Fernbedienung Standheizung

Mercedes G-Klasse W463

Hallo,

bei der Fernbedienung stellt sich mir folgende Frage,
wie bekommt man die FB an einen Schlüsselring? Eine Arretiermöglichkeit an der Hinterseite zeigt das Bild.
😕
Im Zeitalter der vierten Industriellen Revolution, sind die Größe und das Gewicht absurd im Verhältnis der Bedienmöglichkeiten. ME-connect wird m.W. nicht unterstützt.?

((Jungs haben Hosentaschen, Mädchen Schulter-Container))

Danke für die erhellenden Antworten.
Grüße

@moderator. habe das Ziel verfehlt. bitte in den G-Klasse thread Standheizung. Danke

Beste Antwort im Thema

So, ich habe mit das Modul kommen lassen uns selbst eingebaut, hier eine Anleitung für alle, die das selbst machen wollen (Dauer maximal 30 Minuten mit Programmierung):

Benötigt werden:
1. DANHAG GSM Fernsteuerung Version W-BUS v9.x 304,90 EUR
2. Prepaid SIM Karte z. B. Vodafone (kostenlos)
3. Schraubenzieher TORX 25
4. Ein altes Handy (in das noch eine „normale“ SIM Karte passt
5. Ein aktuelles Smartphone für die APP

Der Einbau ist simpel und dauert fünf Minuten, die Abbildung aus dem Servicehandbuch findet sich weiter oben im Thread:

1. SIM Karte in ein altes Handy mit großem SIM Karten Slot einlegen (nicht nano), das ganze starten und die PIN deaktivieren! (Siehe Handbuch des jeweiligen Telefons). Wird das vergessen, kann man später nicht auf die GSM Fernsteuerung zugreifen, da ja keine Eingabemöglichkeit für die PIN besteht. Solltet Ihr kein altes Handy mehr haben, dann gleich im Shop die PIN deaktivieren lassen!
2. SIM Karte in das DANHAG Modul einsetzen. Beiliegenden Kabeladapter auf das Modul aufstecken und auch schon das Klettband auf dem Modul befestigen, Antenne aufschrauben.
3. Drei T25 Schrauben unter dem Armaturenbrett, über der Pedalerie entfernen, Abdeckung nur herunterklappen, aber nicht herausziehen.
4. Nun das weiße Fernsteuermodul für die Standheizung nach hinten (hinten heißt hier Richtung Motor) aus der Halterung schieben, den Stecker entfernen und den gleichartigen Stecker des DANHAG Kabelbaumes dort einstecken. Der Stecker kommt nun auf die Kupplung des DANHAG Kabelbaumes. Nun das weiße Modul wieder von hinten in die Haltenute schieben, fertig!
5. Nun noch das DANHAG Modul mit dem Flauschband vorn am Deckel festkleben, das Kabel vernünftig platzieren und die Abdeckung hochklappen und festschrauben.

Damit ist Fahrzeugseitig alles erledigt!

Jetzt die DANHAG APP auf dem Smartphone installieren und das Modul laut Anleitung programmieren:

Das geschieht durch Senden einer SMS an das GSM – Modul:

Die PIN ist mit 12345 voreingestellt, die muss man nicht zwingend ändern, wenn man seine Telefonnummer geheim hält, jeder Parameter wird mit ; abgeschlossen, der gesamte Befehlt wird zusätzlich mit # abgeschlossen:

Beispiel SMS:

PIN; 11= Mastertelefonnummer (von Eurem Handy mit der APP); 20 = Laufzeit in Minuten; 21 = Einschaltverzögerung in Minuten; 22= Ausschaltverzögerung in Minuten);30=W-Bus Schaltausgang;#
Wichtig: Der Schaltasusgang für den G benötigt den Parameter 6 d. h. 30=6; (hat mich einen Anruf beim Service gekostet, da so nicht dokumentiert)

12345;11=+491721234567;20=30;21=0;22=0;30=6;#
Es gibt noch weitere Parameter, mit diesen ist aber die Grundfunktion gesichert.
Wenn diese SMS einmal raus ist, kann das Modul über die APP bedient werden, auch bei Stromausfall.

Der Service bei Danhag ist übrigens super freundlich und gut zu erreichen. Aber wenn Ihr Euch an die o. g. Anleitung haltet, sollte alles direkt funktionieren.

