Fensterdichtung verwittert

BMW 3er

Hallo zusammen,
Mir ist aufgefallen, dass die Dichtungen rundherum schon nach 4000km gut mitgenommen aussehen. Die sind richtig verwittert. Haben so seltsame Flecken drauf. Habt ihr das auch? Habe weder chrom sonst Shadow line.

Beste Antwort im Thema

Guten Abend und erstmal ein "Hallo" in die Runde!

Bin der Neue hier und jüngst aus dem Mercedes-Lager herübergewechselt. Hatte zuvor einen CLK, mit dem ich im Großen und Ganzen auch sehr zufrieden war. Aber nach fünf Jahren durfte es mal wieder was anderes und vor allem was etwas Praktischeres und "Jugendlicheres" sein.
Bin somit dann bei meinem jetzigen 320d Touring gelandet (siehe Userprofil), der sich von der Ausstattung her gut mit meinen Vorstellungen deckte (gut, bei Weiß war ich anfangs skeptisch, aber in Kombi mit den getönten Scheiben gefällt mir das Ganze wirklich gut). Der Wagen ist EZ 02/2014 und zuvor als Werkswagen auf BMW angemeldet gewesen.

So weit, so gut. Ich bin bisher schwer begeistert von dem Wagen. Allerdings habe ich nach der ersten Wäsche feststellen müssen, dass ich auch von den hier geschilderten Dichtungsproblemen betroffen bin. Insbesondere an der A Säule, aber mit abnehmender Intensität bis zu den hinteren Türen wiesen die Dichtungen glänzende weißliche Flecken auf, die fast aussahen, als wären Klarlackflecken auf den Dichtungen. Waschen brachte keine Abhilfe, bin dann aber einfach mal - da ich den Wagen eh gerade gewachst habe - mit dem Wachs (Swizöl) über die Dichtungen gegangen. Das Ergebnis ist aus meiner Sicht hervorragend. Sämtliche Flecken konnten problemlos entfernt werden, und sind in den vergangenen drei Wochen unabhängig von Sonneneinstrahlung oder Kontakt mit Scheibenwaschflüssigkeit bisher nicht wieder aufgetreten - kann bei Wunsch gerne Fotos einstellen. Insofern kann ich die Beobachtungen, die User rossikan gemacht hat hier nur bestätigen.

Lohnt sich aus meiner Sicht also auf jeden Fall, mal auszuprobieren. Solch schöne Fahrzeuge sollen ja nicht durch fleckige Dichtungen verschandelt werden 😉

In diesem Sinne: Frohe Wagenpflege und schönes Wochenende noch - und entschuldigt bitte den etwas lang geratenen Beitrag und schreibt ihn meinem Besitzerstolz zu 😛

Grüße,
Fabian

113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Sind nun die "kleinen Stückchen Gummi im Eck" auch immer betroffen -oder nicht 😕

(Betrifft Bilder von Hansi2013)

Ich weiß nicht, warum das keinen interessiert und alle endlos immer um den gleichen "heißen Brei" herumdiskutieren.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello



Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Sind nun die "kleinen Stückchen Gummi im Eck" auch immer betroffen -oder nicht 😕

(Betrifft Bilder von Hansi2013)

Ich weiß nicht, warum das keinen interessiert und alle endlos immer um den gleichen "heißen Brei" herumdiskutieren.

Ja! Bei mir (Sportline) sind alle Gummiteile betroffen!

Bei Handwäsche und neutralem Shampoo hatte ich übrigens keine Probleme. Ich hab jetzt ein einheitliches, fleckenfreies Grau was auch so bleibt. Ist für mich ok, bevor die neue Dichtungen einsetzen die womöglich dann nicht richtig passen, Windgeräusche erzeugen etc.

Bleibt mal abzuwarten, ob einer Eurer :-) was dazu sagt!

Zitat:

Original geschrieben von Rambello



Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Sind nun die "kleinen Stückchen Gummi im Eck" auch immer betroffen -oder nicht 😕

(Betrifft Bilder von Hansi2013)

Ich weiß nicht, warum das keinen interessiert und alle endlos immer um den gleichen "heißen Brei" herumdiskutieren.

heisser brei?

doch wohl nicht, es dauert nur, bis sich was herauskristallisiert.

was haben wir bisher: im winter keine Probleme
Fahrzeuge aus dem ersten produktionsjahr wohl nicht betroffen (1erforum)
im sommer nun aufgetretene Verfärbungen, lassen sich nicht entfernen

traten auf bei:

Handwäsche und auch fahrzeugen mit maschinenwäsche

traten auf mit destilliertem wasser im wischwassertank oder auch mit Reinigungsmittel

nehmen wir das mal zusammen, sind das anscheinen nicht die Auslöser des Problems.

was bleibt ist Hitze und UV Strahlung, ab da schein das signifikant aufgetreten zu sein. ob dann noch wasser dazu kommt sei mal dahingestellt....

also scheint das ein Problem von Chargen bei der Herstellung bei einem oder mehreren (?) Zulieferern zu sein.

da es ältere Fahrzeuge gibt, die nicht betroffen sind, ist das allesamt am plausibelsten.

somit ein MATERILFEHLER, somit muss BMW in die Richtung schaun und natürlich abhilfe schaffen könne.

zum thema Reparatur werde ich die Niederlassung zur Montage mal befragen, thema undicht und Windgeräusche sollte DEFINITIV nach Erneuerung auszuschließen zu sein.

übrigens sind die unteren rahmenführungen bei mir auch nicht mehr so schön schwarz wie bei meinem Fahrzeug aus 2011.....also, da ist sicher was im argen.

gruss

update:

teile sind bestellt und werden getauscht....ob das dauerhaft abhilfe schafft, ist noch zu diskutieren......

auch über die Ursache....

aber wie es so ist, lieferzeit ungewiss, softwarerelease ungewiss, alles steh auf STANDBY

am 19.09.12 hat der F20 dann 1 järigen Geburtstag.....

na, es geht so schnell voran, wie bei BMW entwickelt und geliefert wird....

alles ziemlich unzufriedenstellend.

gruss

Ähnliche Themen

Ich war heute in einem Einkaufszentrum und habe mal einen F30 gesucht (sind hier in Österreich
sehr schwer zu finden) und konnte mir an 2 sehr schönen Exemplaren die Dichtungen ansehen.

Wie immer eine Freude auch andere als meinen zu bestaunen.

Und ...... dann bei beiden TOTAL VERWITTERTE Dichtungen.

Bei meinem (bisher nur Handwäsche) leicht grau, aber keine Flecken.

Bei meinem alten E46 (14 Jahre) jeden Tag in die Arbeit, Parkplatz ohne jeden Schutz,
ohne besondere Pflege, glänzen die wie neu.

Werde wohl den F30 verkaufen ;-)

Habe das Problem auch und werde heute zum Termin vorfahren wg. Beseitigung von Kinderkrankheiten

- verfärbte/verwitterte Türdichtungen
- sich selbst verstellender Innenspiegel
- rostende Sitzuntergestelle

Kurze Info:
ich hatte ebenfalls das problem mit den fleckigen, verwitterten Scheibengummis an beiden Vordertüren nahe der Windschutzscheibe. Diese sahen schon sehr übel aus.
Bei BMW reklamiert. Deren carCosmetic-Spezi wollte sein "Zaubermittel" ausprobieren.
ich habe den Wagen zurückbekommen und die Gummis sind wie neu. Nachfrage zu dem Mittel:
Berner Silikonentferner!
Aber Achtung: Mit dieser Auskunft habe ich gleichzeitig die deutliche Warnung bekommen, das Mittel nicht regelmäßig, höchstens 2-3 Mal pro Jahr und auch dann nur vorsichtig anzuwenden, da es sehr aggressiv ist. Zwischendurch die Gummis regelmäßig mit einem entsprechenden Pflegemittel quasi impregnieren.

Ich hatte vor kurzem die Ehre in einem 428i zu sitzen. Die Gummis sahen da genauso verwittert aus. 😁

wenn schon Premium,dann auch für alle 😛

Gruß
odi

Mein F30 (07/2013) hat die Scheibendichtungen auch schon bräunlich gefleckt.
Aber durch meine Aussenfarbe (sparkling bronze metallic) fällt das überhaupt nicht auf.

Zitat:

Original geschrieben von gogobln


Kurze Info:
ich hatte ebenfalls das problem mit den fleckigen, verwitterten Scheibengummis an beiden Vordertüren nahe der Windschutzscheibe. Diese sahen schon sehr übel aus.
Bei BMW reklamiert. Deren carCosmetic-Spezi wollte sein "Zaubermittel" ausprobieren.
ich habe den Wagen zurückbekommen und die Gummis sind wie neu. Nachfrage zu dem Mittel:
Berner Silikonentferner!
Aber Achtung: Mit dieser Auskunft habe ich gleichzeitig die deutliche Warnung bekommen, das Mittel nicht regelmäßig, höchstens 2-3 Mal pro Jahr und auch dann nur vorsichtig anzuwenden, da es sehr aggressiv ist. Zwischendurch die Gummis regelmäßig mit einem entsprechenden Pflegemittel quasi impregnieren.

Das mag ja anfangs funktionieren. Nur hätte ich dann Sorgen, dass die Scheibengummis vorgeschädigt werden und das Problem in die Zukunft verlagert wird. Und muss man sich dann später nicht noch eine falsche Pflege vorwerfen lassen, wenn man unzulässige Mittel verwendet hat?

Außerdem ist nach Ablauf von zwei Jahren ist der Qualitätsbrief abgelaufen (Gewährleistung). Und was folgt dann? Scheibengummis auf eigene Rechnung wechseln lassen oder untertänigst auf Kulanz hoffen, welche sich regelmäßig nur auf die Materialkosten bezieht?

Hält man sich jedenfalls an die Bedienungsanleitung, kommt überhaupt kein Silikon auf die Scheibengummis, also braucht man eigentlich auch keinen Silikonentferner.

Wiso soll dann aber Silikonentferner verwendet werden, wenn die Scheibengummis vorher überhaupt nicht mit Silikon behandelt wurden?
Vermutlich handelt es sich bei dem Silikonentferner um ein auf Gummi agressiv wirkendes Mittel, welches bei Anwendung auf Gummi die oberste Schicht abträgt.

Gummiteile (aus der BA kopiert):
Außer mit Wasser nur mit Gummipflegemittel
behandeln.
Für die Pflege von Gummidichtungen keine silikonhaltigen
Pflegemittel verwenden, um Beschädigungen
oder Geräusche zu vermeiden.

Ich bin mal gespannt, ob dieser Sachmangel bei meinem in dieser Woche produzierten und Mitte Sept. gelieferten F31 auch noch auftritt. Es kann natürlich sein, dass dann die evtl. für diesen Mangel verantwortliche UV-Strahlung nicht mehr so brutal ist und der Effekt erst im nächsten Sommer auftritt.

Deine Fragen sind sicher berechtigt, BMW-Testfahrer.
Ich kann sie dir nicht beantworten. Die BMW-NL hat mit dieser Methode meine Gummis wieder hinbekommen, so dass sie wie neu ausschauen. keine Spuren von oberflächliches Beschädigung zu sehen. Ich bin zufrieden mit der Methode. Aber ich habe auch beschlossen, dass ich das niemals selbst machen werde, sondern bei jedem Aufenthalt bei BMW durch die Kollegen erledigen lasse. Und zwar solange, bis sie selbst davon genug haben und bessere Gummis verbauen.

Ich gebe den Firmen-Wagen in weniger als 2 jahren wieder ab. Deshalb interessieren mich Spätfolgen gleich doppelt wenig.
Wollte mir meiner Info nur einen Weg aufzeigen, wie man reinigen kann ohne tauschen zu müssen.

Übrigens hat mein freundlicher Meister ebenfalls darauf spekuliert, dass aggressive Scheibenwaschanlagenzusätze dafür verantwortlich sind. Ob´s stimmt? wer weiss...

Zitat:

Original geschrieben von gogobln


Übrigens hat mein freundlicher Meister ebenfalls darauf spekuliert, dass aggressive Scheibenwaschanlagenzusätze dafür verantwortlich sind. Ob´s stimmt? wer weiss...

also ich hab winter und sommer zwar unterschiedliches, aber letztendlich identische markenzusötze drin, das nun bei 2 Fahrzeugen F20, beide jeweisl okt/nov zugelassen und dann 8 Monate alt. der aus 2011 hatte das nicht, der aus 2012 hats. soweit kein behandlungsunterschied.....

es ist sicher ein Materialfehler begründet durch zuliefererwechsel/ oder Qualität.....

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Deftl


es ist sicher ein Materialfehler begründet durch zuliefererwechsel/ oder Qualität.....

gruss

das wäre auch meine Vermutung. Ich verwende ausschließlich die Fertigsuppe von Shell in meiner Scheibenwaschanlage (bekomme ich über die Tankkarte, deshalb bin ich mir da so sicher). meine Frau verwendet das gleiche Produkt und hat an ihrem Peugeot keine Probleme.

wie soll denn das Scheibenwaschwasser an die hinteren Seitenscheiben kommen ? 😛
das liegt doch eindeutig an den Gummis

Gruß
odi

Deine Antwort
Ähnliche Themen