Felge hinten links wird immer sehr heiß - Passat 2.0 TDI BJ 2005
Guten Morgen
Ich habe ein Problem und möchte gerne wissen, ob sowas schon jemand mal gehabt hat bzw überhaupt kennt und vll irgendeine Lösung dafür sich findet
Habe eine Limousine VW Passat, 2.0 TDI, BJ 2005
Immer wenn ich fahre wird die linke hintere Stahlfelge (Winterreifen) sehr heiß. Mein täglicher Weg zur Arbeit ist ca 55km. bei Ankunft riecht es richtig stark nach heißem Stahl und man kann die Felge kaum anfassen, weil so heiß.
Mittlerweile wurden folgende Sachen neu gemacht:
- Bremsscheibe + Bremsbelege
- Bremssattel + Stellmotor für Handbremse
- Bremskraftuntersuchung durchgeführt: Bremse öffnen normal. Bremskraft beidseitig gleichmäßig. Nach öffnen der Bremsen wird keine noch wirkende Kraft auf die Bremsscheiben (Räder) festgestellt.
- Bremsschlauch ausgetauscht
- Radlager wurde aufgeschraubt und festgestellt, dass kein Fettaustritt, kein Spiel, keine Geräusche.
Hinten rechts ist die Felge kalt. Also keine gleichmäßige Wärmeentwicklung.
Beim Fahren gibt es keine fremde oder unerwartete Geräusche.
Woher kommt die Hitze und was könnte man dagegen tun?
Ist es normal, dass eine Stahlfelge so heiß wird? (ich habe dies noch bei keinem Auto erlebt)
Vielen Dank für eure Hilfe
46 Antworten
@Z1PF3LKL4TSCH3R
grundsätzlich gebe ich dir recht. mein Problem ist, dass die ganzen Reparaturen unter Garantie laufen. ich habe das Auto am 15.09 gekauft und noch repariert alles der Händler. er lässt es aber nur in einer Werkstatt seiner Wahl repariere. ich war persönlich dort, es ist eine freie Werkstatt.
mittlerweile ist das Auto 3x dort gewesen.
das ist natürlich der nächste punkt - wie oft muss ich es noch vom Händler reparieren lassen, bevor ich mir eine Werkstatt aussuche?
Ah, na wenn Garantie drauf ist. 15.09. diesen Jahres? Eventuell würde ich dann langsam an eine Wandlung denken. 3 mal Werkstatt und Problem ist immer noch da, dann gib das Teil zurück.
Da du noch in den ersten 6 Monaten bist, ist das noch recht easy machbar.
so einfach ist es leider nicht....und eine Rückgabe ist momentan keine Option
ich wünsche mir, man findet eine lösung
Nach zwei fehlgeschlagenen Nachbesserungsversuchen wegen desselben (nicht ganz unerheblichen) Mangels hat der Käufer in der Regel das gesetzliche Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten. D.h. er kann das Fahrzeug zurückgeben und den Kaufpreis zurückverlangen. Dies gilt aber nur, wenn die Nachbesserung vom Verkäufer selbst durchgeführt wurde oder der Verkäufer vorher der Nachbesserung in einer anderen Werkstatt zugestimmt hat.
Wer in einer anderen Werkstatt als der des Verkäufers reparieren lässt, muss dem Verkäufer selbst noch einmal die Nachbesserung ermöglichen und kann erst vom Vertrag zurücktreten, wenn auch dem Verkäufer die Reparatur nach zwei Versuchen nicht gelingt.
Ähnliche Themen
Ist verständlich, ist aber nach dem Jahr das Problem immer noch da zahlst du ganz alleine den ganzen Fasching und den Händler freuts.
Dann lieber ne Woche Bus und Bahn fahren.
Wie der Masterb2k schon schrieb.
Lass dir mal die verbaute Teilenummer der Bremsbeläge zeigen, bzw frag danach. Sind es ATE-Beläge sollte die Teilenummer mit 2749.2 bzw 2880.2 enden. Die 2880.2 sind die falschen und die verursachen sehr häufig die Probleme mit den heißen Bremsen.
bzgl bremsbeläge
wenn die falschen drauf wären, müsste dann nicht beidseitig die Wärmeentwicklung auftreten?
hab leider noch nicht herausbekommen, welche drauf sind...warte noch auf Infos...
wenn der einseitig warm wird lieg es nicht an dem Belägen! Check ddas der Schwimmsattel nicht verrostet ist, das der Bremskolben keinen Rost hat, ist die Anlage korrekt entlüftet, eine minimale Luftblase kann genau diesen Effekt erzeugen, immer wenn es heiß wird dehnt sich diese aus und läßt die Bremse schleifen......
Das mit den Belägen hatte ich auch nur HL....
etwas verwirrend fand ich auch.
@richthofen
sattel ist neu inkl bremszylinder
Zitat:
@georgp1976 schrieb am 8. November 2015 um 19:47:06 Uhr:
bzgl bremsbelägewenn die falschen drauf wären, müsste dann nicht beidseitig die Wärmeentwicklung auftreten?
hab leider noch nicht herausbekommen, welche drauf sind...warte noch auf Infos...
Die Wärmeentwicklung tritt dort auf, wo der Bremsbelag sich in der Führung nicht frei bewegen kann.
Ob die falschen, oder die richtigen Bremsbeläge verbaut wurden, kann man entweder durch die Alufelgen erkennen, oder Rad abmontieren, dann kann man es auch schon sehen.
Im Anhang die falsche und die richtige Form der hinteren Bremsbeläge.
Hmmm?? Ich hab hinten auch die von dir als "falsch" betitelten Beläge drin und auch kein Problem. Das waren sogar solche, die der 🙂 verbaut hat, als ich das Auto abgeholt habe damals...
Ok, die Begriffe "Falsch" und "Richtig" sind irreführend, zutreffend wäre:
"Beläge die oft für Temperaturanstieg am Hinterrad verantwortlich sind und oft von den freien Werkstätten verbaut werden weil deren Teileprogramme diese vorschlagen" und
"Unauffällige Beläge, die in dieser Form auch von VW-Autohäusern die über ETKA bestellen, verbaut werden"
Naja wie gesagt, ich hab nicht das Problem und ich hab mich bei der Bestellung an dem Belag orientiert, der bereits verbaut war. Warm werden meine Felgen hinten zwar, ich kann sie noch problemlos anfassen. Diese Wärmeentwicklung schiebe ich aber jetzt mal auf meine Wohnlage im Mittelgebirge und dem damit verbundenen häufigem Bremsen.
Es gibt hier mehrere Threads, wo sich die Leute beschweren, dass deren hinteren Bremsbeläge zu schnell verschlissen sind. Viele machen z.B. AutoHold dafür verantwortlich. OK, Mittelgebirge kann man auch nehmen.
Nur, wo Wärme, dort Energieumwandlung, z.B. durch Reibung. Wo Reibung, dort Verschleiß.