Viel Erfolg
OpenAirFan

83 weitere Antworten
83 Antworten

Hallo zusammen!
Die Danhag Steuerung fände ich auch interessant. Der Hersteller schreibt: "Die GSM-Fernsteuerung wird mit dem beiliegenden Y-Kabel am originalen Empfänger der Funkfernbedienung angeschlossen. Für den Anschluss sind keine Fachkenntnisse erforderlich." D.h. das sollte p.p. gehen. Nur wo finde ich den original Empfänger und was müsste ggf. abgebaut werden um da dran zu kommen? Hat das schon jemand hier gemacht oder sollte ich den Einbau besser beim Freundlichen machen lassen.
Grüsse
OpenAirFan

Ich habe die Anregung von "Thor dem Donnergott" aus diesem Thread hier:
http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Da der Empfänger tatsächlich fertig vorkonfektioniert geliefert wird gehe ich mal davon aus, dass es plug and play gehen sollte. Die Anschlüsse liegen wohl im Bereich der Lenksäule.

Grüsse

Jens

Bei Hans Hehl hatte ich noch folgenden Hinweis auf den Einbauort des Empfängers gefunden:
... das Empfangsteil A6/1 rechts neben der OBD-II-Prüfkupplung X11/4 an der Rückseite der linken Verkleidung (Abdeckung: AR68.10-P-1500GM) unter der Instrumententafel (Armaturenbrett).

Es sind nur 3 Schrauben vorne an der Fußraumverkleidung

Ähnliche Themen

Das sieht machbar aus!
OpenAirFan

Moin!
Ich kriege im Frühjahr meinen G500 auch mit SH und der freundliche hat mir gesagt das es über die mercedes App mercedes me funktioniert.
Das war für mich ausschlaggebend.
Kann mir das jemand bestätigen oder liegt der Händler falsch?

Zitat:

@Kirawira schrieb am 5. Januar 2017 um 20:57:26 Uhr:


Moin!
Ich kriege im Frühjahr meinen G500 auch mit SH und der freundliche hat mir gesagt das es über die mercedes App mercedes me funktioniert.
Das war für mich ausschlaggebend.
Kann mir das jemand bestätigen oder liegt der Händler falsch?

Hi Kirawira,

Leider sicher falsch, da der G kein Mercedes me hat/bekommt... Ergo auch keine Bedienung der Stdhzg über Mercedes me.

Gruss

ML

Ich habe am 03.01 einen c43 bekommen. Der hat auch mercedes me. Mein Verkäufer hat es aktiviert. Es hat schon Vorteile, wenn man aus der Ferne z.B. sieht, ob das Schiebedach zu ist, das Fahrzeug verschlossen ist und man die Füllstände abfragen kann. Er meinte auch, dass mein neuer G, der irgendwann in den nächsten Wochen kommt, das auch haben soll. Ich weiß aber nicht, ob das auch stimmt. Oft kommt es anders als es einem gesagt wird.

@MPS12 kannst Du uns erklären, warum es nicht im G funktioniert soll? Ich meine mal gelesen zu haben, dass das Programm erst funktioniert, wenn der G die neue elektronische Lenkung hat. Hier soll wohl ein anderes System Anwendung finden.

Selbst eine 10 Jahre alte A Klasse kann laut Kompatibilitätsliste nachgerüstet werden. Wenn es beim G nicht geht dann nur, weil man bei Daimler bisher keinen Programmierer darauf angesetzt hat. Wir G Fahrer sind es denen einfach nicht Wert.
OpenAirFan

Zitat:

@OpenAirFan schrieb am 6. Januar 2017 um 16:47:26 Uhr:


Selbst eine 10 Jahre alte A Klasse kann laut Kompatibilitätsliste nachgerüstet werden....

Du kannst mit dem Connect Me Adapter aber eigentlich nichts sinnvolles machen.
Standheizung einschalten geht damit selbstverständlich nicht.
Nur an Servicetermine wirst du erinnert, nicht dass du mit einem neuen G zu ATU gehst 🙂
Im Gegenzug für die freundliche Erinnerung an die Inspektion werden lediglich die kompletten Nutzungsdaten an die Daimler AG übertragen. Wem nützts?

Zitat:

Mercedes Benz Homepage:


Es werden folgende Daten an die Systeme der Daimler AG übertragen: Fahrzeugidentifikationsnummer, Kilometerstand, Tankfüllstand, Restlaufzeit, Restlaufstrecke, Werkstatt- und Servicecode, Zündungsstatus, gegebenenfalls Steuergeräteversionsnummer. Die Übermittlung der Daten ist notwendig, um Ihnen oder Ihren Mitnutzern den aktuellen Fahrzeug-Status zur Verfügung zu stellen und Ihnen passende Wartungsangebote unterbreiten zu können. Die Daimler AG erstellt anhand der übermittelten Daten keine Bewegungsprofile. Ortsdaten (falls verfügbar) werden nur dann übermittelt, falls Sie bei einem Unfall oder bei einer Panne den Kundensupport anrufen. Persönliche Daten wie die Fahrten- oder Tankenliste werden ausschließlich auf Ihrem Smartphone gespeichert und nicht an die Daimler Systeme weitergeleitet.

N'Abend,

Ich habe leider auch keine schlüssige Erklärung warum es Mercedes me im W463 nicht gibt. Gibt die EE-Architektur das nicht her, oder wurde dies wegen der geringen Stückzahl nicht mit entwickelt!?

Anbei ein Dokument was belegt dass es Mercedes me im G nicht gibt...

VG!

MPS12

@MPS12 scheint leider schlüssig zu sein. Dann geht das eben beim G nicht.

Das ist ja mehr wie doof.
Immer eine 2.te FB mitschleppen ist nervig und die Reichweite ist auch eher mau

So, ich habe mit das Modul kommen lassen uns selbst eingebaut, hier eine Anleitung für alle, die das selbst machen wollen (Dauer maximal 30 Minuten mit Programmierung):

Benötigt werden:
1. DANHAG GSM Fernsteuerung Version W-BUS v9.x 304,90 EUR
2. Prepaid SIM Karte z. B. Vodafone (kostenlos)
3. Schraubenzieher TORX 25
4. Ein altes Handy (in das noch eine „normale“ SIM Karte passt
5. Ein aktuelles Smartphone für die APP

Der Einbau ist simpel und dauert fünf Minuten, die Abbildung aus dem Servicehandbuch findet sich weiter oben im Thread:

1. SIM Karte in ein altes Handy mit großem SIM Karten Slot einlegen (nicht nano), das ganze starten und die PIN deaktivieren! (Siehe Handbuch des jeweiligen Telefons). Wird das vergessen, kann man später nicht auf die GSM Fernsteuerung zugreifen, da ja keine Eingabemöglichkeit für die PIN besteht. Solltet Ihr kein altes Handy mehr haben, dann gleich im Shop die PIN deaktivieren lassen!
2. SIM Karte in das DANHAG Modul einsetzen. Beiliegenden Kabeladapter auf das Modul aufstecken und auch schon das Klettband auf dem Modul befestigen, Antenne aufschrauben.
3. Drei T25 Schrauben unter dem Armaturenbrett, über der Pedalerie entfernen, Abdeckung nur herunterklappen, aber nicht herausziehen.
4. Nun das weiße Fernsteuermodul für die Standheizung nach hinten (hinten heißt hier Richtung Motor) aus der Halterung schieben, den Stecker entfernen und den gleichartigen Stecker des DANHAG Kabelbaumes dort einstecken. Der Stecker kommt nun auf die Kupplung des DANHAG Kabelbaumes. Nun das weiße Modul wieder von hinten in die Haltenute schieben, fertig!
5. Nun noch das DANHAG Modul mit dem Flauschband vorn am Deckel festkleben, das Kabel vernünftig platzieren und die Abdeckung hochklappen und festschrauben.

Damit ist Fahrzeugseitig alles erledigt!

Jetzt die DANHAG APP auf dem Smartphone installieren und das Modul laut Anleitung programmieren:

Das geschieht durch Senden einer SMS an das GSM – Modul:

Die PIN ist mit 12345 voreingestellt, die muss man nicht zwingend ändern, wenn man seine Telefonnummer geheim hält, jeder Parameter wird mit ; abgeschlossen, der gesamte Befehlt wird zusätzlich mit # abgeschlossen:

Beispiel SMS:

PIN; 11= Mastertelefonnummer (von Eurem Handy mit der APP); 20 = Laufzeit in Minuten; 21 = Einschaltverzögerung in Minuten; 22= Ausschaltverzögerung in Minuten);30=W-Bus Schaltausgang;#
Wichtig: Der Schaltasusgang für den G benötigt den Parameter 6 d. h. 30=6; (hat mich einen Anruf beim Service gekostet, da so nicht dokumentiert)

12345;11=+491721234567;20=30;21=0;22=0;30=6;#
Es gibt noch weitere Parameter, mit diesen ist aber die Grundfunktion gesichert.
Wenn diese SMS einmal raus ist, kann das Modul über die APP bedient werden, auch bei Stromausfall.

Der Service bei Danhag ist übrigens super freundlich und gut zu erreichen. Aber wenn Ihr Euch an die o. g. Anleitung haltet, sollte alles direkt funktionieren.

Viel Erfolg
OpenAirFan

#OpenAirFan .... vielen Dank für diese ausführliche und leicht nachvollziehbare Einbauanleitung! Spritze!

Deine Antwort
Ähnliche Themen