Fernbedienung, Kofferraumtaste: Was tun in Problemsituation?
Diese extra Taste hat nicht jeder Hersteller, VW wohl bei den meisten Modellen. Man schließt den Kofferraum einzeln auf. Eigentlich eine nette Sache.
Legt man nun gedankenverloren seinen Schlüssel (kein Keyless) mit in den Kofferraum und macht die Klappe zu, hat man ein Problem. Der Wagen müßte dann doch wieder komplett verriegelt sein, oder? Was tut man dann? Einen rufen, der die Karre knackt? Wenn das überhaupt geht. Den Zweitschlüssel hat man selten dabei.
Beste Antwort im Thema
Dann vielleicht sowas? 😉
36 Antworten
Sowas passiert doch nur jedem 1001 menschen, alles kann nicht babysicher sein.
Ist mir noch nie passiert und weis nicht auch wie es soll, da ich meinen schlüssel nie aus der Hosentasche nehme
Ist doch nicht schwer sich ein wenig anzupassen und darauf achten. Wenn man schon nur den KR aufmacht das man sowas bewust macht...
Also ich verstehe die Frage auch nicht... ich würde hier einfach mal sagen, dass es blöd gelaufen ist.
Du hast ja auch keine andere Situation, wenn du den Haustürschlüssel in der Wohnung liegen lässt und draussen die Haustür zufallen lässt.
Muss man die Kofferraumtaste nutzen, damit der Kofferraum entriegelt wird oder ist er auch entriegelt, wenn ich das Fahrzeug an sich entriegele? Ich nehme an, letzteres ist der Fall und damit könnte man dieser (eher seltenen) Gefahr entgehen. Man muss dann halt - wie bei vielen Autos lange üblich war - das gesamte Fahrzeug inklusive Kofferraum verriegeln, wenn man sich entfernt. Die Kofferraumtaste ist ja nur ein Zusatzkomfort, den man nicht nutzen muss.
Mit der mittleren Taste wird nur der Kofferraum geöffnet, mit der anderen das komplette Fahrzeug inkl. Kofferraum.
Ja, isses denn! Das war eine Was-wäre-wenn-Frage. Das ist mir nicht passiert. Trotzdem danke, daß ihr mitdenkt, nur gingen die Antworten etwas am Thema vorbei.
Ich werde es einfach austesten, ohne den Schlüssel reinzulegen natürlich. Wäre der Kofferraum nach dem Schließen der Klappe wieder verriegelt, hätte man ein Problem. Besser wäre, wenn man ihn mit der Sperrentaste auf der FB wieder sperren müßte.
Zitat:
@m0LN4r schrieb am 17. August 2018 um 08:59:35 Uhr:
Sowas passiert doch nur jedem 1001 menschen, alles kann nicht babysicher sein.
Ist mir noch nie passiert und weis nicht auch wie es soll, da ich meinen schlüssel nie aus der Hosentasche nehme
Ist doch nicht schwer sich ein wenig anzupassen und darauf achten. Wenn man schon nur den KR aufmacht das man sowas bewust macht...
Angeber. Solche Dinge können jedem passieren. Hatte früher mal einen Corsa ohne Zentralverriegelung und Kofferraumschloß, da ist mir genau das passiert. Den konnte ein Fachmann aber leicht von außen "öffnen".
Gerade mal etwas ausprobiert.
1. Das Auto per Kessy verriegelt. Kofferraum öffnet selbstverständlich, der Rest bleibt verriegelt. Kessy im Kofferraum "vergessen" und zugemacht. Kofferraum läßt sich Problemlos öffnen dank Kessy.
2. Auto verriegelt und direkt am Türgriff tasten, Kessy ist jetzt ausgeschaltet und das Auto ist altmodisch verriegelt. Selbstverständlich geht der Kofferraum nicht auf. Also wieder die Taste gedrückt am Schlüssel, das Auto öffnet sich und Kessy ist wieder aktiv. Alles wieder verriegelt mit Kessy im Kofferraum, Kofferraum ist wieder normal zu öffnen weil der Kessy Schlüssel nahe am Empfänger ist.
Fazit: Kessy kaufen und ggf Kessy ausschalten an "unsichere" Stellen, eine Sekunde und fertig. Man könnte fast denken das darüber nachgedacht ist 😉.
Preisfrage: Was passiert wohl, wenn man das Auto über FFB öffnet, dann eine der beiden hinteren Türen öffnet, um 'nen Rucksack oder 'ne Handtasche reinzupacken o.Ä. Das dauert dann 'ne Weile, weil man noch irgendwas sucht …
Gedankenverloren legt man den Autoschlüssel dabei auf die Rückbank oder, weil man die zweite Hand braucht und gerade schlecht die Hosentasche erreicht.
Jedenfalls ist man dann hinten fertig, hat den Schlüssel noch auf der Rückbank liegen und hat nicht gemerkt, dass das Auto bereits wieder selbständig verriegelt hat. Dieser Umstand tritt ein bei Fahrzeugen, die keine Türkontaktschalter an den hinteren Türen haben. Das ist nicht selten. Mein Polo 9n3 gehört da auch dazu. Vermutlich hat die Technik diesbezüglich heute noch den gleichen Stand, wie damals.
Jedenfalls schmeißt man schwungvoll die hintere Tür zu und will die Fahrertür öffnen. Geht aber eben nicht. Dumm gelaufen, würde ich sagen. Möglicherweise kann das Auto ja auch erst verriegeln, während die hintere Tür schon geschlossen, die Vordere jedoch noch nicht geöffnet ist.
Wie vermeidet man das Problem? Kessy kaufen? Nur 3-Türer kaufen? Oder einfach die Gedanken zusammennehmen.
Wie vermeidet man, dass man zu hause die Haustür zuschmeißt und den Schlüssel noch drin liegen hat?
Technik korrekt zu bedienen setzt eben eine gewisse mentale Fähigkeit, respektive Geistesgegenwart voraus. Das war immer so und wird auch so bleiben.
Die Diskussion ist daher unnötig.
Genau diese Situation haben ich vor einigen Monaten auf einem Supermarktparklpatz beobachtet! Frau mit Einkaufskorb kommt zu ihrer A3Limo, zieht am Kofferraumgriff, stellt den Korb rein und knallt den Deckel zu.
Das geile war: sie hat den Kofferraum wieder aufgemacht, tief durchgeatmet und war sichtlich erleichtert.
Hab dann auch gesagt, dass sie jetzt aber richtig Glück hatte - sie hats selbst nicht verstanden. Ich auch nicht...
Zitat:
@Rene-GTI schrieb am 17. August 2018 um 12:56:46 Uhr:
Fazit: Kessy kaufen und ggf Kessy ausschalten an "unsichere" Stellen, eine Sekunde und fertig. Man könnte fast denken das darüber nachgedacht ist 😉.
Genau, immer schön Kessy kaufen. Freuen sich auch die Fahrzeugdiebe drüber 😁