Fensterheber ohne Funktion
Skoda Roomster, EZ 2010. Seit kurzem funktionieren die beiden Fensterheber in der Fahrertür (für links und rechts vorne, hinten sind Kurbeln) nicht mehr. Weder runter, noch hoch. Bevor es komplett aufgehört hat, gab es spontane Aussetzer. Der Fensterheber in der Beifahrertür funktioniert tadellos.
Ich habe die Einheit mit den beiden Schaltern aus der linken Tür ausgebaut und es gibt keine sichtbaren Spuren für Kabelbruch oder gelösten Stecker. So weit man durch das kleine Loch reingucken kann, sieht alles normal aus. Hat jemand Ahnung, was das sein könnte?
Vielleicht könnte es noch interessant sein, dass es bei dem Auto schon seit langem andere elektrische Auffälligkeiten gibt:
- Die Kofferraumbeleuchtung funktioniert nicht. Ich dachte, dass die Glühbirne durchgebrannt ist. Habe schon eine neue gekauft, aber vor dem Wechsel habe ich noch die alte überprüft und sie war OK. Habe trotzdem gegen eine neue gewechselt und das Licht geht nicht an, wenn man die Kofferraumklappe aufmacht. An dem Stecker habe ich ca. 0.6 oder 0.7 V gemessen.
- Wenn man im Auto sitzt und die Fahrertür öffnet, geht die Innenraumbeleuchtung nicht an. Sie geht an, wenn man die Beifahrertür öffnet. Aber: wenn man das verschlossene Auto öffnet, dann geht die Innenraumbeleuchtung an, egal ob man Fahrer- oder Beifahrertür öffnet.
- Wenn man früher die Kofferraumklappe geschlossen hat, haben die Blinker kurz aufgeblinkt. Jetzt nicht mehr.
WICHTIG! Alle diese Fehler sind nicht gleichzeitig aufgetreten, sondern im Laufe der Jahre.
Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand mir helfen könnte, die Ursache zu finden. Wenn es meine Möglichkeiten nicht übersteigt, würde ich es gerne selber reparieren.
Beste Antwort im Thema
Trotzdem sollte man den Skoda-Verantwortlichen den maroden Kabelbaum mehrmals kräftigst links und rechts um die Ohren hauen. Typisches Beispiel von "an der falschen Stelle gespart!" 😮 😰
54 Antworten
Zitat:
@pc-bastler1 schrieb am 15. Mai 2019 um 18:11:25 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 14. Mai 2019 um 14:51:02 Uhr:
Sieht Skoda/VAG das als Konstruktionsfehler und gewährt Kulanz?
und nein es ist keine skoda schwäche, es betrifft einfach 100% aller autos auf dieser welt, da die fahrertür die ist die am meißten in bewegung ist und wenn einer viel ein und aussteigt tritt es eher auf wenn einer viel auf langstrecke ist eher später
Das ist mit Verlaub Blödsinn. Es gibt durchaus Autohersteller, die es schaffen, dass die Kabeln in ihren Autos Jahrzehnte halten. Aber die Firma mit dem V und W im Namen ist halt Weltmeister im Betrug und nicht in Bauen von robuster Technik. Und eigene Fehler gestehen...? Niemals!
Deinen Roomster hat also VW gebaut ... interessante Theorie ...nach 9 Jahren gehen ein paar Kabel kaputt und du machst hier ein Drama draus .....
Zitat:
@Rickracing schrieb am 15. Mai 2019 um 22:20:26 Uhr:
Deinen Roomster hat also VW gebaut ... interessante Theorie ...nach 9 Jahren gehen ein paar Kabel kaputt und du machst hier ein Drama draus .....
Vielleicht liest Du einfach mal bisschen mehr hier, dann wirst du feststellen wie viele von diesen Kabelbrüchen betroffen sind und immer wieder die gleichen Kabel! Das ist einfach ein Drama!
Die Kabel sind an sich nicht das Problem, sondern in welcher Art Sie verbaut sind.
Werden gängige Radien eingehalten und Verdrehwinkel minimiert kommt es weniger zu einem Bruch. Wird nun der Kabelstrang nicht auf Zug gewickelt sondern mit einem geringen Spiel, ist der belastete Bereich viel größer und die Kräfte sind besser verteilt was eine geringere Einzelbeanspruchung bedeutet.
Ähnliche Themen
Was willst du denn sagen? Die Kabel sind auch noch zu kurz, weil nicht nur am Material sondern auch an der Länge gespart wird oder ??😮
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 15. Mai 2019 um 22:14:10 Uhr:
Zitat:
@pc-bastler1 schrieb am 15. Mai 2019 um 18:11:25 Uhr:
und nein es ist keine skoda schwäche, es betrifft einfach 100% aller autos auf dieser welt, da die fahrertür die ist die am meißten in bewegung ist und wenn einer viel ein und aussteigt tritt es eher auf wenn einer viel auf langstrecke ist eher später
Das ist mit Verlaub Blödsinn. Es gibt durchaus Autohersteller, die es schaffen, dass die Kabeln in ihren Autos Jahrzehnte halten. Aber die Firma mit dem V und W im Namen ist halt Weltmeister im Betrug und nicht in Bauen von robuster Technik. Und eigene Fehler gestehen...? Niemals!
genau das problem hat auch opel und bmw das zum tehme es ist nur vw
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 15. Mai 2019 um 23:42:16 Uhr:
Zitat:
@Rickracing schrieb am 15. Mai 2019 um 22:20:26 Uhr:
Deinen Roomster hat also VW gebaut ... interessante Theorie ...nach 9 Jahren gehen ein paar Kabel kaputt und du machst hier ein Drama draus .....Vielleicht liest Du einfach mal bisschen mehr hier, dann wirst du feststellen wie viele von diesen Kabelbrüchen betroffen sind und immer wieder die gleichen Kabel! Das ist einfach ein Drama!
