Fernlichtassistent blendet scheinbar Gegenverkehr
Hallo,
ich habe seit einer Woche meinen Focus. 🙂 Bin soweit auch ganz Happy, allerdings habe ich bei meiner ersten Testfahrt bei dunkelheit schlechte Erfahrungen mit dem Fernlichtassistenten gemacht. Ich habe die LED Scheinwerfer mit allen Extras.
Also sobald man auf einer dunklen Landstraße fährt, geht automatisch das Fernlicht an. Wenn ich darauf achte und gerade Gegenverkehr kommt, habe ich auch den Eindruck, dass sich das Licht verändert. Dennoch geben mir zahlreich Leute Lichthupe. Auf meinen 5 Minuten Landstraße von der Autobahn nach Hause kamen mir ca. 8 Autos entgegen und 4 haben mir Lichthupe gegeben.
Ich werde es nochmal probieren, aber mit so einer negativen Erfahrung werde ich den Assistenten wohl ausschalten und lieber von Hand das Fernlicht steuern.
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen oder hatte ich bei meinen bisherigen Fahrten nur Pech. Ist es vielleicht Wetter/Umgebungsabhängig wie gut das funktioniert? Also helle oder Neumondnacht, Regen, Nebel, Waldstrecke vs Autobahn. Wie oft werdet Ihr vom Gegenverkehr "ermahnt"?
Beste Antwort im Thema
Was für ein sinnloses Geschwätz! Funktioniert einwandfrei und ist mit das Beste, was man bei der Ausstattung wählen kann!
356 Antworten
Zitat:
@Kubikossi schrieb am 18. Dezember 2019 um 22:57:38 Uhr:
Kann es sein dass der Fernlicht-Assi nicht funktioniert, wenn man ihn während der Fahrt aktiviert und sich noch im Einstellungs-Menü befindet?
Ich hab ihn vorhin auf der Heimfahrt während der Fahrt aktiviert, Fernlicht ging sofort an. Dann kam Gegenverkehr (alles auf gerader Strecke) und es wurde nicht abgeblendet. Bekam auch Lichthupe. Also wieder deaktiviert und erst dann ging das Fernlicht aus.
Dachte vielleicht Zufall... das Ganze nochmal gemacht, wieder kam Gegenverkehr, und wieder keine Reaktion vom Assi.
Wenn es die Situation zulässt muss nicht zwingend abgeblendet werden, der Gegenverkehr sollte aber zumindest ausgeblendet werden. Deshalb heißen die Dinger auch iLED um dir als Fahrer, in jeder Situation soviel Ausleuchtung wie möglich zu gewährleisten ohne den Gegenverkehr zu beeinträchtigen. Das scheint aber bei einigen hier nicht optimal zu funktionieren, bei mir ist der Assistent immer aktiviert und funktioniert zu ca. 99 Prozent auch ohne Probleme.
Man sieht die Scheinwerfer wirklich arbeiten (fängt schon bei der Kirmes beim Start an).
Statisch ist halt an/aus
Man kann ja auch beobachten, wie die Scheinwerfer beim aufblenden hochfahren und nicht einfach aufblenden.
Eine Frage zu den iLED: Wie funtionieren die eigentlich? Ist das richtiges Matrixlicht (Verkehr wird ausgeblendet und rundum bleibt es hell) oder sowas wie das DLA von VW wo quasi nur der Scheinwerfer auf der Seite auf Abblendlicht umschaltet.
Die iLED können auch Kurvenlicht, schwenkt das richtig mit oder wird da nur eine seitlich leuchtende LED zugeschaltet?
Die iLED Scheinwerfer haben ja diverse LED verbaut und da werden für den Gegenverkehr einige entsprechend abgeschaltet. Das Kurvenlicht ist kein statisches, heißt der Scheinwerfer bzw. die Line bewegt sich.
Ähnliche Themen
Die Scheinwerfer schwenken mit.
Abgeschaltet wird nix, geht alles über Bewegung.
Matrix ist das nicht.
Kann man wunderbar beobachten.
Ansonsten im Dunkeln mal vor ne Wand stellen und Licht anschalten. Da siehst du, was sich alles bewegt.
Ich habe noch keinen Focus und bis jetzt konnte ich keinen im Dunklen bewegen. Also doch eher wie das DLA, mitschwenkende Scheinwerfer sind mir auch wesentlich lieber als die statischen.
Die LED aus dem Designpaket 2 können das nicht nehme ich an? Also nur ein Abblendassistent?
