Fensterheber will nicht richtig
Hallo,
bei meinem E36 Cabrio will das Beifahrerfenster nicht mehr nach oben. Der Motor läuft kurz an und bleibt stehen, egal welche richtung, wenn ich den unteren Stecker abziehe kommt das fenster ca 2cm nach oben, aber der Motor bleibt wieder stehen. Hat jemand ne Idee was es sein könnte?
MfG
13 Antworten
Deine Fehlerbeschreibung ist nicht eindeutig für eine Lösung.
Aber wenn der Motor noch soweit sauber geht, dann überprüf das Getriebe und die Gleitstücke der Schienen.
Scheibe läuft wohl zu schwer.
Ich denke um das Abnehmen der Pappe wirst nicht drum rum kommen.
Kannst aber mal versuchen von außen mit Silikon-, Teflon- oder sonstigem Gleitspray die Führungen gängiger zu machen.
Hi zusammen, mal ne Anschlussfrage:
Die Führung der Scheiben hat was für ein Material und tut da Silikonspray oder WD 40 einen guten Dienst - oder löst sich da was auf / ab?
Silikon oder Teflonspray sind hier gute Pflegemittel, von WD 40 würde ich hier eher abraten.
Danke! Und du meinst man könnte von oben an der Scheibenkante einfach mal vorn und hinten was dran/rein sprühen ohne abnehmen der Seitenpappe? Leidet da nicht die Gummidichtung der Scheibe?
Oder ist Silikon da kein Problem?
Ähnliche Themen
Also dein Fehlerbild spricht eigentlich dafür das deine Geleitstücke in der Schiene nicht vernünftig laufen.Ich hatte genau das gleiche Fehlerbild,hab die Türpappe abgemacht und alles was ich so schmiere mit Teflonspray eingesprüht.Ich würde da kein WD 40 benutzen,da es nicht von langer Dauer ist.Bei mir lief es danach wie neu,ist nun auch schon 2 Jahre her.
Gruß
Jörg
Türpappe runter, Gleitstück usw. schön sauber machen und alles neu fetten,fertig.
Moin zusammen, mein Beifahrer EFH für funktioniert wieder! Ich hab mich direkt erschreckt - eigentlich hatte ich den abgeschrieben. Die Werkstatt hatte auch gesagt: Motor kaputt, Ersatzmotor nicht lieferbar. 2 Jahre gab es keinen Ton vom EFH-Motor - Und jetzt ratterte er heute los.
Problem: die Scheibe hat viel Widerstand - runter ging es problemlos aber hoch zu hat der Motor es nicht geschafft bzw. ist "durchgedreht", mit ratterndem Geräusch. Mit ziehen von oben ging die Scheibe dann hoch.
Klar ist: jetzt lohnt sich doch ein gemeiner Blick. Gleisstücken, Gestänge usw.
Vielleicht liegt es ja nur an zu viel Reibung?
Ich habe auch überlegt, ob man die Führung der Scheibe vorn und hinten mal schmieren sollte - wenn ja womit?
WD40? Silikonspray?
Ich will ja nicht, dass es mir die Gummidichtungen zerfrisst?
Moin zusammen, mein Beifahrer EFH für funktioniert wieder! Ich hab mich direkt erschreckt - eigentlich hatte ich den abgeschrieben. Die Werkstatt hatte auch gesagt: Motor kaputt, Ersatzmotor nicht lieferbar. Und jetzt ratterte er heute los.
Problem: die Scheibe hat viel Widerstand - runter ging es problemlos aber hoch zu hat der Motor es nicht geschafft bzw. ist "durchgedreht", mit ratterndem Geräusch. Mit ziehen von oben ging die Scheibe dann hoch.
Klar ist: jetzt lohnt sich doch ein gemeiner Blick. Gleisstücken, Gestänge usw.
Vielleicht liegt es ja nur an zu viel Reibung?
Kann es sein, dass der Motor immer "wollte"'und nur durch die Gleisstücke etc nicht voran kam und sich deswegen nicht rührte? Das würde erklären, warum 2 Jahre Ruhe war...
Und es würde bedeuten, dass Strom und Signalleitung zum EFH-Motor immer in Ordnung waren. Heute gings ja auch. Auch die Türabsenkung.
Oder gibt es da bekannte Wackelkontakt-Stellen?
Ich habe auch überlegt, ob man die Führung der Scheibe vorn und hinten mal schmieren sollte - wenn ja womit?
WD40? Silikonspray?
Ich will ja nicht, dass es mir die Gummidichtungen zerfrisst?
Für den Fall, dass es der Widerstand/ Gleisstücke allein nicht sind fürchte ich, dass die oft zitierte "Buchse" ist, die zwischen dem Motor und dem Getriebe sitzt.
Oder gibt es noch andere Bauteile, die da hineinspielen könnten?
Ich will einfach wissen, worauf ich alles achten kann, wenn ich die Türpappe ab mache und er Motor wieder schweigt...
Freue mich über alle Tipps!
Ich glaube zwar nicht das es bei dir an der Schmierung liegt, aber ich habe letztens die Beifahrerseite prophylaktisch neu geschmiert. Dazu habe ich einfach handelsübliches Schmierfett genommen. Lief danach auf jeden Fall wieder besser, war nur ein bisschen eine Sauerei.
Oft sind die Gleitschienen überaltert oder gar schon defekt, die Schmierung des Scherengetriebes verharzt usw. so dass das Ganze sehr schwer geht und irgendwann springt das Zahngetriebe über und zerstört sich über die Zeit.
Manche verbiege sich sogar.
Aufmachen und nachschauen was los ist.
Ok Danke.
Ich komme noch nicht dazu, die nächsten Wochen wohl auch nicht wegen Urlaub.
Eine Anschlussfrage noch. Der Motor / Getriebe rattert auch kurz durch beim Hochfahren nach dem Türschließen. Als würde er nicht merken, dass die Scheibe schon am Endanschlag ist.
Wie genau funktioniert diese Endanschlag-Abschaltung? Gibts da nen Sensor oder schaltet der Motor einfach ab, wenn er nicht weiter kommt?
Wenn er initialisiert ist weiß er ungefähr wo Ende ist und drückt nur noch kurz und schaltet dann ab.
Alles klar. Das passt. Nur dass er bei dem "nur kurz nachdrücken" schon durch rattert... Mist.
Danke soweit. Mehr wenn die Türpappe ab ist/war.
Moin zusammen,
Ist ne Weile her, dass ich mit meinen EFH Beifahrerseite gekämpft habe. Wie gesagt ging er plötzlich einige Wochen lang. Absenkautomatik, hoch runter, nur wenn die Scheibe halb unten war, musste man durch ziehen nachhelfen.
Ich dachte schon die Wärme hätte irgendwas wiederbelebt.
Dann auf einmal stellte er sich wieder tot. 2 Wochen. Also endlich die Türverkleidung ab und siehe da - Mechanik und Schmierung funktioniert alles.
Nur eben der Motor nicht zuverlässig.
Ich denke also, dass es die oft zitierte "Buchse" ist, die zwischen dem Motor und dem Getriebe / Zahnstangenteil sitzt.
Wie komme ich da ran?
Mir scheint es so, dass ich den Motor und Getriebe nicht vom Gestänge kriege, ohne diese 4 Nieten aufzubohren, um den "Hebeapparat" von dem gestände zu kriegen?
(Siehe Bild)
Der Motor/Getriebe Block ist ja mit 3 Torx von hinten/innen auf das Blechteil geschraubt und das Blechteil ist ans Gestänge genietet?
Muss ich wirklich die Mieten aufbohren und die Scheibe rausnehmen / festhalten lassen damit sie nicht in die Tür fällt usw?
Oder gibt's da nen andern Weg?
Und wie bekomme ich das am Ende wieder fest?
In der "Literatur" steht - M6 x10mm Sechskantschrauben und dann Unterlegscheiben und Müttern "von hinten gegenschrauben" - aber wie kommt ich hinters Blech um die Muttern zu halten?!
Oder hab ich da nen Denkfehler?
Es scheinen ja hier einige schön gemacht zu haben?
Würde mich über praktische Tipps freuen ;-)