Fensterheber defekt, Türverkleidung demontieren.
Hallo Zusammen,
Gestern früh hat sich auf der Fahrerseite der Fensterheber verabschiedet. Es hat nur kurz geknirscht und irgendwas ist in der Tür runter gefallen. Glücklicherweise ist die Scheibe oben geblieben. Reperaturset und neue Clipse treffen die Tage ein.
Wer hat schon einmal die Verkleidung der Tür entfernt und kann mir sachdienliche Hinweise geben wo sich Schrauben verstecken, wie man an diese rankommt ohne Schaden und was es sonst noch für Hindernisse gibt.
Bitte dringend um Hilfestellung.
Gruß
Sascha
Beste Antwort im Thema
Hej Sascha
Kurze PN an mich mit deiner email dann schicke ich dir die Anleitung aus der Citroen-Masterbackup als pdf.
Wenn du keine gut beheizte Garage hast dann die Innenverkleidung, besonders im Bereich der Clips, mit einem Fön gut durchwärmen. Dadurch wird die ganze Sache etwas geschmeidiger, biegsamer.
Gruß Jörg
115 Antworten
Nope
Ein freundliches MOIN aus Osnabrück...
Kaum ist der Neue da, stellt er auch schon Fragen...
Das Thema mit Fensterheber (bei meinen Eltern ist es das Fahrerfenster) scheint ja häufig aufzutreten.
Meine Eltern haben den C5 EZ2005 (ist das dann Typ R?)
Bastel eher am Mopped und mit Citroen überhaupt noch keine Erfahrung ... von daher würde ich mich riesig freuen, wenn mir jemand die viel genannte Anleitung auch zusenden. Dem ursprünglichen Anbieter kann man keine direkte PN senden, so hoffe ich auf das "Schwarmwissen"
Mail an: Donnermeister@t-online.de
Vielen Dank und einen sonnigen Sonntag
Munter bleiben
Ingo
Ich trete da mal raus,ich brauche die Anleitung nicht...
Ingo,der Bj. 2005 ist der 1er Facelift (genannt 2er).
Das geht ganz einfach.Als erstes den Lautsprecher ausbauen,linke Seite ist auf der mitte der Verkleidung eine Schraube und glaube auch unten.Dann am Entrieglungshebel ist eine runte Abdeckung,darunter ist eine Schraube (vorsichtig entfernen,Kratzergefahr).Da wo die Amatur ist-Fensterheber muß auch eine sein.Der Rest ist geklippst.
Am bsten das Auto in die pralle Sonne stellen damit die Klipse nicht gleich kaput gehen.
Die Schrauben sind alle Torx.
Ich bestelle immer gleich Klipse mit.Bei Ebay bekommt man den Beutel mit 20 Stck für unter 10 €.
Hoffe es hilft dir.
So,aber nun zu meinen Anliegen.Wieviel Geld ist hier Citroen entgangen,es sind ja doch sehr viele die dieses Problem selbst lösen und es zum Selbstkostenpreis richten.
Ich weiß nur das ein Fensterhebermechanismus beim Pug 407 bei ATU ca. 280€ kostet.Ich hab das Teil vor etwa 3 Jahren für um die 50 € bekommen und mit paar Abschürfungen an den Händen 3 Std. später gewechselt gehabt.normal braucht man kürzer,aber es waren noch andere Baustellen wie Rost und defekter Lautsprecher zu beheben.
Andreas
Zitat:
@Donnermeister schrieb am 19. Juni 2022 um 08:55:10 Uhr:
scheint ja häufig aufzutreten.
das kann ich so nicht beobachten. Eine Häufung gibt es beim C5 III, also ab 2008, dort rosten die Seile und reißen.
ich hab mal ein Bild angehängt mit den wichtigen Punkten der Türverkleidung.
Diese Beschreibung gilt für Bj 2001-2007 für die vordere und hintere Tür:
1 Spiegel-Dreieck abziehen (geklipst)
2 Lautsprecherabdeckung aushebeln und die darunter befindlichen Schrauben (blaue Punkte) entfernen
3 Kappe vom Türgriff abziehen (auf der Beifahrerseite unten zuerst) und die 2 Schrauben entfernen
4 Abdeckkappe entfernen, Schraube entfernen
5 Griffschale entfernen (Vorsicht: nur senkrecht ziehen, sonst bricht was ab)
10 Abdeckkappe entfernen und die Schraube auch (nur bei den vorderen Türen)
8 sind die Positionen der Klipse. Vorsichtig vom Rand her an diesen Stellen ziehen
9 Verkleidung leicht anheben um sie an der Fensterkante auszuhängen
zuletzt Kabel vom Schalter-Panel abstecken
Der Blinkernutzer
Ähnliche Themen
@Blinkernutzer
Vielen Dank.... das hilft doch ungemein weiter.
Beim Punkt 5.... Nur senkrecht ?? Nach oben/unten ?? Oder wie ist das zu verstehen
senkrecht zur Verkleidung, also zu Dir hin. Grund sind die recht langen Rastnasen, die sonst knicken / brechen
Der Blinkernutzer
Ohne es durchgelesen zu haben, vermuten wir, daß die Schalteinheit vom Fensterheber defekt ist.
Vom Fahrersitz funktioniert kein Fenster. Zumindest vom Beifahrerplatt funktioniert zumindest das Fenster vom Beifahrer.
Nun bei freundlichem anrufen, neue Schalteinheit bestellen.... Gibt es nicht mehr :O Klapper jetzt die umliegenden Schrottplatz ab, aber das wird wohl eine Nadel im Heuhaufen.
Wenn noch jemand was liegen hat, oder einen kennt, der einen..... ??
Für den C5 II vorne links.... Mit 2x Tastern (hinten ist noch kurbeln angesagt)
Oder würden auch die 4-fach Raster gehen ?? (die gibt es ja wie Sand am Meer bei Ebay)
gehen die Spiegelverstellungen noch?
kann man die Fenster über die Fernbedienung ansteuern? (Komfort-Funktion)
Die Kabel, insbesondere die Kontakte an der Steckverbindung sind noch OK?
Das Schaltergehäuse ist geklipst, wenn Du sicher bist, dass es eh kaputt ist, hast Du nichts zu verlieren da drinnen mal nachzugucken
Der Blinkernutzer
Eine Einheit für 4-Fenster bekommen... Auch keine Funktion
Der alte hat keinerlei Funktion mehr, weder Fenster noch Spiegel Spiegel. Die Comfort Funktion kann ich nicht testen, da nur noch Schlüssel OHNE Funk vorhanden ist.
Aber das Fenster rechts läßt sich vom Beifahrerplatz öffnen/schließen aber nicht vom Fahrersitz.
Geöffnet, aber keine Beschädigung zu erkennen (Elektronik Analphabet ich bin) Kontakte und Stecker sehe gut aus.
Der alternativ (neue) sieht von Platine ganz anders aus und hat auch einen zweiten Stecker.
Kann/muss man hier evtl einen Draht brücken... Was bei einem Bus-System nicht sinnvoll sein kann.... das probiere ich nicht auf rumgerate...
ich kann mir nicht vorstellen dass die Schaltereinheit komplett ausfällt, wenn dann nur eine einzelne Taste. bei einem Totalausfall müsste sie mal geflutet worden sein, die Fotos zeigen aber keine solchen Spuren.
Ich würde jetzt 3 Fragen weiter verfolgen:
1. gibt es eine Sicherung für die Tür?
-> laut Bedienungsanleitung gibt es nur eine für beide Seiten, F5 (30A) sollte also OK sein
2. die Fensterheberschalter sind am Türmodul angeschlossen. Dieses befindet sich direkt am/im Fensterhebermotor. Liegt hier Spannung an? Nicht nur 12V messen, sondern auch auf Masse prüfen.
Fehlende Signale/Spannungen können ein Kabelbruch am Übergang Tür--A-Holm sein, da also mal die Kabel einzeln mit leichtem Zug prüfen
3. evtl. ist dieses Türmodul defekt, ob man es mit Lexia noch auslesen/ansprechen kann?
Der Blinkernutzer