Fensterscheibe ist runtergeknallt!!! Kulanz?!?
Hey Leute,
gestern hat es mich mit dem "Golfproblem" auch erwischt..... 🙁
Ich wollte mein rechtes Fenster wieder raufmachen und da hat es so komisch gekracht.
Da dachte ich mir kann ja nicht ganz original sein...und wollte es nochmal hören denn bisher hatte ich noch keine Probleme damit.
Und als ich das Ding nach unten fahren wollte flog sie im freien Fall nach unten....jetzt geht natürlich gar nichts mehr!!
Ich denke mal es wird wohl an den Sch... Halterungen liegen die ja bei einigen hier schon im A.... waren.
An alle die schon Erfahrungen damit gemacht haben oder es auch so wissen: Wie sieht´s denn mit Kulanz aus?!? Ist ja eigentlich ein Herstellungsfehler wenn die Dinger so oft kaputt gehen.
Mein Golf ist ein Bj. 01/01
Danke.
Grus
Matthias
50 Antworten
Habe bei 50 % Kulanz incl Einbau 67 Euros bezahlt. Dafür haben sie den Wagen auch noch sauber gemacht.
also ich hab bei mir auf jeden fall weniger als 100 euro bezahlt. genau weiß ich aber net mehr.
bin allerdings schon aus dem kulanzbereich heraus.
BJ1999 und 140000km
31 Euro für nen Rep.Satz??? Also meiner hätte ca. 7 Eurp + MWSt. gekostet...
ich hatte einen Beitrag geschrieben wo wieder niemand gelesen hat!!! :-(
2. Seite FH 50% !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Wenn ihr wegen jeder solch kleinen und günstigen Angelegenheit so nen Zwergenaufstand macht (Rep-Satz selber verbauen), geb ich mit Sicherheit keine guten Ratschlägen mehr ab! (Vorallem sowas liest ja keiner) Also diese paar Cents hat jeder im Geldbeutel! Schon mal nen Motor selber bezahlt??? Da können alle meckern!!!
Ähnliche Themen
@Renn-Lupo
Sorry aber ich dein Beitrag war erst gestern mittag und da war mein Auto schon repariert sonst hätte ich gleich beide Seiten machen lassen!!
Trotzdem DANKE für die Info!!
Jetzt hilft halt nur noch beten das die linke Seite ewig hält.
@edelpopper
Wieviel hast du denn insgesamt gezahlt?
@all
Wie sieht´s denn jetzt bei euch aus war es nur auf einer Seite oder hattet ihr schon auf beiden Seiten Probleme?
Danke
Gruss
Matthias
Ich hab da mal vom Kumpel gahört das es bei Skoda nen Rep.-Satz gibt für nen paar Euros den man auch selber tauschen kann. Ich weiß wenn meiner mal kaputt ist, dass ich auf jeden Fall zu Skoda gehen werd....
linke Seite trotzdem machen lassen! Geh hin und die sollen machen, Scheibe runter hin oder her. An meinem Golf sind auch beide Seiten gemacht, andere Scheibe ist 1 Woche später "runtergefallen" Solangs Kulanz gibt, machen! Die in der Werkstatt sollen sich nicht so anstellen! Ansonsten runterdrücken, fertig!!!
Nur zur Info
Hallo,
bei mir ist die Fensterscheibe auch in die Tür gerutscht, habe es von der VAG reparieren lassen. Wie ich das Fahrzeug abholte, habe ich mir die Teile zeigen lassen die erneuert wurden (Altteile). Es wurde ein kompletter Fensterheber ( Blech mit Schienen und Seilzug erneuert. ) ca. 200 Euro (hier rechne ich gerne zurück ca. 380 DM ) ohne Kulanz. Habe mir von dem Mitarbeiter zeigen lassen was defekt ist, auf dem Blech sind zwei Metallschienen von oben nach unten auf diesen Schienen werden je ein Kunststoffhalter bewegt, beide Halter waren abgebrochen Materialwert ca. 3 Euro. Fragte diesen Mitarbeiter warum der Reparaturkit nicht eingebaut wurde, diesen Kit können wir bei dem Baujahr nicht ein bauen.
Mir fehlen einfach die Worte
Ist hier jemand im Forum der mir sagen kann ob es für den Golf IV 8/98 den Kit auch gibt
Kulanz
Meiner Meinung nach wird bei der Kulanz von VW aber wieder an der falschen Stelle gespart!
Vor drei Tagen ist bei unserem Golf IV (siehe Signatur), den wir seit 4 Monaten fahren, die Scheibe in der Fahrertür stecken geblieben. Offenbar war erst einer der beiden Halter defekt. Zum Glück war der Spalt nur ca. 1 cm groß, sodaß meine Frau noch von Hannover nach Braunschweig (ca. 60 km) zurückfahren konnte und zum Glück ließ sie die Finger auf mein Anraten hin von den Fensterhebertasten, bevor auch der zweite Halter den Geist aufgeben und die Scheibe in die Tür hineinfallen konnte.
Habe dann vorgestern mit einem VW-Händler und der VW-Kundenbetreuung telefoniert. Über den Händler kann Kulanz bei den Fensterhebern nur bis zu einem Fahrzeugalter von 4 Jahren gewährt werden.
Darüberhinaus gibt es anschließend noch die Möglichkeit, einen Sonder-Kulanzantrag direkt bei VW zu stellen. Da gehen dann diverse Entscheidungskriterien mit ein, die ich gar nicht alle kenne. Aber auf diesen Weg kann eine alleinerziehende, arbeitslose Mutter auch schon einmal bis zu einem Fahrzeugalter von 7 oder 8 Jahren in den Genuß einer Kulanzregelung kommen! (Echt nobel - so eine soziale Ader hätte ich dem Laden gar nicht zugetraut.)
In meinem Fall wurden alle Fahrzeugdaten von einem freundlichen Mitarbeiter abgefragt und mir eine Entscheidung in 10 Tagen in Aussicht gestellt. Reparieren lassen hätte ich die Sache aber schon dürfen. Im Kulanzfall werden dann die anteiligen Kosten zurückerstattet.
Da ich (zufällig) Urlaub und der VW-Händler viel zu tuen hatte, habe ich mir zwei Reparatursätze (Fahrer- und Beifahrerseite, Kosten insgesamt ca. 71 €) geholt und selbst den auf der Fahrerseite eingbaut.
Heute nun rief mich eine Dame aus der Kundenbetreuung an. Die war schon nicht mehr so freundlich!
Eigentlich wollte Sie mir ja einen Vorschlag machen, aber was sie znächst gänzlich aus dem Gleichgewicht brachte, war die Tatsache, daß ich den defekten Fensterheber selbst ausgetauscht hatte. Von einer Kostenbeteiligung bei der (noch) intakten Beifahrerseite war nun plötzlich nicht mehr die Rede ("Keine Kulanz auf intakte Bauteile, denn vielleicht geht es ja auch nicht kaputt"😉 und über eine eventuelle Beteiligung bei den Materialkosten des Reparatursatzes für den defekten FH wird erst nach Einsendung der Quittung entschieden...
Anstatt froh zu sein, daß ich nun die Kosten auf ein absolutes Minimum gesenkt habe (bei Beteiligung auch für VW), versucht sie dann mich noch - hörbar genervt - davon zu überzeugen, daß die Kulanz eben irgendwann begrenzt sein muß (hier nach 4 Jahren).
Mein Standpunkt: An manuellen Fensterhebern hatte ich in 25 Jahren, in denen ich nur VW-Fahrzeuge fuhr, nie einen Defekt. Das erwarte ich auch von der Mechanik der elektrischen Fensterheber. Zugestehen würde ich ja noch ein Problem mit der Elektrik oder dem Motor. Wenn jetzt aber reihenweise die mechanischen Grundbauteile des FH innerhalb weniger Jahre versagen, liegt da ja wohl ein offensichtlicher Konstruktionsfehler vor, der auch nicht "verjährt". Fehler ist Fehler, und dafür sollte der Hersteller gerade stehen und nicht herumlamentieren.
Obwohl ich auch von dem "Verein" bezahlt werde und ihm emotional nahe stehe, kann ich Leute verstehen, die wegen solcher Querelen z. B. zu Toyota wechseln.
(So, das mußte ich mir 'mal von der Seele schreiben 😮 )
Schönen Gruß
Hallo @all
Ich will mich der frohen Runde der Fensterhebergeschädigten anschließen und gebe schnell noch meine Story zum besten.
Beim ersten mal dachte ich noch fährste mal lieber zum Freundlichen. Das war auf der Fahrerseite und ich wollte am nächsten Tag noch eine Strecke von über 300 km fahren, was mit offenem Fenster nicht ganz so toll ist. Ich hatte natürlich damals keine Ahnung warum die Scheibe in der Versenkung verschwand, also vertraute ich mal dem Freundlichen. Der rief mich dann an und meinte Sie müßten den Motor austauschen und das komplette Blech, an der die Konstruktion für den FH befestigt ist (Hauptsache es wird teuer). Vorm Wochenende würde das aber nichts mehr werden, weil se vermutlich den Motor so schnell nicht bekommen. Gut dachte ich, dann laßt es bleiben, dann lasse ich das zu Hause machen. Gesagt getan, die Demontage der Türverkleidung kostete dann stolze 62 Euro, was etwa 45 min. bedeutete. Letztendlich war der Motor nicht kaputt, sondern nur die Klammern. Gelöst wurde das Problem über eine gebrauchte Halterung.
War ja klar, dass die auch wieder bricht. Das war vor kurzem und glücklicherweise mitten in der Nacht. Jetzt hatte ich die Schnauze voll und hab mir den Nachrüstsatz mit Metallhalterungen von VW besorgt für 35,73 Euro. Nun zum eigentlich Thema: Der Selbsteinbau. Geht eigentlich soweit, solange man paßendes Werkzeug hat und mit Demontagearbeiten bei Verkleidungsteilen im Auto vertraut ist (Übrigens habe ich nur 15 min. gebraucht die Türverkleidung komplett auseinander zu nehmen, also hätte es beim Freundlichen ca. 20 Euro kosten müssen). Wenn der Austausch auf der Beifahrerseite ansteht werde ich das auch selbst machen, anstatt eine überhöhte Rechnung vom Freundlichen in Kauf zu nehmen. Auf Kulanz brauche ich bei 132.000 km und EZ 09.1999 nicht hoffen.
MFG
TJay
Sonderkulanz auf Fensterheber
Hallo zusammen,
ich hatte im Juli 04 das gleiche Problem. Bin damit zum Freundlichen gefahren und der sagte mir: Kein Thema, das kostet Sie keinen Pfennig. Geht alles auf Kulanz...
Fahrzeugalter: über 3 Jahre (Bj 01.2001)
Hab am nächsten Tag das Auto abgeholt und gut...
...denkste!!! 8-10 Wochen später flattert eine Rechnung des Freundlichen über ca. 72 € in Kasten.
Dachte das wäre nur zu meiner Info, da die Kosten ja die VAG zahlen sollte.
Irgendwann kam ne Mahnung. Es stellte sich raus das VW , genau wie bei Euch auch nur 50% gezahlt hatte.
Da ich mit der Kiste auch schon genug Streß hatte, hab ich bei VW einen Kulanzantrag gestellt. Bis dieser bearbeitet war ging mir der Freundliche weiter mit Mahnungen auf den Sack. VW lehnte die Kulanz ab, und ich sagte dem Freundlichen, der mir ja vor Reperatur die Kulanz zugesagt hatte, die Zahlung von 50 % der Materialkosten (18,00 €) zu. Den Rest könne er sich in den A..... stecken oder mich verklagen. Er ließ sich darauf ein - was blieb Ihm übrig. Man sollte sich halt vorher absichern bevor man Kunden gegenüber zusagen macht.
Aber die geschichte geht weiter. Zur gleichen Zeit als ich dem Freundlichen die Übernahme der restlichen 50% Materialkosten anbot, wentete ich mich in einem Brief persönlich an Vorstandvorsitzenden Pieschetsrieder - nicht um erneut um Kulanz zu bitten, sondern um Ihm mal was zu Thema Qualität und Geschäftspolitik zu erzählen. Und siehe da, einige Wochen päter bekomme ich einen Brief vom Freundlichen, indem mir mitgeteit wird, dass VW eine Sonderkulanz gewährt hat und somit alle Kosten übernimmt. Also ist auch der Freundliche noch zu seinem Geld gekommen.
Was lernen wir daraus. Nur wenn Ihr Euch beschwert ändert sich was.
Ich muß dazu sagen, dass der Brief VW auch an der Ehre gepackt hat : - )
Beste Grüße
Euer Bohrer TDI
einer ne teilenummer von dem nachrüstsatz?
und hat einer ne anleitung, wurde dochmal beschrieben.
wäre super!
Zitat:
Original geschrieben von Dede13
und hat einer ne anleitung, wurde dochmal beschrieben.
Schau mal
hier.
Du bist der BESTE! 😁
thx
Hallo.Um zu deiner frage zukommen.Also ich arbeite bei VW und wenn du vor ort darauf pochst sagen die auch nicht nein,Weil es nunmal eine Golf 4 Macke ist.