Feldabhilfe knarzende Mittelkonsole

Opel Insignia A (G09)

Wie ich hier im Forum gelesen habe gibt es eine Feldabhilfe für die knarzende Mittelkonsole.
Wie schaut diese genau aus? Sprich wo wird was geklebt - gefettet?
Nr. der Feldabhilfe?
Gibt ja eine sehr schöne detailierte Selbsthilfe hier im Forum, doch diese ist ziemlich zeitaufwändig.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe mich auch über das Geknarze geärgert. Zu einem, da ein Fahrzeug in solch einer Preisklasse so nicht knarzen darf, im Prospekt und auf der Opel Internetseite dazu noch dick und fett auf die hohe Qualität des Innenraums hingewiesen wird (was für ein Hohn) und zuletzt, weil ich mir extra einen Benziner und keinen etwas lauteren Diesel wegen des leiseren Innenraum gekauft habe.

Habe mir mal einen Samstag Zeit genommen und den ganzen mittleren Bereich ausgebaut. Vom Handschuhfach angefangen incl. Bildschirm und Bedienungspanel. Das schlimmste an allem ist: Eigentlich hat Opel nur gute Sachen verarbeitet. Das Navidisplay ist von Sanyo, das Doppel-Din Navi von Blaupunkt incl. "Made in Germany" (laut Etikett) und die beiden Tastenpanels von ALPS. Wer sich im Bereich Schalter und Regler ein wenig auskennt, weiß, das ALPS ein Premiumhersteller ist. Auch sind im Bereich der Mittelkonsole stabile Stahlverstrebungen verschraubt/verschweißt. Nachdem ich alle Punkte, wo zwei Kunststoffteile aufeinanderreiben, mit dünnem Selbstklebevelour beklebt habe, ist zu 95 % Ruhe. Leiser kann ein Benz auch nicht mehr fahren!

Und die Feldhilfe, die bestand bei mir nur daraus, an verschiedenen Punkten, wo die Kunstoffteile mit Metallklammern ineinander verbunden waren, mit einer weißen Paste zu beschmieren. Die kroch dann im Sommer immer wieder aus den Ritzen und zog fettig über das Amaturenbrett. Ganz toll :-(( In dem Zuge habe ich an den Stellen das Zeug wieder weggeputzt.

gruß

ravien

94 weitere Antworten
94 Antworten

hier mal eine Visualisierung zum oben geschriebenen...

Kein Weltuntergang, aber auch nicht wirklich überzeugend... Außen wurde der Wagen geschwaschen ;-) (was ich nicht erwartet habe und löblich finde)

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Original geschrieben von Cab1.8


Auto ist vom OH zurück...

Wie ihr auch schon geschrieben habt, Fettspurenreste überall zu erkennen.
Auf leichten Druck knarzt es noch immer, wenn gleich es beim Fahren ruhiger geworden ist, wenn auch nicht gänzlich weg. Die Frage ist nur, wie lange das anhalten wird.
Das die Reste nun ab Armaturenbrett sind, ist in meinen Augen ein Ding der Unmöglichkeit... Noch vor ein paar Jahren bilde ich mir ein, wäre so ein Fahrzeug vom Meisten nie abgenommen worden, mittlerweile scheint es bei einigen OH's zum guten Ton zu gehören, Arbeitsreste am/im Auto zu lassen (sieht der Kunde wenigstens, dass was gemacht wurde 😉 )

Ach so, Kratzer habe ich jetzt in den Zierleisten... Die scheinen ohne Kratzer wohl nicht für meinen OH demontierbar gewesen zu sein...

Insgesamt eine wirklich schwache Leistung!

Ja, die legendäre Servicequalität von Opel, das kenne ich seit Langem...

Mal im Ernst: Es ist schon ein schlechter Witz bzw. ein absolutes Armutszeugnis für Opel, dass für so ein junges und hochpreisiges Fahrzeug wie dem Insignia nun schon Kundeneigene "Abhilfen" (Anleitungen) für die Beseitigung der bekannten Knarzprobleme im Innenraum herumgereicht werden (müssen).

