Fenster Rücksitzbank
Hallo,
beim Caddy können ja standardmäßig die Fenster bei der Rücksitzbank nicht geöffnet werden.
Wird es dann nicht zu heiß für die Leute hinten?
Wir haben ein Kind auf dem Rücksitz.
Welche Erfahrungen habt ihr so ?
9 Antworten
Zitat:
@Jonas_89 schrieb am 12. Mai 2025 um 06:54:03 Uhr:
Hallo,beim Caddy können ja standardmäßig die Fenster bei der Rücksitzbank nicht geöffnet werden.
Wird es dann nicht zu heiß für die Leute hinten?
Wir haben ein Kind auf dem Rücksitz.
Welche Erfahrungen habt ihr so ?
Der Gamechanger ist da die Komfortbelüftung. Definitiv dabei nehmen. Besser als der Ausstellfenster, finden wir. Das Panoramadach ist beim Caddy eh sinnlos.
Hallo Jonas,
ich hatte beim Jahreswagen keine Wahl: Aber auch ohne Komfortbelüftung und Fenster zum Öffnen hinten klappt es mit der Klimaanlage ganz gut. Wir haben allerdings die Lüftung in der Mittelkonsole hinten, das ist auch ein kostenpflichtiges Extra.
Das Panoramadach ist meiner Einschätzung nach eine schöne Option für die Leute, die eigentlich kein Caddy brauchen: Da fällt die Dachgalerie weg und damit ein nicht unwesentlicher Teil der Fächer.
Hi @Jonas_89: Zunächst mal: Doch, den Caddy 5 gibt es mittlerweile auch mit ausstellbaren Fenstern hinten, damit kann man zumindest für etwas Zirkulation sorgen. Ansonsten gibt es aber keine Option beim Caddy 5, beim 4er gabs ja noch Schiebefenster optional (waren allerdings nicht ganz pflegeleicht und neigten hier und da zur Undichtigkeit)
Grundsätzlich kann ich deine Sorge verstehen und frage mich ehrlich, wieso die Konkurrenz von PSA etc. es hinbekommt hinten Fensterheber einzubauen und VW/Ford nicht, aber sei es drum, vielleicht auch eine Budget Entscheidung, der Caddy zählt immerhin zu den Nutzfahrzeugen.
Die Sorge der mangelnden Belüftung ist aus meiner Sicht aber unbegründet (zumindest wenn man den Caddy nicht als Camper nutzt). Ich hatte den Caddy 5 als Leasing, privat fahre ich nach wie vor den Caddy 4 als Maxi und hatte bislang keine ernsthaften Probleme oder Beschwerden auch bei längeren Fahrten mit Passagieren, dass es im Fond an frischer / klimatisierter Luft mangelte. Empfehlen würde ich aber in jedem Fall, dass mindestens die 2 Ausströmer hinter der Mittelarmlehne vorhanden sind. Die fehlen m.W.n. aber nur in den ganz untersten Budget Ausstattungen und sind sonst eig. immer Serie.
Was das Thema zu öffnende Fenster angeht: Zum kurz Durchlüften macht es Sinn Fenster zu öffnen, in allen anderen Fällen haben geöffnete Fenster aus meiner Sicht nur Nachteile: Laute Windgeräusche, ungefilterte Luft, mehr Windwiderstand, Gefahr von Zugluft, Gefahr vergessen, diese zu schließen beim Abstellen. Im normalen Fahrbetrieb nutze ich eig. zu 95% das Gebläse um das Auto zu belüften bzw. zu klimatisieren.
Zumal im Hochsommer wird man ohnehin eher die Klimaanlage vorziehen und damit bleiben sowieso alle Fenster zu, das Auto staubt nicht so schnell ein mit Feinstaub, Pollen etc. und per Klimaanlage kann ich dann meine Bedarfstemperatur und die Gebläsestufe einstellen.
Die Klimaanlage im Caddy ist ausreichend dimensioniert, um auch den großen Innenraum im Caddy Maxi auf ein angenehmes Niveau zu belüften und zu kühlen. Dafür ist nicht (nur) entscheidend, wo im Einzelnen Ausströmer sitzen oder man die Fenster öffnen kann, sondern nach meiner Erfahrung vor allem, dass das Gebläse und die Klimaanlage selbst ausreichend dimensioniert sind, um die gesamte Luft im Innenraum ausreichend herunterzukühlen und umzuwälzen. Und für ein Nutzfahrzeug bzw. Budget Familien Auto ist das für meinen Geschmack im Caddy in ausreichendem Niveau gegeben.
Klar, je mehr eigene Ausströmer es gibt, umso komfortabler und individueller kann man den Lüftungs- und Klimatisierungswünschen der einzelnen Fahrgäste nachkommen und dann auch über Zonenklima sprechen (zumindest eine 2 Zonen Klima ist ja auch im Caddy verfügbar). Aber wenn man sich hier zumindest halbwegs auf ein Kompromiss einigen kann, dann muss man auch im Fond nur wenig Abstriche machen.
Wie gesagt bis auf wenige Budget Ausstattungen, wo fast gar nichts vorhanden ist (gibt ja auch Caddys ohne Radio oder ohne elektrische Fensterheber) haben eig. alle PKW Varianten des Caddy ab Caddy 4 mindestens die Luftauströmer hinter der Mittelkonsole. Neben den Luftausströmern im Fußraum ist somit dafür gesorgt, dass auch die Passagiere im Fond direkt klimatisierte Luft abbekommen. Und wenn man es voll ausreizt und das Gebläse auf Stufe 4 schaltet, kommt auch aus allen Ausströmen ordentlich Luft heraus. Das braucht man i.d.R. aber nur, um das Auto erstmal herunterzukühlen, nach 10-15 Minuten Fahrt sollte eigentlich auch im Hochsommer Stufe 2 maximal 3 reichen, dann ist die Lautstärke auch auf einem sehr erträglichen Niveau.
Wem das nicht reicht, der kann sich wie @Fionniala schon schrieb, optional die Komfortbelüftung im Dachhimmel bestellen. Hier gibt es aber einige ABERs aus meiner Sicht:
1. Die Kapazität des Ablagefach über den Vordersitzen schrumpft dadurch (und das üppige Ablagefach gehören für mich zu den Top 5 Funktionen, die den Caddy so nützlich machen im Alltag)
2. Die Komfortbelüftung macht nichts anderes, als die ausgeströmte Luft der vorderen Düsen vorn anzusaugen und nach hinten wieder auszuströmen (eine Art Ventilator oder "Luftquirl"😉
3. Damit scheidet auch das Glasdach als Option aus, welches für sich aber auch die Dachablage ausschließt, daher würde ich persönlich sowieso kein Glasdach nehmen im Caddy, öffnen kann man das ja auch nicht, gehe hier mit der Aussage von @knochenbeisser_joe mit, macht für mich ohnehin wenig Sinn im Caddy auch wegen 1.
Also ja, die Komfortbelüftung kann man machen, gerade wenn man häufiger viele Passagiere mitnimmt und den Caddy vorwiegend zum Personentransport verwendet. Ansonsten würde ich persönlich aber wegen ihrer Nachteile und dem begrenztem Mehrwert eher davon abraten, da sie eben auch nur ein weiterer "Quirl" ist und die Luft nur umwälzt, nicht selbst kühlt oder für zusätzliche frische Luft sorgt.
Mal ganz plump würde ich da persönlich sagen: Stell einige der vorderen Ausströmer etwas nach oben, wenn du viele Passagiere mitnimmst, bzw. stell mehr Luft auf die Scheibe und drehe die Lüftung 1-2 Stufen nach oben und du hast einen ähnlichen Effekt. Die Luft wandert ja letztlich immer vorrangig von vorn nach hinten durchs Auto und strömt dann hinten zu den Druckausgleichsklappen am Heck des Fahrzeugs wieder aus. Aber wie gesagt, ich verstehe den Sinn schon und sehe ein, dass die Komfortbelüftung da die elegantere Lösung sein kann je nach Nutzungsprofil. Mir wäre das Ablagefach immer wichtiger, aber wir nutzen den Caddy vor allem zu zweit.
Sonderfall Camping
Ein Nutzungsprofil, wo zu öffnende Scheiben durchaus mehr Sinn ergeben, ist aus meiner Sicht, wenn man den Caddy zum Camping nutzen möchte. Denn da hat man sonst Mühe, für frische Luft zu sorgen. Wir haben den Caddy als Maxi ohne weitere Möglichkeit hinten die Scheiben zu öffnen und das empfinde ich da durchaus als kleinen Nachteil. Denn im Stand hat man i.d.R. ja auch keine Möglichkeit die Lüftung oder Klima zu nutzen (abgesehen von Standklimatisierung mit Zweitbatterie) und da behelfen wir uns immer mit Ausstellhaken für die Heckklappe und Lüftungsgittern, die wir in die vorderen Fenster einsetzen. Damit kommt man zumindest sehr weit, aber ich habe schon öfter darüber nachgedacht vllt noch 1-2 Schiebefenster nachzurüsten. Soll ja auch welche geben, die schon Dachfenster im Caddy nachgerüstet haben.
wow,
Danke Axelfunk, für diese umfangreiche Abhandlung.
Alle Punkte kann ich nachvollziehen und weitestgehend bestätigen.
lg
Manfred
Zu heiß ist eigentlich nicht das Problem. Eher zu kalt. Aber da der Caddy Luftauströmer in der Konsole und an den Füßen hat, ist das kein größeres Problem.
Wir haben den Caddy 5 Maxi mit Aufstellfenstern, Komfortbelüftung, verdunkelter Verglasung und Ausströmern zwischen den Vordersitzen.
Entgegen der hier aus theoretischen Gründen nicht empfohlenen Komfortbelüftung kann ich aus Erfahrung sagen dass das bzgl. Klimatisierung im Sommer die wertvollste Zusatzoption ist. Die 2. und 3. Reihe profitieren sehr davon, die Kinder fordern immer das Dachgebläse zu aktivieren, sollte ich einmal vergessen haben es einzuschalten.
Die Klimaanlage kommt im Maxi im Hochsommer an ihre Grenzen, das Fahrzeug kann bei langen Fahrten nicht gut genug gekühlt werden. Deshalb empfehle ich auch das Glasdach nicht, das verursacht nur noch mehr Wärmeeintrag, der Caddy ist auch ohne Glasdach durch die großen Glasflächen licht und hell genug.
Die Aufstellfenstern sind an warmen Tagen mit noch angenehmen Außentemperaturen bei uns gerne in Benutzung und sorgen für eine angenehme Durchlüftung - würden wir wieder wählen.
Hab den 2. C5 jetzt schon ohne die Fenster.
Nicht vermisst und bis jetzt hat sich auch keiner beschwert. Fahren oft zu 7. zum Fußball und auch die Enkel haben nicht wegen Luftproblemen gemeckert
Wenn man es hat macht es einen deutlichen Unterschied.