So, jetzt hat es mich auch erwischt.
Parkhaus an der Schranke bei der Einfahrt, und dann geht der Fensterheber nicht.
Also ein Stück vorgefahren und dann raus geklettert😮
; auf dem Parkplatz dann probiert. Nach mehrmaligem Öffnen der Tür und schließen ging er wieder ein oder zweimal. Und dann war endgültig Schluss mit lustig. Auch wackeln am Kabelbaum hat nichts gebracht. Also erste Vermutung: Kabelbruch. 😰
Heute dann mal die Gummitülle gelöst ----am Holmen das sollte man wissen! 😉
-und zurückgezogen.
Sicherung natürlich vorher überprüft, die waren beide in Ordnung.
Das Elend war gleich zu sehen. Das dicke Stromversorgungskabel vom Fensterheber-Motor war komplett durch, vier kleine Steuerungskabel vom Spiegel der Beifahrerseite auch durch, und mindestens bei vier weiteren Kabeln die Isolierung gebrochen ,
so dass die Litze schon raus schaut. Ich denke ich werde mir einen original Kabelbaum bei Skoda holen
--oder gibt es den woanders deutlich günstiger?. Auf die Flickerei habe ich keine Lust. Und es soll auch wieder lange halten.
Günstiger wird es nur wenn du einen reoaratuset nimmst was du ja nicht willst.
Danke dir für die Rückmeldung! Aber ich will den Wagen noch ein paar Jahre fahren, und da denke ich, ist ein neuer Kabelbaum am sinnvollsten.
Der neue Kabelbaum ist sicherlich schnell eingebaut, jedoch ist das Problem der unflexibelen Kabel somit wieder an Bord.
Nimm doch ein Rep-Set für ca.30€ dort ist auch ein neuer Stecker mit Dichtung bei 🙂
Die Flex-Kabel lassen sich sehr gut einarbeiten.
Und am Ende schmeißt man Skoda für ihre geniale Leistung auch nicht das Geld hinterher 😉
.... der original Kabelbaum bei Skoda soll ca 140 € kosten!
😮 😮
Kann das sein? In irgendeinem Thread ist von 80 € die Rede gewesen. Oder gibt's da noch im Internet günstigere Quellen als hier vor Ort beim Skoda Händler?
Beim Reparatur- Satz müssen dann doch die Kabelenden mit dem alten Kabelsatz verlötet oder sonstwie verbunden werden, oder wie lange ist der Mehraufwand für einen geübten Kfz-Techniker?
Gibt keine Alternative... kommt auf die Ausstattung von deinem Wagen an.
Und das man sich das Problem wieder einbaut mag richtig sein aber wie alt ist der Wagen jetzt?
Naja also die Türverkleidung wird demontiert. Das sind 3 Schrauben und der Griff muss vorher abgeklipst werden.
So dann alle Stecker lösen und Zack ist man am inneren Ende des Kabelbaums. Dieser ist mit einem Kabelbinder in der Nähe des Scharniers an einem Halter zurückgebunden. Diesen lösen und die Manschette beidseitig zurück schieben. Dann Verriegelung am Holm lösen und den ganzen Kabelbaum zurück fedeln.
Jetzt gemütlich auf den Schweller setzen und Kabel für Kabel gehen ein neues ca. 25cm langes Kabel erneuern.
Also an einem entspannten Sonntag sollte das ca. 30-45 min dauern mit einem Hopfen daneben.
Wer länger benötigt sollte dringend über die fachliche Qualifikation zu seinem Gewerbe nachdenken.
Ich habe euch allen mal ein Danke gedrückt für eure ausführlichen Infos!
Der Wagen hat elektrische Spiegelverstellung, das verteuert das ganze wohl etwas, und natürlich Radio und beheizter Spiegel. 🙂
Habe jetzt das Original bestellt, bekomme noch 10% Rabatt ... weil ich einfach mal frech danach gefragt habe, 😁 und die Clipse geschenkt.
Ich schaue es mir genau an, und beim nächsten Mal weiß ich dann selbst wie es geht und dann greife ich vielleicht auf den Reparatursatz zurück. Der Wagen ist 12 Jahre alt und hat 88000 km gelaufen, ausschließlich Kurzstreckenbetrieb, da wurde die Tür sehr oft geöffnet. Ich kann damit leben.
Denn noch ärgerlich, denn es gibt sicherlich qualitativ bessere Kabel. Das habe ich schon bei der ersten Reparatur gesehen.
Das stromführende Kabel habe ich mal so bei zurück gedrückter Gummi Tülle durch Lötung und Schrumpfschlauch verbunden, damit die Fensterheber über Ostern wieder funktionieren. Hat auch relativ gut geklappt. Allerdings ist der ganze Kabelbaum ja marode.... 😮
Naja die Kabel sind an sich nicht das Problem. Aus guten Grund hat der VDE in der DIN 0891 einen kleinstzulässigen Biegeradius für Kabel festgelegt. Da dieser jedoch dort für schwellende Belastung deutlich unterschritten wird, kommt es zu diesem Problem.