Fernlichtassistent...

VW Passat B6/3C

Hallo Gemeinde,

gibt es soetwas eigentlich für unsere Passis ?

Da soll das eingeschaltet Fernlich bei Gegenverkehr wohl selbstständig ab- bzw. wieder aufblenden.

Hat das vll. schon jemand ?

Danke und Gruß

Stefan

Beste Antwort im Thema

Ich habe gerade heute die CAN Botschaften intensiv verglichen, in den nächsten Tagen kann ich da mehr sagen.
Gerade der Komfort sowie Anriebs CAN sind hier interessant.
Ich kann zuerst mal sagen, dass das Gateway die 65A nicht in den Komfort CAN übersetzt. Das ist dann schonmal eine absolutes no-go für den FLA.
Morgen bekomme ich Zugang zu einem 2012er Jetta mit ab Werk verbautem FLA. mit VCDS darf ich auf jeden Fall dran, ob ich an den CAN darf muss ich sehen. Das wäre seeehr interessant, aber das glaube ich nicht.

Wenn jemand ein Fahrzeug mit funktionierendem FLA zur Verfügung stellen und ich da mal ganz kurz was auf dem CAN loggen dürfte wäre das ein großer Schritt für dieses Projekt.

Also ich bin jeden Tag teils mehrere Stunden an diesem Projekt am basteln. Momentan logge ich den gesamten Komfort, Antriebs und Infotainment CAN. (Der Infotainment CAN ist hierfür zwar nicht nötig aber wenn schon denn schon mal ne Übersicht von allem.)

Auch jetzt werde ich mich wieder den ganzen Abend an meine Excel Dateien geben und die Datenpakete vom Komfort-Scan von heute Nachmittag sortieren. Bei 20 Sekunden loggen kommen pro CAN rund 1'000'000 Pakete zusammen. Das dauert was bis man sich da durchsortiert hat.

Ich habe es im Live Modus nicht ganz erkennen können, aber es schient "nur" der mFLA_1 auf dem Komfort CAN zu fehlen. Alle Anderen sind auf den CANs auf die sie gehören. Nur an den KI CAN komme ich noch nicht, das ist mir zuviel Arbeit erstmal, aber daran wird die Funktion des FLA nicht scheitern, höchstens das Anzeigen des Symbols.

@Jörg:
Ich denke, ich weiß auch warum dein B7 KI trotzdem das FLA Symbol nicht anzeigt. Ich weiß mittlerweile fast sicher, dass der Status des FLA eben in der 65Ah übertragen wird. Darin befinden sich auch die abblende Botschaften des Innen /Außenspiegel sowie der Status des Abblendung in %, Platinentemp. und vieles mehr über den Spiegel. Wenn diese Adresse von unseren Gateways nicht an den Komfort CAN weitergegeben wird (das weiß ich ja schon) und auch nicht an den KI Can weitergegeben wird, sendet der FLA das Byte/Bit zum Aktivieren des Symbols ans Gateway zwecks Weiterleitung ans KI, das Gateway macht das aber nicht. Gehen wir also mal ungesehen davon aus, das die 65A auf dem KI CAN auch nicht existiert.
Wenn ich die 65A weiter aufgeschlüsselt bekomme, kann ich diese Infos erstmal manuell auf den Komfort/KI CAN senden und für die mFLA_1 quasi Gateway spielen.

Aber das sage ich erstmal unter Vorbehalt, da ich noch nicht genau ins Log geschaut habe.

150 weitere Antworten
150 Antworten

Vielen Dank für den freundlichen und unangemessenen Kommentar.

Wie sieht diese Schablone aus?
Wie wird sie angewendet?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


... 🙁

Klar... ich tüdel daran schon seit was weiß ich wie langer Zeit rum, aber jetzt wo du uns hier dein Wissen erbrichst, da findet sich binnen Sekunden die Lösung?!?

Kennst du bei dem was du uns hier an Wissen aufwirfst m_FLA1 - bzw CAN-ID 65A? Vielleicht sagt dir das am Rande, dass es hier einige gibt, die sich damit intensiver befassen, als nur mit der Stellglieddiagnose...

und, Btw, wie willste die Grundeinstellung ohne Schablone machen?

Die 65A geht aber nicht in den KI-CAN sondern nur auf den Komfort-Can,so habe ich das bisher gedeutet. In der 65A steht drin:
- Fehlermeldung vom FLA
- FLA Aktiv Meldung
- FLA Aufblendempfehlung
- Sensor Blockiert Message
- Abblendursache
- bei PWM Scheinwefern die PWM Werte.

Das sind die Ausgangswerte vom FLA

So, das ist der A-CAN mit der 65A. Auf dem K-Can fehlt die Aufblendempfehlung, da gibts nen Wert,der nennt sich ISP-defekt... ???

Die Botschaft 470, die müsste vom K-CAN die "Einschaltsignale" für das FLA Symbol im KI haben, da die vom BCM/BNSTG kommt und auf den Kombi-Can gespiegelt wird. - diese Botschaft kommt nie auf den A-CAN.

Bekommst du am Spiegel die ID 390 sowie 392? Die Botschaften versorgen den Spiegel mit allen relevanten Daten.

@Aggressor110: Du, wer sich so nennt soll sich bitte nicht wundern. Unangemessen scheint er ja nicht zu sein, sonst würdest du nicht fragen was das für eine Schablone ist....

Nur zur Info: ich weiß es nicht... im Zweifel ELSA fragen. ABER: Eine Neuausrichtung des FLA ist im Normalfall nicht nötig, da lediglich der Neigungswinkel der Scheibe codiert werden muss ( ich weiß steht nicht im Labelfile...) und der FLA im gewissen Rahmen das Bild Automatisch anpasst... so dass du dir im Schlimmsten falle ne Neujustage bei VW beschert hast, falls du nun nen Fehler im Speicher hast. Kernaussage: nicht überall dran rumspielen, wenn man nicht weiß was das ist.

Ach ja die mFLA soll ja gar nicht auf den KI CAN... Aber in der liegen 100% mehr wie nur die FLA Daten. Wie gesagt, Abblendezustand sowie sowie Zustand (An/Aus) der Abblendung und Zustand des On/Off Tasters des Spiegels habe ich eindeutig nachweisen können. Ebenso kann ich eindeutig sagen, dass die Werte der beiden Lichttransistoren am Spiegel (vorne und hinten im Spiegel) darüber im CAn zur Verfügung gestellt werden. die hälfte der Bytes kann ich nicht zuordnen, aber da der FLA es ja bei mir nicht tut, kann ich eben nicht nachmessen, welches Byte+Bit da genau was macht.

die 390 und 392 sind auf dem Antreibs CAN vorhanden. Die 470 liegt auf dem Infotainment und Komfort CAN, nicht auf dem Antrieb das stimmt.
Ich bin der Meinung das die 65A auch auf den K-CAN gehört, darüber sagt der FLA ja dem BnStg/BCM das er abzublenden hat und darüber bekommt er ja sicher auch mitgeteilt, das das Fernlicht an ist oder kommt letzteres vom LsStg?

Also, mag sein das in der 65A noch mehr ist... aber das ist fürs System relevant...

Die 65A ist auch auf dem K-Can, nicht aber auf dem Kombi-Can.

Ähnliche Themen

Ok, man ich komme auch schon ganz durcheinander. Zusammenfassend kann ich nun einmal sagen:

Alle IDs sind da, wo sie hingehören wie du es mir geschrieben hattest außer, der 65A wird vom FLA Spiegel generiert, aber vom Gateway nciht auf den Komfort CAN gespiegelt.

Also: die 65Ah fehlt auf dem Komfort CAN. Ich werde mal morgen oder Anfang der Woche Gateway spielen und die 65A manuell auf den Komfort spiegeln. Mal sehen ob das was bringt.

Hast du ein B7 GW rumliegen? Alex hat noch eines...

Ne, hab keins. Schau mal PN.

Ich erhoffe mir morgen mehr Infos, wenn ich mal an den Jetta mit FLA ab Werk darf. Wenn ich den überredet bekomme hänge ich mich mal in den K-CAN und schau ob die 65A da drin ist. Muss ja eigentlich. Aber wie gesagt, ich werde kaum an einem wenige Wochen alten Auto mal Verkleidungen abmachen dürfen und mal eben irgendwo Leitungsisolierungen abmachen dürfen.

Bezweifel ich auch,irgendwie... ach,im übrigen, dass in den MWB der SMLS mit 0 steht, scheint nicht weiter relevant zu sein, für die VW Variante des Steuergerätes...

So, B7 GW gekauft.... Einen Schritt zum FLA und die Uhr wird nun auch aktiviert who cares for WFS 😁

Eine Sache, die ich mir mit dem Innenspiegel jetzt einbilde ist ein anderes Displayverhalten des RNS... ( mag auch nur ein Bildung sein... aber irgendwie...)

