Fensterheber Fahrerseite getauscht
Ich habe heute zum 5. mal im Laufe der 25 Jahre den Fensterheber der Fahrerseite getauscht. In letzter Zeit allerdings im 1 - 2 Jahresrythmus. Die Qualität scheint extrem nachzulassen.
12 Antworten
Servus!
Meiner auf der Fahrerseite vorne knackt beim Runterfahren auch immer an einer bestimmten Position. Da habe ich auch schon immer ein mulmiges Gefühl. Ich versuche schon ihn nicht häufiger als unbedingt nötig zu benutzen...
Der Golf IV wird altersbedingt natürlich seltener auf den Straßen, keine Frage. Aber er ist auch noch kein Exot. Schade, dass es sich da offenbar trotzdem für keinen Hersteller mehr lohnt, qualitativ vernünftige Fensterheber zu produzieren. Ich denke, es würde etliche Käufer geben, die sehr gerne mehr für das Ersatzteil bezahlen würden, wenn sie es dann nicht jedes Jahr tauschen müssen...
Aber andererseits - viele der heute noch verbliebenen Golf IV sind inzwischen vom Zustand her natürlich auch beim "letzthand Tüv zu Ende fahren und dann verschrotten" Eigentümer angekommen. Da braucht dann auch kein Fensterheber mehr eingebaut werden, welcher für eine Nutzungsdauer von 10 Jahren ausgelegt ist.
Meine beiden Links + rechts sind auch mal runter geknallt, Da kann man ja verschrecken.
War aber schon in den ersten ~5-10 Jahren seines Fahrzeug Lebens.
Das Problem hatte ich aber nach der Reparatur nie wieder, Ich dachte sie hätten da was am Service Set in der Konstruktion verbessert 🤔
Zitat:
@cerberus2003 schrieb am 19. Juli 2025 um 09:26:50 Uhr:
Ich habe heute zum 5. mal im Laufe der 25 Jahre den Fensterheber der Fahrerseite getauscht. In letzter Zeit allerdings im 1 - 2 Jahresrythmus. Die Qualität scheint extrem nachzulassen.
Was genau war vor dem jeweiligen Tausch defekt?
Klassiker
Meine Erfahrung nach mehrfachen Reparaturen und Arbeitsstunden:
Fahrzeug Golf 4 No. 1
- Im 21. Betriebsjahr, Fahrerseite, Dichtung Aggregatträger beim Lautsprecher undicht. Metallclips waren vom Vorgänger bereits vorhanden.
- AT Ausgebaut und Dichtung ersetzt mit Gummirundschnur 6mm / 70Shore, beiseitig Fensterkitt (Mastik) beidseitig aufgetragen. Resultat = Dicht
- Im 26. Betriebsjahr Fenster Fahrerseite runter gefallen. Grund: Drahtseil am Metalclip ausgerissen.
- AT ausgebaut und mit Repkit instand gestellt. Dichtung mit 5mm Butylrundschnur; eine riesen sauerei zum einbauen und ausbauen für anschliessende Korrekturarbeiten da Schliessanzeige am Schloss ausgehängt beim manipulieren bei Einbau.
- Im 26. Betriebsjahr (1/4 Jahr später), schlussendlich ein nagelneuer AT gekauft; wiederum einige Anpassungen am gelieferten Teil zum passen gebracht.
- FZ im 27. Betriebsjahr verkauft, bis jetzt ohne negative Rückmeldung vom Käufer (heute 27.5 Betriebsjahr)
Fahrzeug Golf 4 No. 2
- Im 22. Betriebsjahr, Fenster Fahrerseite runter gefallen. Grund: Plastikclips gebrochen.
- AT ausgebaut und mit Teilen aus verschiedenen Repkits und vorrätigen Altteilen instand gesetzt.
(Hier einen Daumen runter für verschieden Lieferanten von Repkits, vermutlich C oder D Qualität)
- Gummirundschnur am Aggregatträger nur einseitig eingeklebt mit Fensterkitt (Mastik), Gummirundschnur 5mm/70Shore verwendet.
Da hier nur einseitug am AT Mastik aufgetragen ist, wird ein erneuter Eingriff um einiges einfacher. Resultat = Dicht
Zusätzlich habe ich die beiden "Wassersäcke" an der Kante vom Türausschnitt mit 4 Ablauflöchern versehen, knapp oberhalb der Linie wo dann die Gummirundschnur am Blech zum dichten drückt. Die Löcher kommen an der konvexen Blechkante zu liegen. Das braucht etwas Geduld und Feingefüht zum bohren. Nach dem bohren die Brauen sauber verputzt mit kleiner Rundfeile. Am Schluss "vergoldet" mit Zinkstaubfarbe.
Fazit:
Gelieferte Waren passen immer weniger oder in abnehmender Qualiät (Material & Informationen).
Beim Einbau schaue ich vor dem Einbau vom AT immer auf leichtgängigkeit der Rollen, Drahtseile, Gleitflächen - immer mit Vaseline optimiert (auch in den Hüllen der Bowdenzüge).
Ich entlaste darauf die Fensterhebermechanik 2x/Jahr mit schmieren der Gleitführungen/schienen vom Fensterglas. Ich verwende Vynilpflegemittel für Cabrio Verdecke. Das wirkt Wunder, man spührt danach die Leichtgängigkeit beim rauf/runterlasssen.
Und ja, ich lasse die Fenster wenn möglich nicht bis an den Anschlag "runterknallen".
Ich habe immer eine Rolle Klarsichtfolie aus dem Lebensmittelbedarf dabei. Das hat mir echt geholfen als die Scheibe runtergefallen war bei strömendem Regen. Weil es ja so Spass macht mit einem alten Auto *lach
.
Na, da wär ich doch eher mit stabilen Plastik unterwegs und natürlich Panzerband, ich hatte mal das Problem mit dem Schiebedach, da war allerdings nur der Schalter defekt.
Was die Ersatzteile betrifft, ich hatte nur Originalware, das war noch um 2007 rum.
Wie/Wo `genau hast du das Panzerband verwendet ?
Um die Folie zu fixieren, habe ich aber nie gebraucht, war zum Glück schönes Wetter und der Schalter war nie wieder defekt.
Aha, ok, um die Scheibe oben zu fixieren - als Notlösung.
(Falls die Scheibe nicht im Türrrahmen vollständig verschwunden ist)
Das mache ich aber nicht mehr weil das Klebeband Spuren am Lack hinterlässt. Es vergehen immer ein paar Tage bis die Teile und die Zeit für eine Reparatur verfügbar sind. Wenn dann die Sonne auf des Band brennt gibt es Farb/Lackveränderungen. Auf dem Glas geht das Reinigen mit Bremsreiniger und Lappen aber sehr gut.
Klarsichtfolie ist beliebig anzubringen, und auch Dicht. Nebeneffekt - es ist einigermassen transparent, zum rausschauen. Zuhause, in Ruhe, wickelte ich dann eine Schicht Klarsichtfolie oben locker um den Türrahmen, dann hat das Klebeband zum hochhalten der Scheibe keinen Lackkontakt.
Das wäre jetzt nur die Notlösung gewesen unterwegs. Sowas ist für „den Dauerzustand“ sicherlich nur für ein älteres Auto gut.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 20. Juli 2025 um 13:27:57 Uhr:
Das wäre jetzt nur die Notlösung gewesen unterwegs. Sowas ist für „den Dauerzustand“ sicherlich nur für ein älteres Auto gut.
Genau !