Fenster Rücksitzbank
Hallo,
beim Caddy können ja standardmäßig die Fenster bei der Rücksitzbank nicht geöffnet werden.
Wird es dann nicht zu heiß für die Leute hinten?
Wir haben ein Kind auf dem Rücksitz.
Welche Erfahrungen habt ihr so ?
21 Antworten
Zitat:
@magr01ino schrieb am 21. August 2025 um 10:25:44 Uhr:
wir hatten niemals Schwierigkeiten wegen zu wenig oder schlechter Belüftung.
Servus magr01ino,
hast Du schon mal hinten CO2 ( = umgangssprachlich verbrauchte Luft ) gemessen? Wenn's über 1 000ppm CO2 geht sollte man was tun.
Hohe CO2 Konzentration hat natürlich den Vorteil, dass die Kinder weniger quengeln und dann einschlafen, so wie im Flieger.
AC
wenn hinten nix rausgeht kann vorne nix rein. Wenn hinten eine kleine Öffnung ist, merke ich das sofort and der Lüftungsanlage, da kommt vorne mehr raus, und der Ventilator muss weniger stark drücken.
Meine Meinung und Erfahrung
lg
Manfred
Zitat:
@Ethera schrieb am 20. August 2025 um 17:28:29 Uhr:
Maxi, oder kurze Länge?
Maxi, mit getönten Scheiben ab Werk.
Im Maxi bei Außentemperatur 34 Grad ist die Klima überfordert nach eigener Erfahrung. Bis Außentemperatur 30 Grad reicht die Leistung aus, aber nicht voll besetzt mit 7 Personen. Das zusätzliche Dachgebläse lohnt immer, es sorgt für einen angenehmen Luftstrom Sommer wie Winter. Die Aufstellfenster werden bis Außentemperatur 26 Grad gerne genutzt. Ich kann sowohl das optionale Dachgebläse, als auch die Aufstellfenster empfehlen.
Zitat:
@Manfred_K schrieb am 21. August 2025 um 12:39:24 Uhr:
Servus magr01ino,
hast Du schon mal hinten CO2 ( = umgangssprachlich verbrauchte Luft ) gemessen? Wenn's über 1 000ppm CO2 geht sollte man was tun.
Hohe CO2 Konzentration hat natürlich den Vorteil, dass die Kinder weniger quengeln und dann einschlafen, so wie im Flieger.
AC
wenn hinten nix rausgeht kann vorne nix rein. Wenn hinten eine kleine Öffnung ist, merke ich das sofort and der Lüftungsanlage, da kommt vorne mehr raus, und der Ventilator muss weniger stark drücken.
Meine Meinung und Erfahrung
lg
Manfred
Jedem seine Meinung 🙂 Ich habe *im* Caddy noch nie die CO2 Konzentration gemessen, aber wie geschrieben hatte ich auch noch nie einen Anlass das zu tun.
Ähnliche Themen
Zitat:
@magr01ino schrieb am 21. August 2025 um 16:27:44 Uhr:
noch nie die CO2 Konzentration gemessen
Servus magr01ino,
woher weisst Du dann die Werte, welche Du Deinen Fahrgästen zumutest?
Ich habe beispielhaft nicht aus dem Auto eine CO2 Warnung beigefügt.
Früher hatte ich keinen Drehzeiger ( = auch Drehzahlmesser genannt, obwohl kein Messer. Bei uns ist das ein Zeiger am Armaturenbrett ), brauche ich nicht, aber jetzt finde ich ihn ganz nett.
lg
Manfred
@Manfred_K Wenn das Auto steht, insb. zum Campen sehe ich da auch einen Mehrwert, v.a. um Brandgase, CO (falls man im Fahrzeug kocht / heizt) und evtl. eingeleitete KO Gase zu detektieren, solls ja auch alles schon gegeben haben. Aber im Fahrbetrieb wenn die Lüftung normal wenigstens auf Stufe 1 läuft, wird man da glaub ich kaum in problematische Bereiche kommen.
Der Caddy/Tourneo Connect hat ja auch ohne hinten zu öffnende Fenster wie jedes andere Auto auch versteckt unter dem hinteren Stoßfänger Entlüftungsklappen (anbei mal ein Bild von den Klappen an meinem Caddy 4), die potentiell genug Luft durchlassen, dass man alle Türen und die Heckklappe zuschlagen kann und die Luft entweicht, ohne dass die Fenster entglast werden.
Und in Verbindung mit der Lüftung vorne sorgen diese Klappen immer für eine Minimalzirkulation von vorn nach hinten durch den ganzen Innenraum. Denn auch die Luft aus der Lüftung muss ja irgendwo hin, auch wenn alle Türen und Fenster geschlossen sind. Sollte man auch beim Campingausbauten im Caddy etc. beachten, die Lüftungsschächte nicht zuzubauen.
Danke axelfunk,
da werde ich nachsehen.
Innen konnte ich keine Öffnung finden, da ist wohl eine Verkleidung drüber.
Da werde ich mal genauer hinschauen.
Wenn alle Fenster geschlossen sind, ist ein deutlicher Widerstand beim Schliessen der Türen merkbar, besonders bei der Heckklappe. Hat jemand ein Foto vom 5er?
lg
M.