Felgen nachziehen

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Guten Tag,

mein kleiner ist frisch von der Werkstatt und da steht ich soll die Räder nach 50km nochmals nachziehen.
Ist das zwingend notwendig?
Und falls ja, wie mach ich das?
Auto mit Wagenheber rauf und Schrauben nachziehen,oder?
Hab das bisher noch nie gemacht.

Gruß Saxo

Beste Antwort im Thema

Ist zwar nicht ganz billig aber eine Anschaffung fürs Leben :-) Also nicht gleich das Billigste kaufen.

Grüßle Leksum

68 weitere Antworten
68 Antworten

Da bin ich anderer Ansicht als du!
... Ich kann nicht das gegenteil beweißen dass es bei dem Unfall damals schon weit vorher anzeichen gab und er es einfach nicht gecheckt hat, daher muss ichs glauben.
Und wiederum kann ich mir sowas gut vorstellen dass soweis bei 200 km/h dann schlag auf schlag kommt. Da wirken unheimliche Kräfte.
Und angenommen das ganze hängt bei der Geschwindigkeit nur noch an einer festen Schraube, welche die Felge auf die Radnabe drückt, dann kann ich mir schon vorstellen dass das Rad noch gut hält ohne bemerkbare Ungewöhnlichkeiten und durch die Eigenrotation gut stabil bleibt.
Wenn dann aber was ungewöhnliches kommt (Starker Seitenwind-> gegensteuern, Kurve, Bremsen) Dann denk ich mir schon das sich sowas schnell aufbaut und dann die letzte Schraube abreist.

-----> Sicher ist aber auch mir dass sowas bei fachgerechter Montage nicht passiert.
Selbst wenn sich eine Schraube löst und andere fest sind, wird man das bestimmt erst beim nächsten Reifenwechsel bemerken. <----

Bei deinem Kumpel waren auch alle Schrauben drinn, nur gar nicht angezogen. Wer sagt dass es in dem Fall genauso war oder anders?
Werd glücklich wenn du sowas als Schauermärchen ansiehst, ich weiß was ich gesehen hab, nämlich nen Auto mit nur 3 Felgen am Autobahnrand, sowie ein demoliertes Auto einige Meter weiter, was über ne Felge gerumpelt ist.
Was da dann später bei Ermittlungen rauskam weiß ich nicht.

Ich hab mir das ganze auch nicht weiter angesehen, war mir damals ziemlich egal, daher kann ich dir auch nicht sagen ob nun Schrauben abgerissen waren, die Felge durch ausgeschlagene Löcher abgegangen ist, oder ob sogar Schrauben gefehlt haben, nur Schauermärchen ist es sicher keins.

Das einem sowas passiert ist sicher noch seltener als Lottospielen und gewinnen. Aber seither fühl ich mich viel besser wenn ich nach paar Kilometer das ganze nochmal nachchecke.

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser


Da bin ich anderer Ansicht als du!
... Ich kann nicht das gegenteil beweißen dass es bei dem Unfall damals schon weit vorher anzeichen gab und er es einfach nicht gecheckt hat, daher muss ichs glauben.

Glauben kann man in der Kirche 😉

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser


Und wiederum kann ich mir sowas gut vorstellen dass soweis bei 200 km/h dann schlag auf schlag kommt. Da wirken unheimliche Kräfte.
Und angenommen das ganze hängt bei der Geschwindigkeit nur noch an einer festen Schraube, welche die Felge auf die Radnabe drückt, dann kann ich mir schon vorstellen dass das Rad noch gut hält ohne bemerkbare Ungewöhnlichkeiten und durch die Eigenrotation gut stabil bleibt.
Wenn dann aber was ungewöhnliches kommt (Starker Seitenwind-> gegensteuern, Kurve, Bremsen) Dann denk ich mir schon das sich sowas schnell aufbaut und dann die letzte Schraube abreist.

Also, die Schrauben drehen sich nicht von selber raus das ist schon mal ganz klar, die lösen sich stück für Stück durch die Kräfte der Felge,

sprich es fängt an mit leichten klackern und das klackert erst mal so weiter bis es nach zig KM evtl. etwas mehr wird.

Nie und nimmer geht das innhalb von 500M oder so.

Bei deinem Kumpel waren auch alle Schrauben drinn, nur gar nicht angezogen. Wer sagt dass es in dem Fall genauso war oder anders?

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser


Werd glücklich wenn du sowas als Schauermärchen ansiehst, ich weiß was ich gesehen hab, nämlich nen Auto mit nur 3 Felgen am Autobahnrand, sowie ein demoliertes Auto einige Meter weiter, was über ne Felge gerumpelt ist.

Ja, sehen ist was anderes als wissen.........

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser


Was da dann später bei Ermittlungen rauskam weiß ich nicht.

Genau das ist das Problem 😉

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser


Ich hab mir das ganze auch nicht weiter angesehen, war mir damals ziemlich egal, daher kann ich dir auch nicht sagen ob nun Schrauben abgerissen waren, die Felge durch ausgeschlagene Löcher abgegangen ist, oder ob sogar Schrauben gefehlt haben, nur Schauermärchen ist es sicher keins.

Doch ist es!

Du weißt nix, du hast ein Auto gesehen dem ein Rad gefehlt hat. Und ein Typ der BEHAUPTET hat das es ganz plötzlich ging.

So eine Aussage ist nix, absolut nix Wert und ein Auto ohne Rad sagt auch erst mal nix aus.

Fakt ist: Ein Rad fällt nicht "Plötzlich" innerhalb von 300 Meter oder ab, das gibts nicht, und nur weil da ein Auto ohne Rad stand heißt es ja auch nicht das es so war 😉

Ich habe schon viele Kaputte Autos gesehen, da stimmt fast nie die Aussage vom Fahrer zum Schadensbild.

Also,

Antwort vom ADAC, die ich zitieren darf:

"Ihr angesprochenes Problem hatten wir 06-2003 (nach Telefonat geändert) in der Rubrik Murks bei einem Audi bemängelt.
Grundsätzlich gilt dies auch für andere Fahrzeuge: es sollte immer darauf geachtet werden, daß die Radnabe rostfrei und sauber ist. Dafür gibt es übrigens ein spezielles Werkzeug: Werkstätten benutzen eine Art runde Schmirgelscheibe, die auf eine Bohrmaschine gespannt wird und zuverlässig allen Rost und Schmutz beseitigt."

ALLE Autos mit Bremsscheiben die KEINE Justierschraube zum fixieren haben können so etwas haben.

Ich klinke mich nun aus.

Jeder macht was er will, ich ziehe nach...

Übrigens, die letzten Paar Gewindegänge werden dann wohl rausbrechen.
Teurere Reparatur, wenn man´`s nich merkt

Die Aussage gilt auch umgedreht, nur weil du was noch nie gesehen hast heißt das auch nicht dass es dies nicht gibt.

Du kannst momentan auch nicht beweisen dass sowas nicht passieren kann, sondern genauso nur Märchen daherreden, was du schon so Vieles gesehen hast. Nur da war eben sowas nicht dabei! Du kannst es also momentan auch nur "GLAUBEN" das sowas nicht passieren kann.

Nur weil dein Kumpel "gesagt" hat, bzw. du vielleicht auch "gesehen" hast, dass da noch alle Schrauben gehalten haben, muss das nicht heißen dass dies gleich auf die Allgemeinheit aller Autos so zutrifft.

Das mehrere Radschrauben abreißen können, von welchen man es niemals erwartet hätte, weiß ich aus eigener Erfahrung, nur das ist hiermit nicht ganz vergleichbar, da hat es sich um eine schwere Arbeitsmaschine gehandelt.

Daher viel Spass mit deinem eigenen Glauben in deiner Kirche ... denn ich gehe da nicht hin.

...

Back zum Topic:

Fakt ist für mich, bei Fachgerechter Montage werden sich Schrauben von Autofelgen nicht von selbst lösen.

Für mich wäre das Nachziehen sozusagen Kontrolle der "Fachgerechten Montage"

Wem es ein besseres Gewissen vor Felgenverlieren oder ruinierten Felgen durch ausgeschlagene Schraubenlöcher gibt, der kann sie gerne nachziehen (Oder nachziehen lassen).

Zwingend notwendig ist es nicht. Wer dies also so sieht kann es auch lassen, jedem seine Entscheidung.

Daher schließe ich mich der schönen Aussage von "ambesten" an un klinke mich ebenfalls aus

Original geschrieben von VAG-POWER

Zitat:

[...]

So eine Aussage ist nix, absolut nix Wert und ein Auto ohne Rad sagt auch erst mal nix aus.

Fakt ist: Ein Rad fällt nicht "Plötzlich" innerhalb von 300 Meter oder ab, das gibts nicht, und nur weil da ein Auto ohne Rad stand heißt es ja auch nicht das es so war 😉

[...]

Hallo,

habe dieses Thema zufällig gesehen und grob überflogen,

kann mich da deinen Aussagen auch nicht ganz anschließen.

Denn seitdem dies meinen Arbeitskollegen passiert ist, weiß ich dass dies innerhalb kurzer Distanz sehr wohl passieren kann. Gut, es waren keine 300m, aber ca. 800-1000m bis zur nächsten Ausfahrt, die er leider nicht mehr erreicht hat.

Eigentlich war er selbst schuld, ich wäre sofort rechts ran. Die anderen Kollegen die mit im Auto saßen haben es mir dann alle gleich geschildert.
"Nach längerer Fahrt fing das Auto plötzlich innerhalb einer Minute immer schlimmer werdender an zu vibrieren, obwohl viele hundert Kilometer nichts war. Sie wollten noch bis zur Ausfahrt, aber schaften es nicht mehr."

Ich hab mir später die Bilder angesehen, es war ein 4 Loch PKW, wie der Vorvorredner ambesten schon gesagt hat, waren bei 3 Schrauben die letzten Gewindegänge herausgerissen.
Ein Schraube war noch etwas weiter drinn, jedoch verbogen und an der Biegung abgebrochen. Das andere Ende war weg.
Die Felge war nicht davongeflogen, sondern hatte sich dann im Radhauskasten verkeilt. Von ausgeschlagenen Schraubenlöcher in der Felge war nur bei einem Loch etwas zu erkennen und das war dann vermutlich das Loch an der die letzte Schraube hing.

Wie dies so passieren konnte weiß bis heute keiner, da es ihm irgendwie egal war (Was von uns keiner verstehen kann!!??!!) Fakt ist, 3 Tage vorher hat er neue Reifen aufgezogen bekommen.

Radbolzrn abgerissen !!??

@all, das nachziehen-Werkstatt !! ist Service !! (an die SELBST-SCHRAUBER, die DANACH fragen, ...?? wie geht das, ..??)

ich/wir wechseln seit 30Jahren selber die Sommer/Winter - Räder.

Er, jetzt Opel Vecci-B.
Wie kann es sein??? ein Radbolzen war weg?? (also abgerissen, einfach weg)
Ein zweiter Radbolzen riss dann ab, beim lösen (war angerissen, sieht man !!)

Nun feiern wir laufend "Geburtstag"!!

Garnicht auszudenken: Allwetter-Reifen --}> dann wären später, ... !!! (Radkappen, ... " Smart" - 3xSchrauben ...)
Wir fahren Opel, 5xLoch. zum Glück, oder wie??

Antwort FoH: ja, ja die selbst Schrauber, ....

Hä ?? Immer mit "Geige" (Dremo-Schlüssel, 110-120 mehr nicht !!)

Wir denken, da wurden mal die Schrauben mit "Schlagschrauber" (Werkstatt) gedehnt??!!

Frage: Kann man diese Werkstatt-Schlag-Schrauber ausversehen/fehler auf 300bekommen??
Wann würde eine Radschraube "abreissen"?? Sind doch besonders hart.

Wie gesagt: Eine war weg !! Beim fahren !!! Nicht beim schrauben !!!!!!!!!!!

P.s. bitte verschieben, der Anfang hier?? finde ich auch, als April-Scherz !!

MfG, Siggi_2.2 (unter 10Liter, kaum!!)

Nachtrag: alles Original GM/Opel Felgen-Reifen seit Werk/Neuwagen
Ein Opel-Vecci-B Model 2000 x-mal Sommer/Winter gewechselt ca.110000Km.
Letztmalig zum "Gumi" -Schwinge hinten/rechts wechsel beim FoH.

Dabei wurden !!!!!! Ohne Ansage, danach !!!!!!!!! alle 4x Radbolzen (5fte-Schloss) erneuert ?????!!!!!
Ohne "Kosten"?? Ohne "Ansage"??!! Warum?? Nix auf Rechnung??
Darüber spricht man doch!! Oder nicht??

Jetzt zu Opel, wegen der Linken fehlenden Schrauben!!
Ach, ja: da fehlte rechts eine Schraube, haben wir 4X neue gemacht!! Ohne ANSAGE !! Geht's noch!!!

Natürlich, hatte der FoH so etwas NOCH NIE gesehen!!
Nur diese Schlauen Sprüche eben, ...( x-Meter Rohr etc.)
Hä?? Immer mit Dremo, fertig.

Wir haben echt kein Plan, wie diese abreissen konnten??!!

Andere Auto-Modelle?? gleiche Probst?? Bitte verschieben, oder, oder... Danke

MfG, Siggi_2.2direkt

Hi VAG Power,

ich habe wirklich lange als Kfz'ler gewirkt und stimme Dir in vielem zu. Aber: Ich weiss aus eigener Erfahrung (In einem Fall habe ich selbst bei einem Fuerwehrfahrzeug (!!) die Bremsanlage hinten rechts repariert und die nicht mehr verwendbare Felge entsorgt) dass sich Räder bei unsachgemässer Montage sehr schnell (innerhalb weniger Kilometer) selbständig machen können. In dem erwähnten Fall erzählte mir der Fahrer wirklich glaubhaft (warum sollte er auch die Unwahrheit sagen ?), dass neue Reifen montiert wurden und er und sein Beifahrer überhaupt nichts gemerkt hatten bis das Rad komplett weg war. Gut, sie hatten einen Anhänger dabei der das "Fahrgefühl" verändert haben kann, aber Tatsache ist, dass das Rad verloren ging.
Ja, es dauert ein bisschen, bis sich die Schrauben verabschieden und man sollte es merken. Ich weiss nicht mehr, ob es bei allen Gewinden war und um wieviel Gewindegänge es sich handelte, aber zumindest einige Gewindegänger einiger Schrauben waren ausgerissen. Ich erlaube mir allerdings keine Aussage darüber, wieviel Kilometer das mindestens dauert.
Ja, ich gehe davon aus, dass die Schrauben bei der Montage nicht vorschriftsmässig angezogen wurden (vermtlich von Hand oder nicht alle Schrauen bzw. mit Schlagschrauber auf sehr niedrigem Drehmoment), aber das Rad ging sehr schnell ab.
Ja, ich weiss von anderen Fällen in den Werkstätten, in denen ich tätig war von Fällen mit verlorenen Rädern (Alu, Stahl, neu, alt), die aber ALLE auf nicht vorschriftsmässige Montage zurückzuführen waren.
Ja, ich selbst wechsle schon sein vielen Jahren meine Räder selbst, benutze einen Drehmomentschlüssel und hatte noch nie Probleme, aber ich weiss, dass sehr viele Menschen die Räder wechseln ohne den Begriff des Drehmoments zu kennen und auch nicht wissen, welche Kräfte auf Räder bzw. Radschrauben oder -muttern wirken. Viele wissen ja auch nicht, dass der Einsatz von Nebelschlussleuchten klar geglementiert is, oder ?
Ja, bei sachgemässer Montage eines Rades wird niemals was passieren, ich selbst hatte auch noch nie ein Rad nachgezogen bzw. kontrolliert, rae aber jedem dazu, einmal zu viel nachkontrollieren zu lassen. Falls ein Reifenhändler bzw eine Werkstatt dass nicht als kostenlosen Service anbietet würde ich einfach dazu raten, die nächsten Reifen wo anders zu kaufen.
By the way: Ich hatte lange Zeit immer runderneuerte Winterreifen bis ich einmal bei Tempo 140-150 innerhalb 1-2 Sekunden die Lauffläche eines Reifens verlor. Es war Nacht und ich hatte wirklich viel Platz aber bis dahin hatte ich immer den Aussagen geglaubt, dass sich so ein Problem vorher deutlich ankündigt und genügend Zeit zum reagieren bleibt. Es soll nicht beleidigend oder abwertend sein, aber ich möchte Dir raten, nicht zu stur auf Deine Meinung zu beharren, es gibt wirklich zu viele Ursachen für die verschiedensten Probleme.

MfG
Ralf

Abgerisse Radbolzen kann es auf jeden Fall geben, wenn sie z.B einmal überdehnt wurden... Das hätte man aber beim Nachziehen nur dann gemerkt, wenn man schon weit über die Dehngrenze ist, sonst hätte man das auch nicht gemerkt! (Erst wenn man weit in der plastischen Verformung ist, sinkt der Kraftaufwand und die Schraube reißt schnell ab!)

Und nochmal, ein festes (richtig montiertes) Rad nachziehen wird nicht gelingen... Entweder ist es fest, oder es ist lose. Da reicht es mit Bordwerkzeug zu prüfen, ob das Rad fest ist. Wenn eine Radschraube wirklich lose sein sollte, muss natürlich mit Drehmomentschlüssel nachgezogen werden...
Ein nur mit 100Nm (statt z.B. 120Nm) angezogenes Rad wird man beim Prüfen nicht auf 120Nm bringen, da das Losbrechmoment deutlich höher liegt als die 120Nm...

Ich schraube nun schon rund 15 Jahre an den verschiedensten Autos und habe jedesmal wenn das Rad ab war, die Kontaktstellen entrostet, ein wenig (!!!) Fett auf die Nabe und da hat sich noch nie was gesetzt oder musste nachgezogen werden. Weder bei 71-Bulli-PS noch bei 180-Turbo-PS, egal ob Front-, Heck- oder Allradantrieb, Winter- wie Sommerreifen, Stahl- oder Alufelgen. Wie sehen denn bitte eure Bremsen aus, dass da Rostplacken zwischen Felgen und Bremsscheiben hängen bleiben können?
Und wer baut Bremsscheiben ohne Zentrierschraube?

In meiner Zivildienstzeit habe ich einmal eine lose Radschraube erlebt. Der Wagen kam frisch aus Werkstatt und man hatte schlicht vergessen, die Räder mehr als nur Handfest anzuziehen... Das klappern hat man sehr deutlich gemerkt... Und auch da hatte sich nichts gesetzt, es waren alle Schrauben nur handfest angezogen...

Und damit als Antwort auf die Eingangsfrage: Einfach mit Bordwerkzeug prüfen reicht!

Gruß
milliway42

Zitat:

Original geschrieben von milliway42



Und wer baut Bremsscheiben ohne Zentrierschraube?

Ja, da gibts ein paar Fahrzeuge,

sofort fallen mir da ein paar Fahrzeuge aus dem VAG Konzern ein 😁

Den Grund dafür weiß ich aber nicht, evtl. möglich das man damit will, das die Bremschscheibe ausschließlich nur von den Felge festgepresst wird um so evtl. Seitenschläge der Scheibe vorzubeugen - keine Ahnung
Wobei ja eher andere Hersteller probleme mit den Scheiben haben, z.B BMW........
Oder man wollte schlicht mal wieder eine Schraube einsparen, ist ja Mode heutzutage...

Zitat:

Original geschrieben von cobraeins


Hi,

Radschrauben nach 50-100km nachziehen? Nee - wieso das? 😕

Die Reifenhändler wollen sich mit dem "Text" einfach juritisch absichern. Sonst nichts.

Gegenfrage: wenn ich einen Neuwagen kaufe ziehe ich ja auch nicht die Radschrauben nach 50-100km nochmal nach, oder? 😁

Wohl kein fachmann oder?

es heißt man soll die Winterreifen nach 50 km nachziehen, denn wie du ja sicher in der Schule gelernt hast zieht sich bei Kälte alles zusammen. und da kann es durchaus passieren das sich die Radbolzen mal lösen. Oh je...

Zitat:

Original geschrieben von Kompany_10



Zitat:

Wohl kein fachmann oder?
es heißt man soll die Winterreifen nach 50 km nachziehen, denn wie du ja sicher in der Schule gelernt hast zieht sich bei Kälte alles zusammen. und da kann es durchaus passieren das sich die Radbolzen mal lösen. Oh je...

Das ist jetzt wohl nicht dein erst oder?

Klar VAG-Power !!! Wusstest du das etwa nicht??? 😰 Deswegen fliegen dir ja auch im Sommer, wenn sich alles aufgrund der Hitze ausdehnt, immer die Radbolzen um die Ohren !!! 😁 Weil, dann werden die ja überdehnt !!! Alles klar ??? Hast wohl auch in der Schule nicht aufgepasst! 😉

Hallo, ich muss widersprechen!

Ich hab 1000km nach einem korrekten Radwechsel ein Vorderrad verloren. Definitiv waren die Räder korrekt mit 180nm angezogen.
Vom ersten Geräuch bis zum Abfallen sind max. 2sec. vergangen. Alle Radschrauben sind vor dem Fahrzeug gelegen. Die Geschwindigkeit war nur 40 km/h

Von wegen es kann nicht passieren und wenn dann ist genügend Zeit. Es Passiert!!!

Im Nachhinein hab ich öfter mal gehört, das ein Rad komplett verloren wurde.

Für mich besteht kein Zweifel, das Räder geprüft werden müssen.

Dirk

Melde mich doch noch mal zurück als alter Schauermärchenerzähler ...

@ DirkP
[Ironie an] Das lag sicher an der enormen Wärmeausdehnungen [Ironie aus]

Nee, Schmarrn
... Ähm 180Nm? aber nicht beim Polo ... oder? 180Nm wären die meisten Van's ... der Polo ist mit 120Nm vorgesehen

180 NM? Das hat es wohl ehr die Schrauben abgerissen als das sie sich gelockert haben *kopfschüttel*

Seit ich Auto fahre, wechsel ich selbst jedes Jahr von Sommer auf Winterreifen (meist nicht nur bei meinem Auto). Ich hab es beim Nachziehen noch nie erlebt, dass sich der Drehmomentschlüssel auch nur einen mm bewegt hat beim nachziehen.
Und bisher sind immer alle Räder dran geblieben.

Hab es sogar aus Dummheit schon mal geschafft mit handfest angezogenen Schrauben ein paar km zu fahren. Nach dem ich es gemerkt hab, hab ich sofort angehalten. Passiert war nichts, nicht mal locker sind die Schrauben geworden.

Deine Antwort