Fensterheber ohne Funktion
Skoda Roomster, EZ 2010. Seit kurzem funktionieren die beiden Fensterheber in der Fahrertür (für links und rechts vorne, hinten sind Kurbeln) nicht mehr. Weder runter, noch hoch. Bevor es komplett aufgehört hat, gab es spontane Aussetzer. Der Fensterheber in der Beifahrertür funktioniert tadellos.
Ich habe die Einheit mit den beiden Schaltern aus der linken Tür ausgebaut und es gibt keine sichtbaren Spuren für Kabelbruch oder gelösten Stecker. So weit man durch das kleine Loch reingucken kann, sieht alles normal aus. Hat jemand Ahnung, was das sein könnte?
Vielleicht könnte es noch interessant sein, dass es bei dem Auto schon seit langem andere elektrische Auffälligkeiten gibt:
- Die Kofferraumbeleuchtung funktioniert nicht. Ich dachte, dass die Glühbirne durchgebrannt ist. Habe schon eine neue gekauft, aber vor dem Wechsel habe ich noch die alte überprüft und sie war OK. Habe trotzdem gegen eine neue gewechselt und das Licht geht nicht an, wenn man die Kofferraumklappe aufmacht. An dem Stecker habe ich ca. 0.6 oder 0.7 V gemessen.
- Wenn man im Auto sitzt und die Fahrertür öffnet, geht die Innenraumbeleuchtung nicht an. Sie geht an, wenn man die Beifahrertür öffnet. Aber: wenn man das verschlossene Auto öffnet, dann geht die Innenraumbeleuchtung an, egal ob man Fahrer- oder Beifahrertür öffnet.
- Wenn man früher die Kofferraumklappe geschlossen hat, haben die Blinker kurz aufgeblinkt. Jetzt nicht mehr.
WICHTIG! Alle diese Fehler sind nicht gleichzeitig aufgetreten, sondern im Laufe der Jahre.
Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand mir helfen könnte, die Ursache zu finden. Wenn es meine Möglichkeiten nicht übersteigt, würde ich es gerne selber reparieren.
Beste Antwort im Thema
Trotzdem sollte man den Skoda-Verantwortlichen den maroden Kabelbaum mehrmals kräftigst links und rechts um die Ohren hauen. Typisches Beispiel von "an der falschen Stelle gespart!" 😮 😰
54 Antworten
Hallo Manfred,
ja, bei mir war er genietet.
Das Ausbohren geht ratz fatz, und der Wiedereinbau mittels Poppnieten problemlos.
Im Anhang nochmal meine komplette Sammlung zur Fahrertür.
Viele Grüße, ebenfalls von der Mosel und gutes Gelingen.
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 9. Februar 2022 um 11:08:21 Uhr:
Klasse!! Danke dir!Und der Lautsprecher muss auch ausgebohrt werden ?😰😠
Ist genietet . Später wieder am Besten vernieten!
..Danke euch;
ich hoffe ja noch inständig das es wirklich nur der Kabelbruch war...
und nicht eines der Steuergeräte;
wie dort nachgefragt: https://www.motor-talk.de/.../...-fensterheber-vorne-t6814288.html?...
sonst wird es wohl aufwändig und teuer....😰😰🙁😠
Weitere Sicherungen gibt es ja lt. Beschreibung keine, außer den Beiden 25A im Sicherungskasten unter dem Lenkrad?
Und die PDF ist zwar vom Roomster; aber ich denke der FabiaII ist ähnlich ....
Manchmal wünscht man sich wieder die Kurbel 😉
Ähnliche Themen
Hallo Forums-Freunde, es ist vollbracht.;
heute bei strahlendem Sonnenschein habe ich mit meinem befreundeten Kfz-Mechaniker zusammen den Kabelbaum ausgetauscht. Vorneweg: die PDF und auch die sonstigen Infos und eure Unterstützung war wirklich hilfreich.
Und noch mein Tipp: Den neuen Kabelbaum bereitlegen; da kann man wunderbar erkennen wie die zahlreichen verschiedenen Stecker funktionieren.
Und ein paar Klipse auf Vorrat besorgen. Uns sind auch zwei Klipse- die die Türverkleidung halten abgebrochen.
Nach erfolgreichem Auswechseln des Kabelbaums, was leider teilweise auch eine Fummelei ist, weil er ja um die Führungsschiene der Fenstermechanik Drumherum gefädelt werden muss, haben wir alle Stecker wieder verbunden und die Türinnenverkleidung nur oben eingehängt um anschließend alles auszutesten. Alle Funktionen waren wieder gegeben. Final noch die Türinnenverkleidung wieder befestigen und ganz zum Schluss die Fensterheber noch einmal neu initialisieren , damit die Schnellfunktion , also das kurze Antippen oder Anheben der Taster zum Öffnen und Schließen der Fenster auch wieder klappt.
Ein besonderes Danke schön an @schaelerMingo ,
der mir auch per PN weitere Infos und Unterstützung angeboten und gesendet hat 🙂
Anbei noch ein Bild ohne die Türinnenverkleidung.
Hallo!
ich nehme den Thread mal hervor: kennt ihr zufällig die Maße der Popnieten, die Original verwendet werden ? also dass nicht gebohrt werden muss ?
..... soweit ich mich erinnern kann diente das Bohre nur dazu, die alten Nieten zu entfernen. Durchbohren musste man da meines Wissens nicht... .
An den Durchmesser kann ich mich nicht mehr erinnern.... .
Wir hatten eine Auswahl da und konnten davon welche verwenden.. 😁
@Mosel-Manfred und ganz Motor-Talk : es sind 4,8 x 14 😁
Hallo,
das mit den defekten Kabelbäumen kann ich nur bestätigen.
Hatte ich selbst schon bei 4 verschiedenen Autos.
VW Bus T3 VW Bus T4, Peugeot 204, Opel Astra.
Bei meinem Skoda Bj. 2009 war es der Motor vom elektrischen Fensterheber.
Hab mir einen gebrauchten gekauft.
Gruß Peter