Viele Grüße,vectoura

Vor allen Dingen möchte ich mal wissen,was mit dem Fett passiert,wenn es in Deutschland mal wirklich Sommer werden sollte.Ich stelle mir gerade den ranzigen Fettgeruch vor,das gerade schön zerläuft und sich schön im Gebälk verteilt.Mmmh,lecker!😉

Hallo zusammen, also ich habe eine 2009er Insignia 2,0 cdti und bei dem hat es im Bereich der Mittelkonsole auch ordentlich geknarzt. Ich Wohne in einer sehr alten Straße welche aus ziemlich groben Kopfsteinpflaster besteht, und da habe ich es besonders wahrgenommen. Also habe auch ich mich auf die Suche nach Ursachen und Lösung gemacht, und bin so wie andere bei der Feldabhilfe gelandet. Nur konnte ich mir leider nicht vorstellen wie das gemacht wird und ob das beim FOH kostenlos ist, zudem habe ich auch nur unzufriedenstellende sachen gelesen. Desahalb habe ich mich mal an einem Samstag mal selber daran gemacht, und ich bereuhe es nicht. Das ganze hat zwar ca. 3h in anspruch genommen, aber dafür hat es sich absolut gelohnt. Angefangen habe ich damit alle Teil die bei mir betroffen waren auszubauen, das war bei mir der gesamte Mitteltunnel. Lösen ließen sich die Teile relativ gut, da alles nur gesteckt ist, und jeder der etwas geschickt ist bekommt das auch ohne Probleme hin. Danach habe ich sämtliche Steckkontakte inkl. der Federklammern und einige Flächen die so aufeinander lagen mit dünnem Flies (alternativ kann man natürlich auch Gewebeband oder ähnliches nehmen) überklebt und fertig ist die Feldabhilfe marke Eigenbau. Der Widereinbau der Teile verlief auch recht einfach, wie gesagt, ist halt alles nur gesteckt. Das ganze hört sich vllt. für einige ziemlich aufwändig an, ist aber nicht so. Dann noch eine kleine Probefahrt durch meine grobe Kopfsteinpflasterstrasse, und ich hätte es nicht gedacht (es herrschte plötzlich absolute Stille im Auto) selbst wenn man sich aufstützt. Ich war mehr als happy und ja auch ziemlich Stolz, das ich das ganze selber hin bekommen habe. Zusammenfassend kann ich sagen, allen bei denen es noch immer knarzt, macht Euch selber ans Werk es ist einfacher als man denkt und der Zeitaufwand ist im Vergleich zum FOH mit Termin machen und hin fahren, machen lassen wieder Heim fahren und dann evt. doch nicht ganz zufrieden zu sein doch eher relativ gering. Zudem tut man noch etwas für sein EGO 😁 ........ Also selfmade lohnt sich.

Viel Spaß 😉

Hallo Knarzer,
Ich habe nur mal die zwei Blenden der Mittelkonsole li und re demontiert,die Metallklammern mit Gewebeband einmal umklebt und dann war schon ein großer Knarzer weg. Dauer 10 Minuten,mir reicht es so war bei mir auch nicht ganz so schlimm!!

Gruß Bernd

Ähnliche Themen

Hätte ein FOH meine Zierleisten so verkratzt, hätte ich Ihm anschließend so lange auf den Füßen gestanden, bis er sie ausgetauscht hätte... 😠 sowas - finde ich - geht garnicht!

Aber mal zum Thread, nach nun 5 Monaten Insignia bleibt mir die Selbstabhilfe wahrscheinlich nicht mehr erspart. Gerade bei den aktuell stark wechselnden Temperaturen und der damit verbundenen thermischen Verformung der (Mittel-)Konsole knarzt es zeitweise ohne Ende. Und in sowas bin ich brutal pingelig xD

Zitat:

Original geschrieben von Thirk


Hi insignia2lturbo,
mit der "Selbsthilfe hier im Forum" könnte ich mir vorstellen meinst du meinen Blog. Es soll wohl auch eine "Abhilfe" vom FOH geben, nur kann die niemals so aufwändig sein wie von mir beschrieben. Das würde deren zeitliches Budget bei weitem sprengen. Ich vermute mal das beim FOH max. die seitlichen Abdeckungen der Mittelkonsole und der Schaltsack rausgenommen werden und die sich darunter befindlichen Verbindungen mit Silikonspray oder ähnlichem eingesprüht werden. Zeitaufwand vielleicht 20Min. Allerdings habe ich auch schon gehört das bei manchen die Suppe dann überall rausläuft. Darauf kann ich echt verzichten, weshalb ich mich solchen Dingen dann lieber selber widme. Ich kann jedem nur empfehlen das selbst in die Hand zu nehmen, der Erfolg ist dir gewiss. Zu 95% habe ich das Knarzen wegbekommen, beim nächsten mal schaffe ich 100% 😁 Nein, das was noch an Tönen verblieben ist kann man echt vernachlässigen. Vergangene Woche hatte ich einen Leihinsi vom FOH, der noch keinen Eingriff in die Mittelkonsole hatte. Da wurde mir wieder bewusst das es gut investierte Zeit war. Wenn du nur halbwegs handwerklich begabt bist trau dich dran das selbst zu machen...

Dank deines Blogs, hatte ich mich letzte Woche mal an die Arbeit gemacht und alles zerlegt.

War wirklich alles top beschrieben. Hatte nur etwas Schwierigkeiten die beiden grossen Seitenteile an der hinteren Konsole (neben den Sitzen) zu demontieren.

Verwendet habe ich nur selbstklebendes Gewebeband.

Verbesserung bei mir leider nur befühlte 50%. Aber besser als nichts denke ich mal.

Fazit: 4 Std. Arbeit, keine Schraube übrig geblieben, kein Clip abgebrochen und mehr ruhe im Auto 🙂

Feldabhilfe wurde anscheinend bei mir schon durchgeführt. Am Aschenbecher und der U-Blende unter dem Schalthebel waren schon Folien geklebt.

Zitat:

Original geschrieben von insignia2lturbo



Zitat:

Original geschrieben von Thirk


Hi insignia2lturbo,
mit der "Selbsthilfe hier im Forum" könnte ich mir vorstellen meinst du meinen Blog. Es soll wohl auch eine "Abhilfe" vom FOH geben, nur kann die niemals so aufwändig sein wie von mir beschrieben. Das würde deren zeitliches Budget bei weitem sprengen. Ich vermute mal das beim FOH max. die seitlichen Abdeckungen der Mittelkonsole und der Schaltsack rausgenommen werden und die sich darunter befindlichen Verbindungen mit Silikonspray oder ähnlichem eingesprüht werden. Zeitaufwand vielleicht 20Min. Allerdings habe ich auch schon gehört das bei manchen die Suppe dann überall rausläuft. Darauf kann ich echt verzichten, weshalb ich mich solchen Dingen dann lieber selber widme. Ich kann jedem nur empfehlen das selbst in die Hand zu nehmen, der Erfolg ist dir gewiss. Zu 95% habe ich das Knarzen wegbekommen, beim nächsten mal schaffe ich 100% 😁 Nein, das was noch an Tönen verblieben ist kann man echt vernachlässigen. Vergangene Woche hatte ich einen Leihinsi vom FOH, der noch keinen Eingriff in die Mittelkonsole hatte. Da wurde mir wieder bewusst das es gut investierte Zeit war. Wenn du nur halbwegs handwerklich begabt bist trau dich dran das selbst zu machen...
Dank deines Blogs, hatte ich mich letzte Woche mal an die Arbeit gemacht und alles zerlegt.
War wirklich alles top beschrieben. Hatte nur etwas Schwierigkeiten die beiden grossen Seitenteile an der hinteren Konsole (neben den Sitzen) zu demontieren.
Verwendet habe ich nur selbstklebendes Gewebeband.
Verbesserung bei mir leider nur befühlte 50%. Aber besser als nichts denke ich mal.
Fazit: 4 Std. Arbeit, keine Schraube übrig geblieben, kein Clip abgebrochen und mehr ruhe im Auto 🙂
Feldabhilfe wurde anscheinend bei mir schon durchgeführt. Am Aschenbecher und der U-Blende unter dem Schalthebel waren schon Folien geklebt.

Hallo

Wenn man sehr sorgfältig mit Gewebeband alles abklebt bekommt man schon gefühlte 98% Ruhe.

Am schlimmsten war der Bereich Aschenbecher , Klimaregelung und Radiobedienfeld die ich auch zerlegen und bekleben musste. Die problematischen Stellen sind die kleinen Führungsleisten der Klima und Radiobedienfelder die man wegen der engen Toleranz nur Fetten und nicht bekleben kann ,aber fürchterlich knarzen. Geknarze war vorher der Horror. Jetzt zu 98% Totenstille.

Hi,
@insignia2lturbo:
eigentlich sollte das Gewebeband einen ähnlichen Erfolg wie die Velourfolie bringen. Aber wie du selbst schreibst, ist es ja bereits besser als vorher, also schon ein Erfolgserlebnis. Auch bei meinem Auto waren im Bereich Aschenbecher schon ein paar Pads vorhanden. Ich glaube allerdings dass die nicht von einer durchgeführten Feldabhilfe stammen, sondern bereits werksseitig verbaut wurden.

@Dr. Dolittle:
da sieht man mal dass die Geräuschquellen nicht bei allen zu 100% identisch sind. Bei mir war z.B. an den von dir besagten Stellen Radio- und Klimabedienteil so gut wie nichts an Geräuschen vorhanden.

Für mich zeigen die Antworten, dass der Zulieferer (Monteur) des Armaturenbrettes offensichtlich stark schwankende Qualität abliefert...
Meine Mittelkonsole (hinter der Schaltung bis Lüftung hinten) gab keinen Mucks von sich, dafür war/ist es vom Navibildschirm bis zur Schaltung um so schlimmer.
Leider scheint Opel dieses Mängel ohne Kontrolle vom Band laufen zu lassen.

Bei mir zeigt sich so langsam, dass nach der Abhilfe vom OH jetzt Vibrationsgeräusche (war vorher nicht) bei bestimmten Drehzahlen (beim Anfahren) aus dem Armaturenbrett kommen (gestern erstmalig, aber mehrfach festgestellt). Das ganze scheint tatsächlich temperaturabhängig aufzutreten, was die Fehlerdiagnose beim OH umso schwerer macht (musst jetzt einen Termin an einem Tag mit ca. 24-26 Grad machen 😉 ), sonst weiß und hört der Meister wieder von nichts...

Tja, der Physik wird man leider nicht so leicht ein Schnäppchen schlagen können. Die Ausdehnung/Verformung wird bei 26°C sicher höher sein, als bei 20°C. Immer auch sehr schön zu hören, wenn das Auto mal in der prallen Sonne stand und man dann die Klimaautomatik betätigt. Das gesamte Amaturenbrett fängt irgendwann an zu knacken...

Viel Erfolg allen beim "entknarzen" 😁

Zitat:

Original geschrieben von Insignia_2.0


Tja, der Physik wird man leider nicht so leicht ein Schnäppchen schlagen können. Die Ausdehnung/Verformung wird bei 26°C sicher höher sein, als bei 20°C. Immer auch sehr schön zu hören, wenn das Auto mal in der prallen Sonne stand und man dann die Klimaautomatik betätigt. Das gesamte Amaturenbrett fängt irgendwann an zu knacken...

Viel Erfolg allen beim "entknarzen" 😁

schon richtig mit der ausdehnung, aber wenn man schon unbedingt mehrere materialien aufeinander (mitteltunnel, schaltkulisse,mittelkonsole) bauen muss, sollte man sie halt schon vom werk aus irgendwie "abdichten", damit diese knarzgeräusche gar nicht erst entstehen.

meiner ansicht nach kann man das auch in einer linie gestalten, ohne dass die optik leidet, woran sich ja eh oft die geister scheiden.....

hey,

offensichtlich reicht es ja schon, mit der Velourfolie zu arbeiten... Das hätte der Zulieferer wohl auch gemacht, wenn er denn "eine Mark extra" bekommen hätte.

Es ist wirklich der Wahnsinn, wie schlecht Opel die Mittelkonsole scheinbar verarbeitet.
Man stelle sich vor: Ich fahre seit 3 Wochen einen neuen Biturbo mit fast-Vollausstattung.
Somit auch OPC Interieur.

Jetzt, nach gerade einmal 3 Wochen und 5000km (urlaubsbedingt) knarzt die Mittelkonsolen in fast jedem Moment. Sei es beim Gang einlegen, bremsen, anfahren, in die Kurve fahren, über einen Huckel fahren, oder oder. Auf der Rückfahrt aus Kroatien, als ich mit dem beladenen Fahrzeug etwas schneller in einen Kreisverkehr gefahren bin, waren die Knarzgeräusche SO LAUT, dass ich dachte, der Wagen fällt gleich auseinander.

Achja, das Lenkrad gibt auch schon den ein oder anderen Laut von sich.
Ich möchte außerdem anmerken, dass vom 1. Kilometer an, die Mittelkonsole beim leichten "Drauf-Drücken" an egal welcher Stelle anfängt zu knarzen.

Insgesamt ist der Insignia Biturbo wirklich ein tolles Auto mit phämomenalem Design, netten Extras, einem coolen Motor und das alles zu einem guten Preis.

ABER:

Dass diese Firma es nicht geschafft hat, innerhalb von 4 (!!!) gottverdammten Jahren das NERVTÖTENDE KNARZEN der Mittelkonsole abzustellen, ist einfach nur ein ARMUTSZEUGNIS und zeugt von absoluter INKOMPETENZ.

Jetzt mal ehrlich, wie kann man so unfähig sein? Ich fahre doch kein Modell, das es seit mittlerweile 4 Jahren gibt, bei dem bekannte WICHTIGE Mängel nicht abgestellt werden, und das bei einem Listenpreis von 50k!

Leider habe ich erst nächste Woche Zeit, mit dem Auto zum FOH zu gehen. Fest steht aber für mich: Wird das Knarzen nicht "entfernt", werde ich mein Geld zurückfordern. Und das mit allen Mitteln die mir zur Verfügung stehen.
Achja: Natürlich werde ich vor der Fahrt zum FOH augiebigst Beweisfotos vom Innenraum machen, damit ich eventuell entstehende Kratzer wie auf den vorher zu sehenden Bildern sofort reklamieren kann.

Schrecklich, dass man solche Vorbereitungen überhaupt in Betracht ziehen muss.

das Knarzen tritt leider wirklich durchgängig in allen Baujahren auf. Mal mehr, mal weniger. Hängt wohl davon ab, wie fest die Schrauben angezogen und verspannt das ganze zusammen geschraubt wird.

Bei mir knarzt(e) der Mittlentunnel am meisten. Habe das schon selbst mit weichem Isoband zu 80% abgestellt.

Dieses Knarzen lässt den Qualitätseindruck leider sehr stark sinken, das stimmt.

Hallo
Eure Beiträge geben mir doch schon etwas zu denken. Bei wurde im September deas Lenkgetriebe gewechselt. Seitdem habe ich beim Beschleunigen auf der rechten Seite Vibrationsgeräusche. Der 1. Termin in der Werkstatt war erfolglos, da an diesem Morgen mal nichts vibrierte (Vorführeffekt). Auch war mann in der Werkstatt bei der Terminvereinbarung nicht bereit, eine Probefahrt durchzuführen. In den beiden anderen Niederlassungen war dies kein Problem. Waren ja auch nur die Zweigniederlassungen, im Hauptbetrieb hatte man dafür keine Zeit. Dabei brannte in allen drei Werkstätten die Luft.
Morgen habe ich einen neuen Termin in der Werkstatt. Mal sehen, ob die es hinbekommen. Werde dann ein kurze Info hinterlassen.

Senator

Deine Antwort
Ähnliche Themen