Fernlichtassistent bei statischen blendet nur auf und ab.
Dazu kommt aktuell das nur noch die ILed eine automatische Leuchtweitenregulierung haben.
Um andere Verkehrsteilnehmer auszublenden, wird eine Freiform-Walze vor den LEDs gesteuert. Da dabei keine LEDs ausgeschaltet werden, wird die Walze bestrahlt (was zu einer schlechteren Effizienz führt, aber da ist ja erstmal egal). Die Walze hat mehrere Möglichkeiten, die Lichtverteilung auf der Straße zu verändern und ist einem einfachen Matrix-System mit wenigen LEDs überlegen (zum Beispiel dem des Opel Astra), einem besseren Matrix-System mit vielen LEDs allerdings nicht mehr (zum Beispiel dem Multibeam von Daimler).
Das ganze funktioniert nur in einem Projektionsmodul, wohingegen ein Matrix-System auch als Reflektionssystem gebaut werden kann.
Zitat:
@andreas_n schrieb am 19. Dezember 2019 um 11:38:06 Uhr:
Um andere Verkehrsteilnehmer auszublenden, wird eine Freiform-Walze vor den LEDs gesteuert. Da dabei keine LEDs ausgeschaltet werden, wird die Walze bestrahlt (was zu einer schlechteren Effizienz führt, aber da ist ja erstmal egal). Die Walze hat mehrere Möglichkeiten, die Lichtverteilung auf der Straße zu verändern und ist einem einfachen Matrix-System mit wenigen LEDs überlegen (zum Beispiel dem des Opel Astra), einem besseren Matrix-System mit vielen LEDs allerdings nicht mehr (zum Beispiel dem Multibeam von Daimler).Das ganze funktioniert nur in einem Projektionsmodul, wohingegen ein Matrix-System auch als Reflektionssystem gebaut werden kann.
Danke für die Erklärung!
Großer Vorteil mMn: Für einen relativ kleinen Kurs (auch im Vergleich zu Multibeam) sehr gutes Licht.
Mir gehts auch nicht um das letzte bisschen Reaktionsgeschwindigkeit oder maximales Fernlicht, sondern eine gute Ausbeute in der Nacht. Ich fahre fast immer in der Dämmerung herum (Schichtdienst) und brauche daher gutes Licht.
Klar gibts bessere Systeme, das zahlt man in der Regel aber auch mit.
Wie ist denn die Reaktion auf langen Geraden oder Kurven bei Landstrassenbetrieb? Die bisherige Lichtautomatik hat mich da immer im Stich gelassen, da weiter entfernte Fahrzeuge nicht oder zu spät erkannt wurden.
Ich fahre auf meinem Arbeitsweg sehr viel kurvige Landstraße, teils hügelig, teils kurvig im Wald und auf den Strecken hatte ich bisher nie (*) die Lichthupe bekommen. Reaktionsgeschwindigkeit ist meiner Meinung nach schneller als die meisten Menschen den Fernlichthebel zum Abblenden bedienen können, wobei das System natürlich erst reagieren kann, wenn die Scheinwerfer des entgegenkommenden Autos erkannt werden. Ein Mensch kann je nach Situation schon sehen, dass da ein Auto hinter der Kurve herkommt und schon etwas früher abblenden.
(*): Im Nebel sollte man die Fernlichtautomatik abschalten, da wird zu viel von dem Licht, was normalerweise neben das entgegenkommende Fahrzeug gestrahlt wird, im Nebel gebrochen und blendet daher.
Meine Erfahrungen sind mittlerweile auch sehr positiv.
Selbst auf kilometerlangen Geraden beschwert sich der entgegenkommende Gegenverkehr nicht.
Hin und wieder gibt es mal eine kurze Lichthupe, der Anteil ist aber extrem gering geworden.
Also ich hatte bis jetzt keine Probleme, lasse alles auf Auto und gut ist.
Früher wurdest Du gerade von älteren Fahrern oft mit der Lichthupe angeblinkt, weil Du am Tag Licht an hattest oder Tagfahrlicht, oft aus Unwissenheit. Ich schiebe das mal in die Ecke - wird irgend so etwas sein.
Die ileds gehören für mich zu den absoluten top Features im Focus. Selbst mein Kumpel der nen rs3 mit matrix fährt gefallen die ileds besser
Bin nun ca. 350 km und eine Woche ohne Probleme oder Rückmeldung aus dem Verkehr wegen Blenden unterwegs. Die iLed sind große Klasse und ich bin froh, mich dafür entschieden zu haben.