Fermstart Motor start trotz vollem Akku - PHEV

Ford Kuga

Heute morgen, - 6C°.
Akku voll.
Fernstart.
Motor springt an.

Wie kann das sein, dass trotz vollem Akku der Motor anspringt ?

Kann man das vermeiden ?

148 Antworten

Zitat:

@XC60_Ffm schrieb am 25. November 2024 um 14:24:00 Uhr:



Zitat:

@rp-orion schrieb am 25. November 2024 um 13:52:07 Uhr:



Dann fehlt da wohl eine Fernbedienung.

Oh Mann, dann nene es halt mit einer Menuauswahl, einem Click, einem toggle.....

Das bringt doch nichts, wenn du noch nicht im Auto bist.
Oder möchtest du erst zum Auto laufen, im Auto einen Knopf drücken um die Heizung zu starten und danach wieder zurücklaufen?

Mein Auto hat eine Standheizung mit genau dieser Fernbedienung. Leider ist diese Standheizung nicht über die FordSpass-App bedienbar.

Zitat:

@rp-orion schrieb am 26. November 2024 um 07:24:16 Uhr:



Zitat:

@XC60_Ffm schrieb am 25. November 2024 um 14:24:00 Uhr:


Oh Mann, dann nene es halt mit einer Menuauswahl, einem Click, einem toggle.....

Das bringt doch nichts, wenn du noch nicht im Auto bist.
Oder möchtest du erst zum Auto laufen, im Auto einen Knopf drücken um die Heizung zu starten und danach wieder zurücklaufen?

Mein Auto hat eine Standheizung mit genau dieser Fernbedienung. Leider ist diese Standheizung nicht über die FordSpass-App bedienbar.

Was ist denn daran so schwer zu verstehen? Der Fernstart könnte ja auch per Knopfdruck vorheizen ohne dass man Abfahrtszeiten oder sonst was programmiert bzw. das passiert ja auch. Nur sollte eben der Verbrenner nicht auch noch damit gestartet werden.

Zitat:

@benello schrieb am 26. November 2024 um 07:37:59 Uhr:


Was ist denn daran so schwer zu verstehen?

Ganz einfach:

Warum soll bei "Fernstart" nur die Heizung gestartet werden?

Irgendwann kommt der nächste ums Eck und will mit "Fahrzeug entriegeln" nur die Spiegel ausklappen.

"Fernstart" ist nun mal Start des (Verbrenner-)Motors.

Einzige sinnvolle Lösung:
Die Option "Vorklimatisierung" wird wieder eingeführt.
Bei der Gelegenheit könnte auch die Standheizung - sofern verbaut - aktiviert werden.

Zitat:

@rp-orion schrieb am 26. November 2024 um 07:24:16 Uhr:



Zitat:

@XC60_Ffm schrieb am 25. November 2024 um 14:24:00 Uhr:


Oh Mann, dann nene es halt mit einer Menuauswahl, einem Click, einem toggle.....

Das bringt doch nichts, wenn du noch nicht im Auto bist.
Oder möchtest du erst zum Auto laufen, im Auto einen Knopf drücken um die Heizung zu starten und danach wieder zurücklaufen?

Mein Auto hat eine Standheizung mit genau dieser Fernbedienung. Leider ist diese Standheizung nicht über die FordSpass-App bedienbar.

Verstehe deine Frage nicht. Ich nutze den Fernstart lper Ford Pass um das Auto spontan vorzuheizen, da ich zeitnah losfahren will. Da sollte der Motor nicht anspringen wenn der Akku voll ist bzw er sogar wie bei mir an der Stromversorgung hängt. Die Abfahrtszeiten machen doch nur Sinn ,wenn ich zB regelmäßig zu einer festen Zeit starte. Da jann ich das dann als Serie speichern. Was ich gerne hätte wäre sozusagen eine Option die Abfahrtszeit spontan festzulegen mit einem Klick, also sofort. So wie der Fernstart, nur halt ohne den Motor laufen lassen zu müssen. Eigentlich nicht schwer zu verstehen wenn man das Auto und die App kennt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@XC60_Ffm schrieb am 26. November 2024 um 09:54:35 Uhr:


Ich nutze den Fernstart lper Ford Pass um das Auto spontan vorzuheizen, da ich zeitnah losfahren will.

Woher soll das Auto wissen, dass jetzt "vorheizen" und nicht "Motor starten" gewünscht ist? Das ist ein FORD und kein vierrädriges Smartphone.

Mir erschließt sich der Sinn des fernstartbaren Verbrenner-Motors generell nicht. Ich habe diese Funktion bisher nur einmal aktiviert, um ohne Helfer zu sehen wie die aktiven Kühlerlamellen sich beim Motorstart verhalten.

Zitat:

@rp-orion schrieb am 26. November 2024 um 10:15:14 Uhr:



Zitat:

@XC60_Ffm schrieb am 26. November 2024 um 09:54:35 Uhr:


Ich nutze den Fernstart lper Ford Pass um das Auto spontan vorzuheizen, da ich zeitnah losfahren will.

Woher soll das Auto wissen, dass jetzt "vorheizen" und nicht "Motor starten" gewünscht ist? Das ist ein FORD und kein vierrädriges Smartphone.

Mir erschließt sich der Sinn des fernstartbaren Verbrenner-Motors generell nicht. Ich habe diese Funktion bisher nur einmal aktiviert, um ohne Helfer zu sehen wie die aktiven Kühlerlamellen sich beim Motorstart verhalten.

Genau, weil der Start des Verbrenners x Minuten vorher ohnehin total sinnlos und abgesehen davon verboten ist (Warmlaufen lassen in dem Fall). Motor starten ist quasi überhaupt nicht gewünscht.
Und es ist auch offensichtlich so, dass der Verbrenner ab 0°C gestartet wird, darüber nicht. Es geht mE eher ums Vorheizen und nicht ums Auto einschalten, wie es in der App heißt. Einschalten... wozu? Das werden wohl nur die Progammierer wissen.

Zitat:

@benello schrieb am 26. November 2024 um 10:30:37 Uhr:



Zitat:

@rp-orion schrieb am 26. November 2024 um 10:15:14 Uhr:



Woher soll das Auto wissen, dass jetzt "vorheizen" und nicht "Motor starten" gewünscht ist? Das ist ein FORD und kein vierrädriges Smartphone.

Mir erschließt sich der Sinn des fernstartbaren Verbrenner-Motors generell nicht. Ich habe diese Funktion bisher nur einmal aktiviert, um ohne Helfer zu sehen wie die aktiven Kühlerlamellen sich beim Motorstart verhalten.

Genau, weil der Start des Verbrenners x Minuten vorher ohnehin total sinnlos und abgesehen davon verboten ist (Warmlaufen lassen in dem Fall). Motor starten ist quasi überhaupt nicht gewünscht.
Und es ist auch offensichtlich so, dass der Verbrenner ab 0°C gestartet wird, darüber nicht. Es geht mE eher ums Vorheizen und nicht ums Auto einschalten, wie es in der App heißt. Einschalten... wozu? Das werden wohl nur die Progammierer wissen.

Genau so sieht es aus, der Fern Start inklusive Verbrenner ist doch komplett bescheuert. Wie einem sowas bei der Entwicklung der App durchrutschen kann, ist mir unerklärlich. Am Ende will man das Auto einfach mit einem Knopfdruck/ Option vorheizen können. Und da will man eben keine Serie programmieren, die eigentlich für den Fall gedacht ist, dass man regelmäßig zu festen Zeiten abfährt.

Wie bereits auch mehrfach von mir zu diversen Fehlfunktionen geschrieben, bei FORD ist halt einfach niemand mehr zuhause... da gibt es offensichtlich nicht mehr den Ingenieur, welcher für ein Fahrzeugtyp verantwortlich ist und einen beständigen Test- und Verbesserungsprozess begleitet.

Sonst wäre diese App und der ganze Quatsch dort nicht so in den Markt gekommen oder über die lange Zeit von nunmehr fast 5 Jahren endlich mal sinnvoll überarbeitet worden.

In meinem Prospekt steht zu der App folgendes drin:

FordPass App
Mit der FordPass App erhalten Sie Zugriff auf eine
Vielzahl nützlicher Funktionen, die Ihre Fahrt
erleichtern und dabei helfen, Ihr Fahrzeug in
einem einwandfreien Zustand zu halten.
Von Ihrem Smartphone aus können Sie Ihren
Kraftstoffstand, Kilometerstand und Reifendruck
überwachen; Ihr Fahrzeug ver- und entriegeln, die
Heizung Ihres Fahrzeugs per Fernbedienung
einschalten
, bevor Sie losfahren; Ihren Weg zurück
zu Ihrem geparkten Auto auf einer Karte finden;
Alarmmeldungen über den Zustand Ihres
Fahrzeugs empfangen und vieles mehr.

Irgendwo stand auch mal was von Klimatisierung (was das Kühlen im Sommer beinhaltet), finde ich nur auf die Schnelle nicht...

Wenn man seine Fahrzeuge nämlich testen würde, wären einem so einige Dinge vorher aufgefallen bzw. würde man bei einer Fehlerbeseitigung auf der einen Seite nicht zwei neue Fehler auf der anderen Seite wieder einbauen.

Wenn es nicht so traurig wäre, wäre es nur noch zum Lachen...

Es zählt nur noch die Kostenseite und das ist die einzige Erklärung, etwas Anderes kann es nicht sein...

Ich habe das Fahrzeug von Anfang an und habe wirklich jeden bisherigen Rückruf mitgenommen. Ich kann es gar nicht mehr zählen...
So eine Aneinanderreihung von Fehlern und schlecht durchdachten Details ist mir in den letzten 30 Jahren nicht begegnet.

Es wäre ein hervorragendes Fahrzeug geworden, wenn man es mit mehr Liebe zum Detail und Sorgfalt konstruiert hätte.

Aber, das ist bei vielen anderen Fahrzeugherstellern mittlerweile auch der Fall. Und damit auch die Antwort auf die Frage warum ich dieses Auto immer noch fahre.

Trotz dieser ganzen Sachen, wie schrottiger App, fehlerhafter Motor- bzw. Hybridsteuerung und miesen Assistenzsystemen, ist es ein gutes Auto für meinen Alltag. Ich kann elektrisch fahren, habe eine für mich ausreichende Anhängelast und durch den Verbrenner eine normale Reichweite für Fernfahrten.
Platz ist auch ausreichend vorhanden und mit dem Rest habe ich mich arrangiert bzw. mit meinen Möglichkeiten abgeändert.

Und ein neueres Fahrzeug, egal von welchem Hersteller, werde ich mir wohl nicht mehr kaufen. Ich fahre es nun bis es nicht mehr geht und schaue dann, auf welchen Youngtimer bis BJ 2023 ich umsteige, denn die ganzen Zwangs-Assistenzsysteme der neuesten Generationen will ich überhaupt nicht mehr haben.

Trotzdem ist die Frage, warum man der Fernstart so programmiert, dass der Verbrenner anspringt bald schon dilettantisch. Vor allem, weil es ohnehin in D verboten ist.
Aber ich hätte ein ebenbürtige Teillösung: einfach den Kraftstofftank leer fahren und dann erst den Fernstart nutzen😁

Hm.
Ich habe ausnahmsweise mal diese Funktion ausprobiert bei meinem Facelift-PHEV.
Also Schieberegler in der App nach rechts, und ab in die Gemeinschaftsgarage.
Zündung war ein, die vorher ausgeschalteten Sitz-und Lenkradheizung sowie Belüftung an.
Was nicht an war, waren E-Motor oder Verbrenner.
Der E-Motor ist erst nach einem Druck auf den Startknopf im Fahrzeug angegangen, so, wie im Display gemeldet.
Von daher alles fein.

Und jetzt mach das nochmal bei - 5°C.

Ich habe den FS bisher 2x probiert. Das erste Mal bei noch über 10°C , einfach spaßeshalber. Da war weder HSH noch FSH an.
Neulich, bei +2°C dasselbe. FSH / HSH war auch an, Lenkradheizung weiß ich nicht mehr.
I.wie hängts halt von der Außentemp ab, was ja auch logisch ist. Vermutlich steuert die dann auch den Einsatz des Verbrenners, was wiederum Humbug ist.

Bei -5 Grad wird schwierig, so kalt wird die Garage nicht. ??
Ich kann das Einschalten des Verbrenners eigentlich nur verstehen, wenn der Fahrakku leer ist und der Wagen nicht am Strom hängt. Alternative: kein Aufwärmen per Fernstart.
Würde auch wieder nicht jedem Recht sein.

Zitat:

@MichaelTE schrieb am 26. November 2024 um 13:00:43 Uhr:


Hm.
Ich habe ausnahmsweise mal diese Funktion ausprobiert bei meinem Facelift-PHEV.
Also Schieberegler in der App nach rechts, und ab in die Gemeinschaftsgarage.
Zündung war ein, die vorher ausgeschalteten Sitz-und Lenkradheizung sowie Belüftung an.
Was nicht an war, waren E-Motor oder Verbrenner.
Der E-Motor ist erst nach einem Druck auf den Startknopf im Fahrzeug angegangen, so, wie im Display gemeldet.
Von daher alles fein.

Zündung ein? Bei Minusgraden springt beim Facelift der Verbrenner mit an. Ist, so müssen wir nicht drüber diskutieren.

Zitat:

@rp-orion schrieb am 26. November 2024 um 09:51:32 Uhr:


Einzige sinnvolle Lösung:
Die Option "Vorklimatisierung" wird wieder eingeführt.
Bei der Gelegenheit könnte auch die Standheizung - sofern verbaut - aktiviert werden.

Ja, fände ich auch sehr wünschenswert.

Dafür, dass die Standheizung nicht per FordPass-App startbar ist, gibt's m.M.n. nur eine Erklärung. Ford hätte dafür dem Standheizungs-Hersteller sicher unattraktive Preise bzw. Lizenzen zahlen müssen.

Ich habe mir an das beheizte Lenkrad, welches bei Fernstart bei Bedarf ja automatisch angesteuert wird, einfach eine zweite T91R angeschlossen.
Somit startet Fernstart bei Bedarf die Standheizung. Nach 5 Minuten geht der Motor aus und die Standheizung läuft weiter.

siehe hier: https://www.motor-talk.de/.../...-ueber-fordpass-app-t6573246.html?...

Seltsam:

Kfz am Kabel, Fernstart

-2° Motor springt nicht an

-1° Motor an

-7° Motor springt nicht an

Wer soll das noch verstehen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen