Felge heiß - Bremse gängig
Servus,
da habe ich schon wieder ein Problem, langsam wirds lästig.
cmax 05 2.0l, elektronische Handbremse.
Hatte vor kurzem die hinteren Bremsbeläge getauscht, neue von ATE verbaut, Bremse komplett gängig, alles top.
Bin dann einen Monat gefahren, alles im grünen Bereich, kein Geruch, keine Hitzeentwicklung, alles wie immer.
Dann hatte ich plötzlich ein quietschendes Geräusch, zerlegt und festgestellt, dass ein ATE Bremsbelag links hinten längsseitig zerbrochen war und auf der Bremsscheibe geschliffen hat. Den Satz habe ich reklamiert, ist wohl ein Produktionsfehler. Habe also neue gekauft, diesmal TRW, dass waren auch die, die ich das letzte mal verbaut hatte und damit ziemlich lang gefahren bin.
Jetzt bin ich ein paar Wochen damit kürzere Strecken gefahren, alles ok. Dann nun drei mal längere Strecken mit mindestens 30 km und jedes mal wurde mir die Felge hinten kochend heiß. Zwei mal die Bremse danach zerlegt und alles ist gängig, Kolben lässt sich leicht zurückdrehen, Scheibe ist augenscheinlich gerade (liegt auch auf einer Marmorplatte gerade), Klötze sind gleichmäßig abgenutzt. Sattel schwimmt vorzüglich, Seile er EPB sind ok.
Reifen drehen sich selbst nach betätigen und herausnehmen der EPB mehrere male, beidseitig minimales schleifen der Klötze, aber das war schon immer so.
Also wieder eine Testfahrt, 30 km. Nach 15 km geschaut, alles im Lot, Felge kalt. 15km Rückweg, bergab und etwas mehr Bremsbelastung, es stinkt und qualmt. Also langsam nach Hause gezuckelt, Handschuhe an und im heißen Zustand vorsichtig zerlegt. Reifen dreht sich fast gar nicht, ist richtig fest.
Also Bremssattel ab, geht einfach runter. Radnabe dreht sich wieder.
Jetzt kommt das Problem: habe den Kolben zurückgedrückt und er lässt sich easy zurückdrücken, die Beläge sind leichtgängig, alles gut.
Wo zum Henker liegt das Problem?
Das einzige was ich feststellen kann, dass vom betreffenden Radlager minimal eine Art mahlendes Geräusch kommt. Kein Spiel feststellbar, Auto fährt absolut normal, kein offensichtlicher Mehrverbrauch, Leistungseinbuße oder sonstwas.
Hat irgendjemand eine Idee?
Danke für eure Hilfe!
27 Antworten
Die Bremsscheiben haben keinen Schlag. Die Rückstellung geht über den Dichtring im Bremssattel.
Aber der ist bei mir gängig.
Parkbremse hab ich zum Glück nicht.
Löst die Handbremse denn komplett? Also wenn du zusammenbaust, Handbremse ziehst und wieder löst? eventuell ist da was verrostet oder falsch eingestellt?
Also im Endeffekt müsste man so vorgehen:
1.) Bremssattel checken, der muss leichtgängig in die Ausgangsposition gehen
2.) Bremsklötze ohne Risse, gleichmäßige Abnutzung?
3.) Gleitbolzen Bremssattel leichtgängig und nicht rostig?
4.) Ankerblech schleift nicht? Keine sonstigen Beschädigungen?
5.) Handbremse x mal auf und zu machen und gucken ob sie immer gängig ist
6.) Klötze und Scheibe abbauen und Radlager checken - Geräusch oder Spiel
7.) Richtung Elektrokram ABS /ESP gehen
Ähnliche Themen
Ja, man findet da genug im Netz. Der Witz ist, dass ich mit mehreren Werkstätten telefoniert habe (freilich auch Ford Vertragswerkstatt) oder sogar dort war. Es hieß immer: die gehen nie kaputt, wir hatten nie einen Fall usw und so fort. Jedes mal ein absolut arroganter Tonfall mit dem Vorwurf ich hätte die Einheit selbst zerstört, weil ich den Wartungsmodus nicht aktiviert hätte und da wäre jetzt der Motor kaputt.
Das Problem ist, aus verlässlicher Quelle (Codedesigner von Forscan und Spezialwerkstatt in UK sowie Werkstatthandbüchern) weiß ich, dass es keinen Wartungsmodus an der Cmax BRemse gibt, den gibts nur am Smax.
Weiterhin hatten die Leute einfach 0 Ahnung vom Aufbau der Bremse. Die schließen ihren Diagnosetester an und dann steht da irgendwas (z.B. Motor defekt). Die Einheit gibt Fehler gar nicht so spezifisch aus (bzw. die Angabe muss nicht stimmen). Das die Abschaltung über einen Sensor erfolgt, der den Anpressdruck misst, wusste auch keiner. Weiterhin hieß es, wenns mal schreit ist das Getriebe kaputt, da fallen die Zahnräder ab (Werkstattmeister). Dazu kann ich nur sagen, wenns schreit heißt dass, dass der Motorschutz aktiv ist und das ganze gewissermaßen drüberrutscht übers "Getriebe" der Bremseinheit. Ich hab das Teil gestern ausgebaut und aufgemacht, mechanischer sichtbarer Defekt Fehlanzeige, keine Abscherungen oder ähnliches, kann also nur ein elektronisches Problem sein.
Was man mir alles schon direkt tauschen wollte... weil ich nicht weiter kam (konnte mechanisch am Rest der Bremsanlage nichts feststellen). Ich habe dann am Ende alles selbst getauscht, Gott sei Dank sag ich nur, bei den werkstattpreisen, so schon schlimm genug das die Sättel völlig in Ordnung waren und alles ein EPB Defekt war.
So, die Ghia Mittelkonsole ist raus, die EPB ist raus. Die Aufnahmepunkte für die Handbremse sind die selben wie für die Grundplatte der Notentriegelung der EPB. Sieht also alles ganz gut aus.
Muss auch sagen mir gefällt es auch optisch gut, sieht gleich nach mehr Platz aus...
Eine Frage hätte ich noch, deren Beantwortung mir einige Fummelei ersparen kann:
in den Englischen Foren haben ich gelesen, dass der Stecker für die Warnleuchte der Handbremse auch immer vorhanden und vorbereitet ist, nur eben nicht angeschlossen. Die Frage ist nur wo. Links vom Fahrersitz heißt es in den UK Foren, aber die haben Linkslenker. Ich möchte nur ungern überall den Teppich rausziehen, denn es ist sehr fummelig den wieder zurückzustopfen ohne dann immer mehr Verkleidung abbauen zu müssen.
Hat also jemand eine Idee wo der liegen könnte? Vllt. ist ja auch jemand der einen Cmax mit manueller Bremse hat bereit mal nachzuschauen, wobei das doch recht viel verlangt ist.
Danke!
Da würd ich nicht lange rummachen und den Stecker suchen.
Leg doch einfach ne neue Leitung.
Ist doch Klemme 31 S ,also geschaltete Masse.
Die zweite Leitung vom Schalter an einen Massepunkt anschliessen.
Stromtechnisch kannst da ja keinen Kurzen geben.
Ja, das wäre auch eine Option. Bin mit Elektrokrempel nicht so fit (mache da viel zu selten was) daher wäre der vorhandene Stecker erstmal die einfachste Lösung. Zuerst mal werde ich sowieso die EPB aus dem System schmeißen (ELM Kabel und Forscan, alternativ Focccus).
Deiner war 2005er Bj. ?
Also vFL.
Da kann ich mal in die Unterlagen schauen,wo Du am besten die Leitung anschliessen kannst.
Hab die Leitung gefunden.
Ist SCHWARZ/BLAU und liegt am Verbindungsstecker C 118 auf PIN 23.
Passt also,wie vermutet :
Schwarz ist bei FORD Masse Kl.31 und Zusatzfarbe deutet stark auf geschaltene Masseleitung hin.
Der C 118 ist 26 polig und liegt Fahrerfussraum A-Säule unten.
Einfach die untere Verkleidung wegmachen.
Dann siehst Du ihn schon.
Die Leitung geht zum GEM im CJB und nicht ans Kombiinstrument ( wie von mir anfangs erwartet ).
Ich poste morgen ne Skizze mit Pins vom Stecker.
GEM = ZV-MODUL mit Zusatzfunktionen
CJB = Innenraum-Sicherungskasten.
Liegt beides Beifahrerseite .
Hier kannst Du auch anzapfen.
Am Stecker C 103 PIN 6.