktion selbst: Hat denn irgendein anderer europäischer Hersteller so etwas im Programm?

Wurde auch hier diskutiert

http://www.motor-talk.de/forum/remotestart-t3289923.html

Ob es

das

für den Stern in Europa gibt..?

Gab es nicht die Vermutung bei dem Passat in der Super Bowl Werbung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen