Fernlichtassistent

Audi A3 8P

Hallo!

Ich hab in der sufu noch nicht viel darüber gefunden...darum frag ich einfach mal😉
hat sich jemand den assistenten schon nachgerüstet?

Interessant wäre vor allem ob dies in "alten" a3 möglich ist, sprich die noch ein seperates bordnetz- und komfortsteuergerät haben.

Gruß miha

280 Antworten

ja, kann ich dir morgen liefern.. hab genug da...

Hi micha und Andy,

könnt ihr mir Bitte sagen welches der letzte Index bei einem CAN-Gateway in einem A3 mit einem BNSTG und Index P war?

lg
Erhan

Hallo,

ich würde sagen "AF".

ich selbst habe AD drin mit BNSTG "N" aber alles nachgerüstet.

Gruß

hi;

Ja hab auch nachgerüstet, gibt es nach AF kein weiteres index mehr?

lg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von agressor110



Zitat:

Original geschrieben von Hoaschter


habe das 8P0 953 549 F in meinem 09er verbaut, falls das irgendwie hilft 😉

lg

Hallo,

Was meinst du damit ?
Hast du Fla und Bnstg "N" verbaut?

Lenksaulensteuergerät Index "F" habe ich verbaut.
Gruß

nein, habe keinen FLA...

aber hier wurde gefragt, ich glaube von Scotty, welche Indexe im MJ09 verbaut wurden 😉

lg

Hallo

so habe gerade den tippenden Blinkerhebel Index "F" verbaut leider ohne Verbesserung der Gesamtsituation.

Wenn man sich den MWB 1 des FLA ansieht steht bei Spannung Klemme 15 (ganz links) die Spiegeltemp.???

Könnt ihr das bitte mal gegenchecken?

Im MWB 16 wird unter Status der Kamera aktiv angezeigt und Blickfeld frei.

Fernlicht wird nicht angezeigt (0%) und es ändert sich beim Licht einschalten und zuhalten der Kamera kein Status???

Gruß

wie gesagt ich bleib dabei! Bordnetz und FLA- GEHT NICHT.. das bordnetz kann die signale nicht verarbeiten, wie auch wenn es über den Canbus (extended) läuft

wenn jetzt die kamera signal fernlicht an/ fernlicht aus als steuerspannung ans stg weitergeben würde, könnte man in verbindung mit dem tippenden fernlichthebel die geschichte über ein relais laufen lassen 🙂
nur weiß ich nicht was genau die kamera an signalen rauslaufen lässt...

hab ich doch gesagt -Can Bus (extended)

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


hab ich doch gesagt -Can Bus (extended)

ja, nur hab ich null ahnung wie der can genau funktioniert 😉

Meine Idee ist eher, das es Can-emulatoren gibt, ebenso könnte es die idee umgekehrt geben.

Ne box die mir ein can signal einfach umwandelt in einen simplen impuls.

Könnte doch machbar sein 🙂

machbar ist alles- aber da sind gewisse kenntnisse von nöten 😉

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


machbar ist alles- aber da sind gewisse kenntnisse von nöten 😉

und somit hat sich andy bereiterklärt uns so ein kästchen zu machen 😁

Ne spaß 😉
Aber mal ernsthaft, wer wirklich ahnung hat wie man das signal vom spiegel auf einfachen Impuls wandeln kann, der soll uns doch bitte dabei helfen 😉
vielleicht gibt es so etwas ja bereits.
kästchen irgendwo im Fußraum verstauen und dann vom blinkerhebel ne leitung bis zum kästchen. Dann ein Relai durch beide elemente ensteuern lassen und schon funktioniert die sache 🙂
nur könnten wir evtl ne fehlermeldung vom lenksäulenSTG bekommen wenn wir die Adern vom Fernlichhebel abgreifen...

Hallo viele spannende Ideen.

wenn ich nochmal auf den Beitrags Ersteller zurückkommen darf:

Micha225 schwört Stein und Bein das er die Kombination BNSTG und FLA am Diagnosekabel hatte.

Was soll ich jetzt davon halten?

Schließlich startet man so eine Aktion auf solche Aussagen.

Noch ne Frage:

Wo wird Pin 6 (grünes Kabel vom Spiegel angeschlossen) finde nichts im neuen Plan dazu.

1=+
2=-
3= Can
4= Aussenspiegel
5=Aussenspiegel
6=?
7=frei
8= Can

Steckerbelegung / Anschlüsse automatisch abblendbarer Innenspiegel mit Fernlichtassistent ab Mai 2009:

Spiegel PIN 1 = Versorgungsspannung Plus 12V schwarz/lila 0,5mm²
Spiegel PIN 2 = Versorgungsspannung Masse braun 0,35mm²
Spiegel PIN 3 = Can H Antriebs Bus - orange/schwarz 0,35mm² => PIN 16 Diagnose Interface
Spiegel PIN 4 = lila/schwarz 0,35mm² (Aussenspiegel) => PIN 1 Türsteuergeräte links und rechts T20
Spiegel PIN 5 = gelb 0,35mm² (Aussenspiegel) => PIN 10 Türsteuergeräte links und rechts T20
Spiegel PIN 6 = nicht belegt
Spiegel PIN 7 = nicht belegt
Spiegel PIN 8 = Can L Antriebs Bus - orange/braun 0,35mm² => PIN 6 Diagnose Interface

Bei Start/Stop wird der Spiegel noch über ein Relais angesteuert.

Das ist alles nach Stromlaufplan.
Und Mai 2010 wäre dann Modelljahr 2010, richtig?
In allen älteren Stromlaufplänen ist der FLA nicht erwähnt.

moooment...

ich beschrieb was ich gesehen habe und wollte es nachbauen.

richtig...

ich schrieb aber auch das es keine umsetzungsmögkichkeit in meinen augen gibt und ich das projekt einstelle.
falls jemand hinweise hat, sollte er diese posten.

ich hab niemals gesagt das es funzt oder das es jemand nachrüsten soll.

weil ich nur anleitungen in mein blog aufnehme die funzen...der fla gehört nicht dazu und da schrieb ich hier auch im thema.

darum übernehme ich auch keine verantwortung wenn es jemand trotzdem
nachbaut.

ich war nur auf der suche nach dem funktionsprinzip und wie es funktioniert.
das es bei dem a3 drin war, das stimmt allerdings.

lg

Zitat:

Original geschrieben von agressor110


Hallo viele spannende Ideen.

wenn ich nochmal auf den Beitrags Ersteller zurückkommen darf:

Micha225 schwört Stein und Bein das er die Kombination BNSTG und FLA am Diagnosekabel hatte.

Was soll ich jetzt davon halten?

Schließlich startet man so eine Aktion auf solche Aussagen.

Noch ne Frage:

Wo wird Pin 6 (grünes Kabel vom Spiegel angeschlossen) finde nichts im neuen Plan dazu.

1=+
2=-
3= Can
4= Aussenspiegel
5=Aussenspiegel
6=?
7=frei
8= Can

Deine Antwort
Ähnliche Themen