Felgenbreite - Komfort vs. Kurvenverhalten

Versuche mich kurz und verständlich zu fassen:

Serienbereifung ist 185/60 R15, aus Komfortgründen will ich größere Reifen (mehr Gummi auf der Felge) fahren, das wären 195/60 R15, geht mit ABE und den passenden Felgen.

Jetzt bin ich unentschlossen ob ich 6 oder 6,5" breite Felgen nehmen soll, beides ginge mit ABE, nimmt sich preislich nicht viel, die Reifen würde ich in beiden Fällen die selben nehmen (Vredestein Quatrac).

Meine Bedenken sind, dass der größere Reifen auf der breiteren Felge quasi schmaler wird, was den Komfortgewinn wieder auffrisst, komfortabler als die Serienbereifung dürfte es dennoch sein - würde es wenigstens ein spürbares besseres Kurvenverhalten bringen? Auto ist Meriva A, Kurvenlage ist gefühlt eher schlecht, aber das liegt nunmal an der Bauform, ob da andere Reifen überhaupt Abhilfe schaffen?

Sind die Unterschiede am Ende nur optisch, mit welchem Mehrverbrauch müsste ich bei den 6,5" rechnen?

46 Antworten

Hilft bei Sägezahn leider nicht, da hilft nur Kreuzweise

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 1. Januar 2022 um 16:11:12 Uhr:


Hilft bei Sägezahn leider nicht, da hilft nur Kreuzweise

Und ist das jetzt speziell ein Problem vom Meriva und Vredestein?

Nein, habe jetzt schon seit 2013 die Quatrac 3 und 5 auf dem Moppel.
Und auch ohne Tausch von vorne nach hinten oder über Kreuz, keinerlei Sägezahnbildung.

Die alten Quatracs waren auch asymmetrisch ohne ausgeprägte V Kanten

Ähnliche Themen

Probleme wie Sägezahnbildung oder überlaute Abrollgeräusche kann man nicht an einzelnen Reifentypen festmachen, sondern es kommt auch immer auf das jeweilige Fahrzeug mit der entsprechenden Radaufhängung an.

…aber bestimmte Reifentypen begünstigen das Ereignis Sägezahn.

Dennoch sehe ich die Problematik des TE hier:

https://www.motor-talk.de/.../...a-hartes-serienfahrwerk-t2479334.html

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 1. Januar 2022 um 20:34:35 Uhr:


…aber bestimmte Reifentypen begünstigen das Ereignis Sägezahn.

Dennoch sehe ich die Problematik des TE hier:

https://www.motor-talk.de/.../...a-hartes-serienfahrwerk-t2479334.html

Eben und da hilft nur mehr Gummi, mal die Zahlen laut dem Rechner:

http://www.flat4.de/calc_tyr.htm

195/65 Komfortindex 8,7, hatte ich auf meinem alten Auto aber Tachoabweichung wäre hier zu groß
195/60 Komfortindex 7,2
185/65 Komfortindex 7,7, Tachoabweichung zu groß
185/60 Komfortindex 6,2

Obs jetzt unbedingt Vredestein werden müssen, darüber ließe sich diskutieren, Falken, Firestone und Nexen wären noch Alternativen für mich. Aber der Vredestein war eigentlich meine erste Wahl und schon für mein altes Auto angedacht, ich wüsste nun auch nicht, was jetzt auf einmal gegen die Vredestein spricht. Nur die Nexen wären wesentlich günstiger und wurden relativ gut getestet.

flat4 bietet Informationen zur Technik des luftgekühlten Volkswagens (Käfer).

Ob das auf moderne Fahrzeuge auch anwendbar ist?

Es spielt ja immer noch eine Rolle, auf was für einen Fahrzeug ein Reifen montiert ist.

Ein und der selbe Reifen hat auf zwei verschiedenen Fahrzeugen Unterschiedliche Eigenschaften. Auch beim Komfort.
Die verlinkte Seite geht immer vom gleichen Auto aus.

Ein 255/40 19 fährt sich auf meinem Wagen völlig anders als auf nem 5er BMW
Ich denk der "Index" der Käferbereifung ist nicht allgemeingültig, da lediglich die Größe zur Berechnung herangezogen wird.
Ein runflat und ein non runflat Reifen in gleicher Größe haben auf dem gleichen Auto verschiedene Komfortverhalten

Zitat:

@MotorManiac2020 schrieb am 2. Januar 2022 um 07:51:27 Uhr:


Eben und da hilft nur mehr Gummi, mal die Zahlen laut dem Rechner:

http://www.flat4.de/calc_tyr.htm

195/65 Komfortindex 8,7, hatte ich auf meinem alten Auto aber Tachoabweichung wäre hier zu groß
195/60 Komfortindex 7,2
185/65 Komfortindex 7,7, Tachoabweichung zu groß
185/60 Komfortindex 6,2

Selbst 6,2 ist aber schon viel! Normale Werte wären für mich in Bereich zwischen 1,5 und 6,5.

Mal zum Vergleich:
205/55R16: 6,5
215/45R16: 4,0
205/45R17: 3,3
235/35R19: 1,7

Meine Einstufung wäre:
<1,5: bretthart
1,5-3,0: sportlich
3,0-3,5: ausgewogen-sportlich
3,5-4,5: ausgewogen
4,5-5,0: ausgewogen-komfortabel
5,0-6,5: komfortabel
>6,5: schwammig

@Martyn136
Ich habe gerade auf http://www.flat4.de/calc_tyr.htm meine Reifendaten eingegeben und komme auf eine Kennzahl für den Reifenkomfort von 8,3.
Nach Deiner Einschätzung also "schwammig".

Ich kann Dir bei einem Frontantrieb mit ca. 1.600 kg Leergewicht und einem Luftdruck von 2,5 bar vorne und 2,3 bar hinten versichern, dass der Begriff "schwammig" nicht zutrifft.

Meiner Einschätzung nach sollte man einfach nicht versuchen, eine intransparente Berechnung für ein viel leichteres Auto mit relativ großen Rädern auf heutige Verhältnisse zu übertragen.

Ich habe mal versucht, das in Auszügen nachzuvollziehen:

Code:
var h1 = document.forms[0].breite1.value * document.forms[0].hzub1.value / 100
var kom1 = 4 + ((10-4)/(135-97) * (h1 - 97))

Das ist - so generalisiert - grober Unfug.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 2. Januar 2022 um 12:36:19 Uhr:


Ich kann Dir bei einem Frontantrieb mit ca. 1.600 kg Leergewicht und einem Luftdruck von 2,5 bar vorne und 2,3 bar hinten versichern, dass der Begriff "schwammig" nicht zutrifft.

Geht es bei dir um einen SUV oder Geländewagen. Da sind ja andere Verhältnisse bzw. Reifengrössen üblich? Bzw. um welche Reifengrösse geht es bei dir?

SUV mit 1.6 t und frontkratzer?

Hat der Sportsvan ja fast.

@Martyn136

Darf ich mal fragen, woher Du diese ganzen Weisheiten hast und welche praktischen Erfahrungen hier mitschwingen?

Zitat:

@Martyn136 schrieb am 2. Januar 2022 um 12:43:58 Uhr:


Geht es bei dir um einen SUV oder Geländewagen. Da sind ja andere Verhältnisse bzw. Reifengrössen üblich? Bzw. um welche Reifengrösse geht es bei dir?

SUV oder Geländewagen - weder noch.
Ich würde meinen Grandland X als etwas höhergelegten Kompaktwagen (Basis: Peugeot 308 II, interne Bezeichnung T9) beschreiben.

Die Reifengröße ist 225/55 R18.

Auch wenn es keine echten SUVs sind haben die ja trotzdem SUV Reifengrössen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen