Fensterdichtung verwittert

BMW 3er

Hallo zusammen,
Mir ist aufgefallen, dass die Dichtungen rundherum schon nach 4000km gut mitgenommen aussehen. Die sind richtig verwittert. Haben so seltsame Flecken drauf. Habt ihr das auch? Habe weder chrom sonst Shadow line.

Beste Antwort im Thema

Guten Abend und erstmal ein "Hallo" in die Runde!

Bin der Neue hier und jüngst aus dem Mercedes-Lager herübergewechselt. Hatte zuvor einen CLK, mit dem ich im Großen und Ganzen auch sehr zufrieden war. Aber nach fünf Jahren durfte es mal wieder was anderes und vor allem was etwas Praktischeres und "Jugendlicheres" sein.
Bin somit dann bei meinem jetzigen 320d Touring gelandet (siehe Userprofil), der sich von der Ausstattung her gut mit meinen Vorstellungen deckte (gut, bei Weiß war ich anfangs skeptisch, aber in Kombi mit den getönten Scheiben gefällt mir das Ganze wirklich gut). Der Wagen ist EZ 02/2014 und zuvor als Werkswagen auf BMW angemeldet gewesen.

So weit, so gut. Ich bin bisher schwer begeistert von dem Wagen. Allerdings habe ich nach der ersten Wäsche feststellen müssen, dass ich auch von den hier geschilderten Dichtungsproblemen betroffen bin. Insbesondere an der A Säule, aber mit abnehmender Intensität bis zu den hinteren Türen wiesen die Dichtungen glänzende weißliche Flecken auf, die fast aussahen, als wären Klarlackflecken auf den Dichtungen. Waschen brachte keine Abhilfe, bin dann aber einfach mal - da ich den Wagen eh gerade gewachst habe - mit dem Wachs (Swizöl) über die Dichtungen gegangen. Das Ergebnis ist aus meiner Sicht hervorragend. Sämtliche Flecken konnten problemlos entfernt werden, und sind in den vergangenen drei Wochen unabhängig von Sonneneinstrahlung oder Kontakt mit Scheibenwaschflüssigkeit bisher nicht wieder aufgetreten - kann bei Wunsch gerne Fotos einstellen. Insofern kann ich die Beobachtungen, die User rossikan gemacht hat hier nur bestätigen.

Lohnt sich aus meiner Sicht also auf jeden Fall, mal auszuprobieren. Solch schöne Fahrzeuge sollen ja nicht durch fleckige Dichtungen verschandelt werden 😉

In diesem Sinne: Frohe Wagenpflege und schönes Wochenende noch - und entschuldigt bitte den etwas lang geratenen Beitrag und schreibt ihn meinem Besitzerstolz zu 😛

Grüße,
Fabian

113 weitere Antworten
113 Antworten

na, wenn dem so wäre besteht Gewährleistung gegenüber dem anlagenbetreiber (wohl nie durchzusetzten...) oder aber man geht davon aus, dass Materialien im aussenbereich des fahrzeugs normale waschvorgänge ienfach unbeschadet überstehen muss.

dann ist BMW dran.

ich habe das Thema schon vorangekündigt, da ich ohnehin in die werke muss.

gruss

Ich arbeite in der Branche für Reinigungsmittel, die in Waschanlagen Verwendung finden. Bei korrekter Anwendung der Reinigungsmittel gibt es keinerlei Probleme dieser Art. Das wird z.B. auch bei VDA konformen Produkten mit Testblechen der Hersteller geprüft (allerdings nicht auf Gummi).
Bei mir sind die Flecken sogar bei einem Handshampoo entstanden.
Ich denke, das liegt einfach an dem Farbfinish. Denn soviele Anlagenbetreiber von Waschanlagen können ja nicht alle die Mittel falsch dosieren.
Und bisher habe ich noch bei keinem anderen Fahrzeug derartige Probleme gehabt, egal welcher Hersteller. Und bei meinen 3 BMWs zuvor auch nicht!
Bei sovielen Fällen: Matererialfehler oder falsche Farbe aufgetragen, denn das Gummi selbst erfüllt ja weiterhin seine Funktion, verhärtet nicht und wird auch nicht brüchig!

so, der F11 hat nichts

so der F20 (bilder);

abgesehen davon, das teile nicht lieferbar sind und dann ja auch noch geändert werden müssten, stellt sich die frage, ob man sich nach tausch nicht mehr Probleme einfängt, denke da an luft/wingeräusche.....

also, mangel cash auszahlen lassen? (teilekosten) und gut?

was denkt ihr?

anfrage an die Niederlassung ist auf den weg gebracht.

gruss

Auf Bild 2 und 3 sieht es so aus, als wären nicht nur die Gummis betroffen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dcb_dreier


Auf Bild 2 und 3 sieht es so aus, als wären nicht nur die Gummis betroffen.

du meinst die schwarze türstrebe: ja, könnte uneben sein, muss das mal im sonnenlicht ansehen. sind allesamt supermakroaufnahmen und hälftig mit LED licht, da in Garage...da können poren überproportional sichtbar werden....

mal ne frage: was habt ihr für scheibenwaschzusatz drin?

im winter wars die übliche alkoholplämpe, die hat dem gummi nicht zugesetzt.

jetzt hab ich das sonax Konzentrat, wo auf 5l so ne kleine dosiereinheit reinkommt. wird immer im Kanister vorgemischt.

insektenentferner ist da aber nicht drin....

nachdem das an den gummis nach hinten weniger wird und im Bereich der vorderscheibe/spiegel am stärksten ist, könnte das mit antrocknenden scheibenreiniger zusammenhängen....

aber auch das sollte der gummi abkönnen

Sind nun die "kleinen Stückchen Gummi im Eck" auch immer betroffen -oder nicht 😕

(Betrifft Bilder von Hansi2013)

Zitat:

Original geschrieben von Deftl


mal ne frage: was habt ihr für scheibenwaschzusatz drin?

im winter wars die übliche alkoholplämpe, die hat dem gummi nicht zugesetzt.

jetzt hab ich das sonax Konzentrat, wo auf 5l so ne kleine dosiereinheit reinkommt. wird immer im Kanister vorgemischt.

insektenentferner ist da aber nicht drin....

nachdem das an den gummis nach hinten weniger wird und im Bereich der vorderscheibe/spiegel am stärksten ist, könnte das mit antrocknenden scheibenreiniger zusammenhängen....

aber auch das sollte der gummi abkönnen

Ich habe destilliertes Wasser in der Scheibenwaschanlage drin und auch Flecken. Die Flüssigkeit in der Scheibenwaschanlage ist nicht der Grund für diesen häufigen Mangel bei so vielen BMWs. Weiter oben in diesem thread wurden schon ganz plausible Meinungen abgegeben.

...wie gesagt:
schnelle Lösung: Alle Dichtungen mit ordentlich Insektenentferner bearbeiten-> ganze Farbe weg und es entsteht ein mattes aber einheitliches grau.

Lange Lösung: Tauschen und hoffen, dass die Neuen eine andere Spezifikation aufweisen, sonst gibts nach 1 x waschen das gleiche Problem!

Zitat:

Original geschrieben von matzee46coupé


...wie gesagt:
schnelle Lösung: Alle Dichtungen mit ordentlich Insektenentferner bearbeiten-> ganze Farbe weg und es entsteht ein mattes aber einheitliches grau.

Lange Lösung: Tauschen und hoffen, dass die Neuen eine andere Spezifikation aufweisen, sonst gibts nach 1 x waschen das gleiche Problem!

ich kann dir nur sagen, das auf meine Fahrzeug noch nie insektenlöser eingetrocknet noch länger als 60 sec eingewirkt hat.....von den Gummidichtungen mal abgesehen, wo das niemand hinsprüht.

der vorreiniger in der wasche wird aufgesprüht und nach 30sec baereits mich hochdruckreiniger anchgearbeitet. davor ads auute eingeweicht.

da ich in der schleppstrasse drin sitze, weiss ich, das insektenlöser somit ausscheidet.....

die diskutierte thermische und uv Instabilität würde sicher flächig ausbleichen, und nicht so tröpfchenförmig.

und was trocknet bei den Temperaturen sicher auf? schebenwischerwasser nach dem reinigen.

daher meine annahme, die ich als begründet aufrecht erhalte.

aber da darf sich nun BMW Gedanken machen.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Deftl



Zitat:

Original geschrieben von matzee46coupé


...wie gesagt:
schnelle Lösung: Alle Dichtungen mit ordentlich Insektenentferner bearbeiten-> ganze Farbe weg und es entsteht ein mattes aber einheitliches grau.

Lange Lösung: Tauschen und hoffen, dass die Neuen eine andere Spezifikation aufweisen, sonst gibts nach 1 x waschen das gleiche Problem!

ich kann dir nur sagen, das auf meine Fahrzeug noch nie insektenlöser eingetrocknet noch länger als 60 sec eingewirkt hat.....von den Gummidichtungen mal abgesehen, wo das niemand hinsprüht.

der vorreiniger in der wasche wird aufgesprüht und nach 30sec bereits mich hochdruckreiniger nachgearbeitet. davor wars auto eingeweicht.

da ich in der schleppstrasse drin sitze, weiss ich, das insektenlöser somit ausscheidet.....

die diskutierte thermische und UV Instabilität würde sicher flächig ausbleichen, und nicht so tröpfchenförmig.

und was trocknet bei den Temperaturen sicher auf? schebenwischerwasser nach dem reinigen.

daher meine annahme, die ich als begründet aufrecht erhalte.

aber da darf sich nun BMW Gedanken machen.

gruss

Habe dasselbe seit heute vormittag, als ich in der Waschstrasse war.

Komisch ist, dass ich bereits vorher 2 mal in der Waschstrasse war und nichts war.

Vermute, dass auch die hohen Temperaturen eine Rolle spielen.

Wird trotzdem reklamiert- mein F10 hat nach 2 Jahren noch tip-top Gummis- auch Shadowline wie F31.

...die Ver- bzw. Entfärbungen müssen nicht zwangsläufig von einem ausdrücklichem "Insektenentferner" stammen.
Waschstrassen mit Schleppkette haben meistens einen automatischen Einweichbogen, dort kommt ebenfalls ein "Insektenentferner" / "Vorreiniger" zum Einsatz. Hier wird mindestens mit pH-Wert 10 oder sogar mehr gefahren, kombiniert mit heissen Temperaturen -> Farbe weg. (gleicher Effekt bei Ur-Alt Autos mit Uni-Rot->weiße Läuferspuren)

Und dieser Vorsprühbogen benetzt das ganze Auto, also auch alle Dichtungen. Übrigens ist das einmal entfärbte Gummi nicht wieder auf Glanz zu bringen (Glycerin, Gummipflege, Praffinöl,... bring nix!!)

Zitat:

Original geschrieben von matzee46coupé


...die Ver- bzw. Entfärbungen müssen nicht zwangsläufig von einem ausdrücklichem "Insektenentferner" stammen.
Waschstrassen mit Schleppkette haben meistens einen automatischen Einweichbogen, dort kommt ebenfalls ein "Insektenentferner" / "Vorreiniger" zum Einsatz. Hier wird mindestens mit pH-Wert 10 oder sogar mehr gefahren, kombiniert mit heissen Temperaturen -> Farbe weg. (gleicher Effekt bei Ur-Alt Autos mit Uni-Rot->weiße Läuferspuren)

Und dieser Vorsprühbogen benetzt das ganze Auto, also auch alle Dichtungen. Übrigens ist das einmal entfärbte Gummi nicht wieder auf Glanz zu bringen (Glycerin, Gummipflege, Praffinöl,... bring nix!!)

Das kann aber nicht sein, da einige das Problem auch mit Handwäsche haben!

Zitat:

Original geschrieben von Torck



Zitat:

Original geschrieben von matzee46coupé


...die Ver- bzw. Entfärbungen müssen nicht zwangsläufig von einem ausdrücklichem "Insektenentferner" stammen.
Waschstrassen mit Schleppkette haben meistens einen automatischen Einweichbogen, dort kommt ebenfalls ein "Insektenentferner" / "Vorreiniger" zum Einsatz. Hier wird mindestens mit pH-Wert 10 oder sogar mehr gefahren, kombiniert mit heissen Temperaturen -> Farbe weg. (gleicher Effekt bei Ur-Alt Autos mit Uni-Rot->weiße Läuferspuren)

Und dieser Vorsprühbogen benetzt das ganze Auto, also auch alle Dichtungen. Übrigens ist das einmal entfärbte Gummi nicht wieder auf Glanz zu bringen (Glycerin, Gummipflege, Praffinöl,... bring nix!!)

Das kann aber nicht sein, da einige das Problem auch mit Handwäsche haben!

ja, gut beobachtet, es bleibt so noch immer nicht eindeutig zu klären, aber BMW muss ja auch noch was zu tun haben....

bei meiner Werkstatt ist das inzwischen ein vorgang, der bearbeitet wird.

gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen