G-Klasse lässt sich nur noch innerhalb1m von Fahrertür mit Fernbedienung auf und abschließen.

Mercedes G-Klasse W463

Hallo Zusammen,

mein erster Beitrag hier, erstmal ein großes Hallo in die Runde.

Ich starte direkt mal mit einem nervigen Problem, mein G63, Bj.2015 ließ sich von jetzt auf gleich nur noch innerhalb von ca. 1 Meter vor der Fahrertür auf und abschließen.

Das Ganze passierte irgendwie über Nacht, vorher gab es da nie Probleme mit. Wenn ich in dem Bereich stehe, werden alle Türen richtig bedient, stehe ich vor der Motorhabe oder am Kofferraum, lässt sich nichts bedienen.

Batterien bei beiden Schlüsseln hatte ich auch erneuert, nachdem das Problem aufgetreten war.

Bei Mercedes habe ich ein Antennenmodul gekauft und erneuert, leider auch ohne Erfolg. Man sagte mir, es sein hinterher kein Tester dafür nötig.

Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen?

Liebe Grüße

Daniel

Antennenmodul
Img
14 Antworten

Hi Daniel,

Ich kenne die G-Klasse mit reinen Funkschlüsseln und kombinierten Funk/Infrarot. IR bis ca. 3m, Funk ab ca. 3m. Wenn Glück hast, ist es nur eine Sicherung. Eventuell könnte der Fehler auch per OBD ausgelesen werden. Eine solche Kombi-FFB erkennt man an dem kleinen, viereckigen Loch unter dem Türgriff/ Fahrerseite.

Ist da kein Loch, hast „nur“ Funk, also würde ich darauf schließen, dass die Funkübertragungsstrecke das Problem ist. Das kann eigentlich nur 4 Gründe haben:

1.) Das Funksignal ist zu schwach (zu wenig Sendeleistung): z.B. durch defekten Schlüssel —> Mit Ersatzschlüssel testen, ob es da funktioniert

2.) Das Funksignal wird durch eine Störquelle beeinträchtigt (Eigen- oder Fremdstörer):

Das kann durch das Fahrzeug selbst (Defekte Bauteile, EMV-Schutz,…), nachträglich verbautem Zubehör (alles, was sendet, also Freisprechanlage, Bluetooth-Sender, etc.) gestört werden, oder durch Fremdstörer (Mähroboter, WLAN-Router, drahtlose Kameras,…etc. Eigenstörung würde ich jedoch ausschließen, da das Kfz ja nicht läuft und die Steuergeräte/ Zubehör keinen Strom bekommt. Fremdstörer kann ich nicht beurteilen. Die G-Klasse sendet/ empfängt auf 433 MHz (oder 315 MHz oder 868 MHz länderspezifisch).

3.) Die Antenne bzw. Antennenleitung ist defekt:

Wo die Antenne für Deine FFB verbaut ist, weiß ich nicht genau, da es da unterschiedliche Variationen gibt, z.B. hinter dem Handschuhfach —> Steckverbindung, Antennenleitung prüfen

4.) Defekt in Kfz-Elektrik (Sicherungen, Bauteile, CAN-Bus, N73,..). Das müsste man dann mit OBD-Software testen (Profi-Software, nicht die billigen OBD-Tester aus dem Baumarkt).

Ich würde mal den Sicherungskasten begutachten (Handschuhfach unten, Belegung lt. Bordbuch)

LG, Franko

IR sollte nur noch für die Komfortschließung bzw. -öffnung zuständig sein. Vor die Fahrer-) Tür stellen und den "Öffnen" oder "Schließen" -Taster drücken und halten. Alles öffnet sich bzw. alles schließt sich (Fenster / Dach).

Ich hatte vor kurzem die Batterie bei meiner FB getauscht, weil Funktion nicht mehr sicher gegeben. Ging kurz, dann wie vorher. Nochmal Batterie getauscht, diesmal eine gute, aktuelle Markenbatterie......und schon funktioniert es wieder.....seit Monaten. Die FB sollte auch bei dir eine kleine rote LED haben, welche beim Betätigen ganz kurz auflblinkt. Wenn nicht, dann Batterie tauschen. Oder mal im abgedunkelten Raum in die Richtung der Kamera deines Smartphones halten und den Taster drücken. Dann solltest du die IR-Diode leuchten sehen. Wenn nicht.....Batterie oder defekt. Ersatzschlüssel ist auch gut, um den Empfänger ausschließen zu können.

Gruß

Sven-Eric

Die zweite FFB habe ich natürlich auch ausprobiert und ging auch nicht, die rote LED leuchtet bei beiden.

Günstige Batterien hatte ich auch nicht genommen.

Wie gesagt, das den Antennenverstärker haben wir bereits erneuert.