PS:PN gelesen aber kein Bock mehr zu antworten...

Echt? Genau das sind so Sachen, die ich morgen sofort nachschauen werde. Dann kann ich genau sagen, wie sich das bei einem Funktionierenden FLA verhält / aussieht. Dann gibts screenshots und Infos.

Ich hab da noch lange nicht aufgegeben 😉

Mal was halb OT:
Jetzt wo ich den Wagen mal auf CAN-Botschafts-Ebene sehe, seh' ich alles mit ganz anderen Augen 😉
Ich habe immer gedacht, mit VCDS kann man mal "unter die Haube schauen" wie das alles so funktioniert.
Und ich dachte auch immer ich kenne mich mit der Elektronik von dem Teil ganz gut aus aber jetzt sehe ich erst mal wirklich wie das alles funktioniert. Hochinteressant. Zumindest für mich als Elektronik Bekloppten 😁 Naja solche muss es auch geben 😁

Displayverhalten? Wie jetzt, meinst du das wird jetzt hell/dunkel über den Sensor wie die neuen statt mit dem Innenlicht umzuschalten?

Jupp, das verhält sich anders, irgendwie... oder es ist einbildung... wenn ich aus der garage Fahre, dann war das Display früher ganz dunkel... wenns licht vom wagen an war... jetzt ist es hell dunkelt aber ab, wenns rausgeht und es draussen auch dunkel ist...

Zitat:

Original geschrieben von bronken


Jetzt wo ich den Wagen mal auf CAN-Botschafts-Ebene sehe, seh' ich alles mit ganz anderen Augen 😉
Ich habe immer gedacht, mit VCDS kann man mal "unter die Haube schauen" wie das alles so funktioniert.
Und ich dachte auch immer ich kenne mich mit der Elektronik von dem Teil ganz gut aus aber jetzt sehe ich erst mal wirklich wie das alles funktioniert. Hochinteressant. Zumindest für mich als Elektronik Bekloppten 😁 Naja solche muss es auch geben 😁

VCDS ist bewusst in einigen Dingen beschnitten, u.a. bietet es keinen Low-Level-Zugriff auf den CAN. Kann ich nachvollziehen, für 99% der Anwendungen ist es vielleicht auch besser so, aber manchmal wär's schon interessant zu sehen was wirklich passiert 🙂

Nutzt du ein Lawicel-Interface? Wo greifst du den CAN ab? Jeweils nur provisorisch, oder hast du dir irgendwo eine Buchse montiert?

Buchse will ich mir mal machen, müsste man aber ja am GW machen, woanders sind alle 5 CANs ja nicht zusammen. (Naja eigentlich sind nur 4 Interessant) habe ich aber noch keine, ja Lawicel.

Man muss sich natürlich im klaren sein, dass man da sehr, sehr viel Scheiße bauen kann. Wenn man da z.B. willenlos irgendwas auf den CAN sendet und aus Versehen oder Unwissenheit die Airbag ID erwischt.. Boom...

Zitat:

Original geschrieben von bronken



Wenn man da z.B. willenlos irgendwas auf den CAN sendet und aus Versehen oder Unwissenheit die Airbag ID erwischt.. Boom...

Na dann mahlzeit 😁

Zitat:

Original geschrieben von bronken


Man muss sich natürlich im klaren sein, dass man da sehr, sehr viel Scheiße bauen kann. Wenn man da z.B. willenlos irgendwas auf den CAN sendet und aus Versehen oder Unwissenheit die Airbag ID erwischt.. Boom...

Hmm, das wäre eine interessante Frage - kann man (aus Sicherheitsgründen) durch ein Signal von außen (außerhalb des Airbag-Steuergeräts) die Airbags überhaupt auslösen? Oder vertraut das Airbag-Steuergerät hier erstmal auf seine eigene Sensorik und löst nur aus, wenn es von selbigen entsprechende Signale bekommt. Ich könnte mir letzteres fast vorstellen, da m.E. alle relevanten Sensoren direkt an diesem Steuergerät angeschlossen sind. Eine Auslösung über den CAN zu ermöglichen wäre in meinen Augen eine unnötige Sicherheitslücke.

Finger von den Botschafte:

Kombi sowie A-CAN: 050, 550

K- und Info-Can: 151

Ne Airbagauslösung schaffst du damit nicht... Aber du kannst Bremse, Motor, Bordnetz-stg sagen dass es nen Airbagauslöser gab, ebenso dem kompletten Komfortsystem mit allem was dran hängt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen