Fenster schließt plötzlich nicht mehr ganz
danke im Voraus für hilfreiche Antworten! Nachdem ich bei meinem im Winter garagierten SL350, 2004, versehentlich eine Schnur der Abdeckung im Fenster eingeklemmt hatte, schließt nun das Fahrerfenster plötzlich nicht mehr vollständig, auch wenn ich das Fahrzeug absperre. Könnte eine Löschung des Fehlerspeichers hilfreich sein, oder was kann ich tun, damit das Fenster auch die letzten 2-3mm, also wieder vollständig schließt?
Nochmals DANKE für eure nette Hilfe,
mit freundlichen Grüßen aus Österreich, mit Vorfreude auf die Cabriozeit,
Sepp
22 Antworten
Würde man dann jedesmal initialisieren, wenn man den Knopf einfach festhält?
Ich dachte man kann das nur vornehmen, wenn das System auch dafür bereit ist, so wie eben nach Batterie abklemmen. Und da "niners" es ohne, wohl auch nicht hinbekam.
Habe nun alles mehrfach probiert, mit und ohne Batterie abklemmen. Leider kein Erfolg. Das Fenster fährt hoch und runter, aber sowohl das vordere wie auch das kleine hintere Fenster bleibt immer ein kleines Stück geöffnet. Also mit "geöffnet" meine ich die paar mm die das Fenster normalerweise nach unten fährt wenn man die Tür öffnet. Wenn man die Tür schließt fährt das Fenster nicht in die Endpostion.
Muss nun wohl doch notgedrungen zum MB Händler. :-(
Zitat:
@benprettig schrieb am 22. Mai 2022 um 07:51:58 Uhr:
Würde man dann jedesmal initialisieren, wenn man den Knopf einfach festhält?
"Nein" - der Fensterheber fährt immer bis zu einem Endwiderstand - ich glaube hier wird dann der veränderte Stromschluss des Elektromotors registriert. Mercedes spricht hier von "Norminieren" und von Auswertung der "Signale des Hallsensors des Elektromotors oder dessen Stromwelligkeit". Mit dem "länger gedrückt halten (ich glaube 10 Sekunden) wird dann der Endstand abgespeichert. Ein Batterieabklemmen ist - meine ich - dafür nicht notwendig.
Bei dem ausgetauschen Motoren könnte auch Folgendes sein (Zitat aus dem Werkstattdokument "Normieren elektrisch angetriebener Bauteile Grundfunktion"😉: "Eine Norminierung muss bei Erstinbetriebnahme oder im entnorminierten Zustand durchgeführt werden. Sie kann manuell oder mit dem Diagnosesystem erfolgen" - als manuell würde ich jetzt mal das 10 Sekunden drücken oder ziehen in der Heberstellung "eins" - also nicht durchgedrückt - annehmen.
Zitat:
@Mat71 schrieb am 22. Mai 2022 um 22:05:48 Uhr:
Zitat:
@benprettig schrieb am 22. Mai 2022 um 07:51:58 Uhr:
Würde man dann jedesmal initialisieren, wenn man den Knopf einfach festhält?"Nein" - der Fensterheber fährt immer bis zu einem Endwiderstand - ich glaube hier wird dann der veränderte Stromschluss des Elektromotors registriert. Mercedes spricht hier von "Norminieren" und von Auswertung der "Signale des Hallsensors des Elektromotors oder dessen Stromwelligkeit". Mit dem "länger gedrückt halten (ich glaube 10 Sekunden) wird dann der Endstand abgespeichert. Ein Batterieabklemmen ist - meine ich - dafür nicht notwendig.
Bei dem ausgetauschen Motoren könnte auch Folgendes sein (Zitat aus dem Werkstattdokument "Normieren elektrisch angetriebener Bauteile Grundfunktion"😉: "Eine Norminierung muss bei Erstinbetriebnahme oder im entnorminierten Zustand durchgeführt werden. Sie kann manuell oder mit dem Diagnosesystem erfolgen" - als manuell würde ich jetzt mal das 10 Sekunden drücken oder ziehen in der Heberstellung "eins" - also nicht durchgedrückt - annehmen.
Habe auch die Variante 10 sec ziehen in Heberstellung „eins“ ausprobiert. Leider auch erfolglos
Ähnliche Themen
...gibt es etwas an der Mechanik was Du einstellen kannst? Fährt der Motor oder die Mechanik gegen einen Endpunkt?
Mal ganz blöd: Der Schalter an der Tür funktioniert aber? Also der Licht einschaltet und halt überhaupt registriert, das die Tür offen ist.
Von unten kann man an 2 Stellschrauben die Höhe einstellen. Ist die Scheibe vielleicht viel zu tief eingebaut?
Zitat:
@benprettig schrieb am 23. Mai 2022 um 07:32:59 Uhr:
Mal ganz blöd: Der Schalter an der Tür funktioniert aber? Also der Licht einschaltet und halt überhaupt registriert, das die Tür offen ist.Von unten kann man an 2 Stellschrauben die Höhe einstellen. Ist die Scheibe vielleicht viel zu tief eingebaut?
Kurzes Update: Dein Hinweis war natürlich gar nicht "blöd". An die Möglichkeit habe ich gar nicht gedacht. Habe also den Schalter gecheckt und er war nicht defekt, aber er wurde bei geschlossener Tür nicht komplett eingedrückt. Mein Fehler war, dass ich die Tür zwar nach Tausch des Fensterhebergestänges wieder zur Funktionsprüfung provisorisch zusammengebaut habe. Allerdings habe ich die Metallverkleidung um das Türschloss nicht montiert. Genau das war der Fehler: Die paar fehlenden mm haben den Türkontakt nicht komplett eingedrückt, so dass die geschlossene Tür trotzdem als offen am Steuergerät anlag. Somit fuhr auch die Scheibe nicht die letzten mm hoch.
Manuelles Eindrücken des Türkontaktes ließ auch die Scheibe(n) in Endposition fahren.
Ende gut alles gut und dank Deiner/Eurer Hilfe habe ich das Problem gelöst. Hat mich zwar 2 zusätzliche Tage gekostet, aber egal.