Gruß

Daniel

Zitat:
@DanielRamer schrieb am 17. Juni 2025 um 15:53:39 Uhr:
Die zweite FFB habe ich natürlich auch ausprobiert und ging auch nicht, die rote LED leuchtet bei beiden.
Günstige Batterien hatte ich auch nicht genommen.
Wie gesagt, das den Antennenverstärker haben wir bereits erneuert.
Gruß
Daniel
.....und neu angelernt? Ich meine, dass das hier auch gehen müsste.....
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@Motormeister schrieb am 17. Juni 2025 um 16:15:50 Uhr:
Meinst du den Antennenverstärker?
Man sagte mir, der müsste nicht angelernt werden.

Was steht denn im Fehlerspeicher/Istwerte?

Ich meine auch, dass nach Batterietausch im Schlüssel nichts angelernt werden muss.

Auch bei Batterien gibt es welche, die schwach sind, obwohl sie neu sind. Ich meine, ein weiterer Batteriekauf ist von allem das günstigste. Danach geht die Suche los.

Was man auch prüfen sollte:

Sind deine beiden Batterien im Auto gut/voll? Möglicherweise schwächelt da auch etwas? Ganz stromlos ist der Wagen nicht, wenn er verschlossen ist (Diebstahlwarnanlage o.ä.)

.....Ich sage ja auch nicht "muss" angelernt werden, sondern fragte "ob" angelernt wurde.....wäre ja auch eine Option.

Gruß

Grundsätzlich scheint es die Notschließung IR zu sein. Also funktioniert die Funkbedienung nicht.

Tester anschließen und schauen ob beide Schlüssel ein Signal liefern.

Sehe ich grundsätzlich auch so…

FFB müssen (in der Regel) nach einem Bat-Tausch nicht neu angelernt werden, aber…

Jede FFB (seit den 2000er) arbeitet mit Wechselcodes. Wird der Funkbefehl ordnungsgemäß ausgeführt, geht eine Rückmeldung an die FFB inkl. neuem Code für den nächsten Vorgang. Es kann also passieren, dass man die FFB öfters drückt (ohne Kfz in Reichweite) und die FFB keine Rückmeldung bekommt (ist ja kein Auto da). Somit wird ein Sabotgeversuch diagnostiziert - FFB ist gesperrt. Wie das passieren kann? Es gibt FFB mit nicht versenkten Tasten. Also einfach in die Hosentasche gesteckt und bei jedem Schritt wird dann dieser Knopf versehentlich gedrückt (bereits selbst erlebt) —> FFB via OBD löschen, neu Anlernen (Anzahl der FFB nicht vergessen!) und erledigt.

Zielführend wäre aber sicher, als erstes mal via OBD den Fehlerspeicher auszulesen!

Danke für eure Tips. Ich werde nächste Woche mal zu Mercedes fahren und einmal auslesen lassen.

Das kuriose ist halt immer noch, dass es über Nacht auf einmal nicht mehr funktionierte, selbst mit beiden FFB nicht mehr.

Doppelpost! Bitte löschen.

An Bj. 2015 gibts im System ZV keine Sicherung!

Der Schlüssel sendet gleichzeitig beim öffnen oder schließen parallel ein Funksignal und ein IR-Signal.

Das Signal welches zuerst "verwertet" werden kann wird benutzt.

Die Wege der Signale sind unterschiedlich. Das IR-Signal geht vom Empfänger über das STG der Fahrertür und dann über den Innenraum-CAN zum EZS.

Das Funksignal läuft über die Antenne zum Antennenverstärker und von dort über den Innenraum-CAN zum EZS. Wenn die Signale gelesen werden können und plausibel sind wird der Funktionsablauf ausgelöst.

Welche Ersatzteilnummer wurde getauscht? Neu / gebraucht? Antennen und Verstärker werden nicht angelernt!

Wenn es ein Problem mit dem EZS oder dem Innenraum-CAN gibt dann funktioniert die ZV nicht oder nicht richtig.

Im Kurztest kann man die CAN-Fehler sehen.

Als Fehler könnten in diesem Falle z. B das EZS mit B222449, oder die CAN-Kommunikation mit U001911, U00192A oder U001988 abgelegt sein.

Die IR-Funktion ist keine Notschließung! Sie kann als Komfortfunktion nach dem öffnen benutzt werden. Schließen funktioniert nicht! (siehe BA).

Zitat:
@Balmer schrieb am 28. Juni 2025 um 09:25:34 Uhr:
Die IR-Funktion ist keine Notschließung! Sie kann als Komfortfunktion nach dem öffnen benutzt werden. Schließen funktioniert nicht! (siehe BA).

Für Bj 2002 bis 2006 kann ich sagen, dass die IR öffnet und schließt, ist für Importe mit 315Mhz noch eine Möglichkeit für den TÜV ohne Umbau der Empfangsantenne Funk.

Der Angelernte (codierte) Schlüssel mit 433Mhz funktioniert dann nur vor der Fahrertür, sendet dem TÜV Prüfer aber ein 433 Mhz Signal, das reicht ihm.

Die alten 315er Schlüssel funktionieren dann weiterhin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen