Felgen nachziehen
Guten Tag,
mein kleiner ist frisch von der Werkstatt und da steht ich soll die Räder nach 50km nochmals nachziehen.
Ist das zwingend notwendig?
Und falls ja, wie mach ich das?
Auto mit Wagenheber rauf und Schrauben nachziehen,oder?
Hab das bisher noch nie gemacht.
Gruß Saxo
Beste Antwort im Thema
Ist zwar nicht ganz billig aber eine Anschaffung fürs Leben :-) Also nicht gleich das Billigste kaufen.
Grüßle Leksum
68 Antworten
Aus aktuellem Anlass mal ein Bild zur allgemeinen Erheiterung (Anhang) :-D
Und am besten machste das mit Drehmomenten so hier!!!🙂🙂😁 Am besten immer erst mal die Bedienungsanleitung lesen!
Das Nachziehen ist nur bei Alufelgen notwendig.
Hat also irendwas mit dem material zu tun. Während bei Stahl eine Spannung entsteht, verformt sich Alu unter Druck.
Weiß da jemand etwas qualifiziertes über das Zusammenwirken Alufelge/Stahlbolzen?
Deswegen haben die meisten Alufelgen andere Radbolzen oder Muttern als die Felgen in Stahlausführung da der Konus ein anderer ist !
In meiner Werkstatt steht auf keiner Rechnung was von wegen Räder nachziehen lassen, ist auch ein Humbug.
Oder muss bei der Formel 1 etc. die Rennfahrer eine Runde später nochmals in die Box zum kontrollieren ;-)
Wenn doch mal wieder eine Kundschaft kommt werden die Räder auf entsprechendem Drehmoment nachgezogen und auf Wunsch Luft geprüft, das gehört zum Täglichen Kostenlosen Service dazu wie auch die Lichtanlage Prüfen usw. !
Da scheidet sich wohl echt die Spreu vom Weizen
Man verdient halt nicht bei jeder Arbeit, dafür kommt ein Kunde immer wieder...
Ciao,
Florian
Zitat:
Original geschrieben von deltatuning
Oder muss bei der Formel 1 etc. die Rennfahrer eine Runde später nochmals in die Box zum kontrollieren ;-)Ciao,
Florian
Da ist die Mutter aber nochmal extra gesichert 😉
Tach,
echt lustig doch auch recht wichtig.
Bitte Radschrauben, auch schon nach kurzer Wegstrecke nachziehen.
Hintergrund:
Stellt euch vor, das Sommerrad (aktuell) geht nicht einfach abzubauen. Ihr reist und zerrt an dem Rad rum und habt es endlich runter.
Dadurch wird auch die ganze Achse in Schwingung versetzt. Manchmal kann es bei einigen Autos vorkommen, das sich die Bremsscheibe vom Radflansch löst (lose gelagert und dann wieder durch die Radschrauben fest). Dann kann es passieren, das sich Rost innen aus der Bremsscheibe löst, fällt zwischen Bremsscheibe und Flansch und somit ist das ganze nicht richtig fest. Beim normalen montieren und Drehmoment lt. BDA ist es augenscheinlich in Ordnung. Fahrt ihr aber mal so ein paar Meter, es reicht auch meist schon mal ein Paar Kreise links und rechts rum in Volleinschlag zu fahren, dann gibt es so viel Druck , das der Rost gepresst wird, zerbrösselt und raus fällt. Folge: Rad lose.
Stand so mal in der ADAC; erfahrungsgemäß, oute mich mal als KFZ-Meister, ist das auch schon sehr sehr oft geschehen.
Wir händeln es so, Räder drauf, auf einem großen Parkplatz links und rechts rum, Räder nachziehen und seit ca 10 Jahren kein (!!) loses Rad mehr bei uns. Hatten vorher regelmäßig Beschwerden, dass Räder nach dem Wechsel lose geworden sind.
Ob Stahl oder Alu ist völlig egal.
Grundsätz: Manches was schon hier geschrieben ist richtig, auch Neuwagen bekommen die Räder nachgezogen, aber nicht aus obigem Grund ;-)
Zur Formel 1: Die Räder sind anders befestigt als bei uns am Auto. 1 Zentralmutter mittig, welche obige Probleme nicht verursachen kann. Jedoch, wenn man die Felge verkantet, ist auch diese Mutter nicht fest. Meine auch schon mal lose Räder bei F1 gesehen zu haben !!
So, macht das beste draus, ich gehe ins Bett, um morgen Räder zu wechseln ;-))
Micha
Zitat:
Original geschrieben von ambesten
HManchmal kann es bei einigen Autos vorkommen, das sich die Bremsscheibe vom Radflansch löst (lose gelagert und dann wieder durch die Radschrauben fest). Dann kann es passieren, das sich Rost innen aus der Bremsscheibe löst, fällt zwischen Bremsscheibe und Flansch und somit ist das ganze nicht richtig fest. Beim normalen montieren und Drehmoment lt. BDA ist es augenscheinlich in Ordnung. Fahrt ihr aber mal so ein paar Meter, es reicht auch meist schon mal ein Paar Kreise links und rechts rum in Volleinschlag zu fahren, dann gibt es so viel Druck , das der Rost gepresst wird, zerbrösselt und raus fällt. Folge: Rad lose.
Na ja, mal ehrlich, man kann es auch übertreiben abgesehen davon sind die Kunden ganze sicher begeistert wenn ihr da über den Hof brettert...
selbst wenn man ein Roststückchen zwischen Nabe und Bremsscheibe rutschen würde, ein Rad wird mit im Schnitt mit 450 bis 650KG festgepresst, was da nicht zerbröselt ist wird sich auch nicht von der Hofnummer beeindrucken lassen.
wenn was dazwischen festgepresst ist dann bleibt es da, was sich dann mit einen Flatternen Lenkrad oder Probleme bei Bremsen bemerkbar macht.
Und selbst wenn, selbst wenn das Rad mal Spiel bekommen sollte, DAS HÖRT UND MERKT MAN, wer das nciht bemerkt den gehört der Führerschein abgenommen!. Ich keinen nicht einen Fall wo jemand tatsächlich von der Straße gefolgen ist weil die Radschrauben abgefallen sind, das gibts nur im Film.
Zitat:
oute mich mal als KFZ-Meister,
Nicht Persönlich nehmen, aber das ist nicht immer ein Qualitätsmerkmal,
Ich kenne ein paar Meister persönlich und man hört auch das eine oder andere über bekannte Werkstätten die selbstverständlich Meister beschäftigen, da gibt es genauso Versager wie es sie auch bei Gesellen oder Azubis gibt. Ein Meister kann praktisch jeder werden (der das Geld hat) Mit einen Meistertitel ist man noch lange kein guter Mechniker.
Zitat:
Wir händeln es so, Räder drauf, auf einem großen Parkplatz links und rechts rum, Räder nachziehen und seit ca 10 Jahren kein (!!) loses Rad mehr bei uns. Hatten vorher regelmäßig Beschwerden, dass Räder nach dem Wechsel lose geworden sind.
Ob Stahl oder Alu ist völlig egal.
Na ja, was soll man sagen, ich sage; wenn das Rad nicht fest ist dann war sie Nabe nicht Sauber und das Rad nicht richtig auf der Nabe oder es wurde schlicht vergessen die Radschrauben richtig anzuziehen, das ist die Praxis und beides kann man mit Sorgfalt hinbekommen, ohne den Parkplatz unsicher zu machen..... sorry aber das habe ich im Leben noch nicht gesehen.
Zitat:
Grundsätz: Manches was schon hier geschrieben ist richtig, auch Neuwagen bekommen die Räder nachgezogen, aber nicht aus obigem Grund ;-)
Die Räder werden bei der Auslieferung kontroliert NICHT aber nach 50KM 😉
Zitat:
Zur Formel 1: Die Räder sind anders befestigt als bei uns am Auto. 1 Zentralmutter mittig, welche obige Probleme nicht verursachen kann. Jedoch, wenn man die Felge verkantet, ist auch diese Mutter nicht fest. Meine auch schon mal lose Räder bei F1 gesehen zu haben !!
Ich habe es schonmal geschrieben: Die Mutter hat eine SICHERUNG, und in Fällen wo das Rad verloren gegangen ist war die Sicherung nicht Aktiv.
Zum restlichen will ich mich eigentlich garnicht mehr äußern...
aber zum Thema F1, ich bin im Motorsport tätig und ich VAG-Power nur recht geben.
Die Radmutter ( ca. 500nm Drehmoment ) wird mit dem Schlagschrauber und einer Spezialnuss angezogen,
diese Spezialnuss drückt beim aufsetzen Sicherungsstifte, die auf der Nabe angebracht sind rein und sobald die Nuss wieder abgenommen wird,
springen auch die Sicherungsstifte wieder heraus und somit kann sich das Rad nicht mehr gänzlich von der Nabe löse.
Zum Rest.... soll doch jeder machen wie er mag! Ich mach es nicht, weil es einfach keinen plausiblen Grund dafür gibt....
und ich kenne keinen, der bisher beim PKW ein Rad verloren hat, dass mit richtigem Drehmoment festgezogen war.
Wenn es euch beruhigt, dann macht's.... dann aber bitte auch mit dem richtigen Werkzeug !!! Und nicht mit dem "Bordspielzeug"
Sicher.
Ich hab 5 Schrauben, wenn jetzt eine nicht ganz fest ist macht das gar nichts aus.
Aber ich fühl mich sicherer...wurde einem halt so eingetrichtert.
Beim Smart würde ich jedoch drauf achten das alle 3 immer fest sind😁
Guten Morgen,
jeder wie er will:
1994
Eines der schwärzesten Grand-Prix-Wochenenden in der Geschichte der Formel 1: Im Training hatte Rubens Barrichello einen schweren Unfall, am Samstag verunglückte Roland Ratzenberger tödlich und am Sonntag erlag Ayrton Senna im Williams-Renault seinen schweren Kopfverletzungen, nachdem er in der Tamburello-Kurve die Kontrolle über sein Auto verloren hatte und mit voller Wucht in die Mauer gekracht war. Zu allem Unglück kam noch ein Zwischenfall in der Box dazu, als Michele Alboretos lose gewordenes Rad beim Herausfahren aus der Boxengasse einen Ferrari-Mechaniker schwer verletzte. Das bedeutungslos gewordene Rennen gewann Michael Schumacher (Benetton-Ford) vor Nicola Larini (Ferrari) und Mika Häkkinen (McLaren-Peugeot).
http://www.motorsport-total.com/.../...zurueck_in_Europa_05042006.html
http://www.rallye-deutschland.de/.../index.php?...
Aber zum Glück gibt es ja keinen losen Räder lt. meiner Vorredner ;-(
Uih... da ist ja mal wieder ein schöner Wahrheitsverdreher unterwegs....
Ich weiß zwar ehrlich gesagt nicht, was das mit Ratzenberger und Senna zu tun hat... dort waren alle Räder fest....
Ach okay, du bist ja so ein ganz genauer, dann sag ich es mal so, sie waren bis zum Einschlag jeweils fest am Radzapfen verankert.
Wenn ich ein Rad einfach nicht festziehe beim Stop, oder der Schlagschrauber versagt, warum auch immer.... dann gehen auch F1 Räder lose...
Hat jedoch überhaupt nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun, wenn ich beim PKW die Schrauben einfach nicht festziehe.... klar... dann fallen die Räder halt ab!
Wenn jedoch die Mutter beim F1 einmal über die Sicherung drüberrutscht.... und das passiert immer, weil sonst der Schlagschrauber garnicht abschaltet.... dann bekommst du sie nur wieder mit der Spezialmutter runter... selber geht die niemals runter!
Ich gehe bei dem Unfall damals einfach davon aus, dass entweder die Mutter schräg aufgesetzt war, was durchaus mal vorkommt...
oder es ganz einfach ne Fehlfunktion am Schlagschrauber gab, der nicht mit der richtigen Kraft angezogen hat. Wo wir wieder bei meinem Statement wären, wenn ich das Rad nicht richtig festziehe, dann geht es auch lose.
Ich hänge mal ne Zeichnung vom Radträger eines vergleichbaren Autos an.
SF Upright Manual
Dort kann man klar links die Mutter erkennen und davor die Sicherung, wenn die Mutter einmal über die Sicherung drüber ist, rasten die Sicherungsstifte wieder nach oben ein und die Mutter kann sich nicht mehr lösen.
Und übrigens... dieser Rally Artikel... wenn du mal genau lesen würdest... dann hättest du den besser nicht gepostet....
dort steht: nach einem Ausritt 5.30 Minuten durch ein loses Rad verloren hatte.
Wenn ich mitm PKW irgendwo gegenfahre... und die Aufhängung beschädige... na??? kommste selbst auf die Lösung?
uih, uih,
tut mir leid.
Das mit dem Ausritt habe ich heute morgen wohl mit meinen verschlafenen Augen nicht gesehen.
Zum ersten Link, dort verletzt sich ein Boxenamnn durch ein verlorenes Rad.
Aber das trifft dann wieder darauf zu, was nicht fest ist kann man halt verlieren.
Habe den ADAC angemailt. In der Motorwelt hat ein Artikel über das von mir beschriebene Rostproblem gestanden.
Warten wir mal ab.
Man erwartet von mir, dass ich genau bin. Manchmal ist es aber übertrieben. Jeder sollte das tun was er will.
Ich ziehe weiterhin nach jedem Räderwechsel die Räder nach- aber wie man mich schön falsch interprettiert hat, ich rasse nicht über irgendeinen Parkplatz, sondern das kann man mit ganz normalem Tempo erledigen.
Wahrheiten verdrehe ich hier nicht.
Wie gesagt, wenn die Arbeit richtig erledigt wurde... gibt es auch eigentlich keinen Grund dafür!
Wenn man sich dann sicherer fühlt, sollte man die Räder nachziehen. Aber hast du schon jemals ne lose Mutter gehabt?
Wenn ich die Räder gewechselt habe, weiß ich, dass ich es gewissenhaft gemacht habe und sie richtig fest sind, deswegen ziehe ich nicht mehr nach.
Klar, Fehler passieren immer mal wieder... das ist menschlich.
Poste dann mal bitte die Antwort vom ADAC, wenn du sie hast.
Also ich bin schon zu nem Crash auf der Autobahn dazugekommen.
Ist keinem was passiert (außer 2 Autos Schrott). Aber Ursache war nen gelöstes Rad.
Hatte mich dann, bis die Polizei eintraf, mit dem Typen unterhalten. Er sagte vor ca 100km bekam er von der Werkstatt neue Reifen drauf. Alles in Ordnung, kein Lenkradwackeln oder unwucht zu merken.
Bei ca 200 km/h fing plötzlich leicht und immer stärker werdend das Lenkrad an zu vibrieren.
Bis er auf Knapp 100km/h abgebremst war und Richtung Standstreifen lenkte hat es dann schon gescheppert und das Rad war ab.
Was nun am Ende rauskam weiß ich nicht, bin nie mehr wegen irgendwelchen Zeugenbefragungen Kontaktiert worden.
Aber seither ist es mir die 2 Minuten einfach wert, nach paar gefahrenen Kilometer einfach nochmal nachzuziehen. Besser fürs Gewissen 😉
Wem es egal ist, fest überzeugt ist dass man sowas rechtzeitig merkt oder sowas als unmöglich sieht, der kann gerne so verbleiben oder Stundenlang hier über die unnötigkeit von paar Minuten diskutieren.
Und wer die Reifen selbst nich nachziehen kann/will, kenne keine Werkstatt bei uns die sowas nicht als kostenlosen Service anbietet 😉
Gruß Matze
Zitat:
Original geschrieben von VAGCruiser
A Aber Ursache war nen gelöstes Rad.
Er sagte vor ca 100km bekam er von der Werkstatt neue Reifen drauf. Alles in Ordnung, kein Lenkradwackeln oder unwucht zu merken.
Bei ca 200 km/h fing plötzlich leicht und immer stärker werdend das Lenkrad an zu vibrieren.
Bis er auf Knapp 100km/h abgebremst war und Richtung Standstreifen lenkte hat es dann schon gescheppert und das Rad war ab.
Ja ja, sorry das sind so Geschichten die ich SO nicht glaube.
100% hat das vorher schon sich bemerkbar gemacht und nicht schlagartig und dann auch noch das Rad verloren......
Weiß du wie lange es dauert bis sich 4 oder 5 Schrauben rausdrehen, ich meine die müssen auch abfallen denn von ein Wenig losgedreht fällt noch lange kein Rad ab.
Ich kann zb erzählen das ein Bekannter bei einen Golf 4 vergessen hat ein Rad anzuziehen was im aber erst später klar war.
Der ist ca. 150KM gefahren und hatte sich schon die ganze Zeit über ein poltern gewundert aber nix drauf gegeben, es muss echt Laut gewesen sein.
Zuhause angekommen hat er es dann noch mal geprüft und festgestellt das vorne links das Rad lose war. Das war so lose das die Felge (Alu) ständig gegen die Schrauben geschlagen ist, die löcher waren dannach doppelt so groß im Durchmesser, die Felge somit völlig im Arsch.
Aber das Rad und ALLE Schrauben waren noch drann............
Ich bin auch für Sicherheit und von mir aus auch für das Nachziehen, aber so Schauergeschichten kann ich nicht ab