Feinste Spreißel/Fasern in der Hand von Hutablage
.
Vielleicht hat sich der/die eine auch schon gewundert,
warum man plötzlich schmerzhafte, so gut wie nicht sichtbare Spreiser
in den Händen hatte, nachdem man was im Kofferraum transportierte.
Nach dem ich heute mal wieder mein Mountain-bike im Kofferraum zum Ausgangspunkt
unser Tour mitnahm, und dafür die Hutablage in der Garage lies,
bin ich dem Übel jetzt endlich auf die Schliche gekommen.
Es ist die Hutablage!
Diese feinhaarig/filzige Oberfläche sollte man wohl besser nicht anfassen.
Das Teil verliert diese Haare oder was immer sich dahinter verbirgt.
Eine Sache die meiner Meinung nicht gerade zum geschönten Ergebnis vom ADAC
passt. Zudem noch gesundheitsgefährdend.
Gar nicht auszudenken wenn diese feinen spitzen Elemente in die Atemwege gelangen.
Bin echt am überlegen wem ich die Sache übergebe . . .
Ich krieg die Dinger nicht aus dem Finger !
E.
Beste Antwort im Thema
Kann mir als Berliner mal jemand erklären, was "Spreiser" sind?
... und warum man nicht einen gängigeren Begriff dafür wählt?
78 Antworten
Gleiches bei mir.
Habe die Hutablage im letzten Jahr etwa 4 mal entfernt und jetzt im Urlaub wo ich die Hutbalage für einige Zeit heraus genommen habe hatte ich nach dem Entfernen der Ablage auch die Späne im Finger. Die vorherigen Male jedoch nicht.
Die Späne waren so klein, dass ich sie nicht im Finger gesehen habe.
Ich hab ja auch gestern das erste Mal so einen pieksigen Spreißel in den Finger bekommen. Hab nur so aus Neugier am Falzrand (zur Heckscheibe hin) entlang gestrichen...und das piekst echt fies! Wie ein megaspitzer Splitter! --- Nachtrag zu meiner vorigen Meldung: sorry, da hat sich ein Tippfehler eingeschlichen..😉
"Themaauskram"
Smart (daimler) forfour:
50km zum heutigen Tag auf der Uhr.
Neuwagen sorgfältig ausgepackt und Hutablage sorgfältig eingesetzt.
Gleich bei zwei Fahrzeugen hintereinander.
Ergebnis:
Fasern in den Fingern.
Jucken, Stechen, Schmerzen in den Fingern beim Lenken.
BTW:
Es wird gespart, wo man nur kann.
Für 15000 Euro, dieser Kleinwagen. Aber die Masse steht ja druff, und lässt sich alles anwimmeln, was glänzt.
Dann noch ein Schaltwagen mit nerviger Kupplung, die dazu neigt, das Getriebe auszuleiern, wenn es 9000km drauf hat, weil sie eben zu unharmonisch serienmäßig konstruiert wurde und eingebaut wird, so dass es sich nur schwer schalten und einkuppeln lässt.
Gab es nicht mal Fahrzeuge mit harmonischer Motor_Getriebe-Kupplungskombination, die es ermöglichten, sauber ohne Ruck im Antrieb einzukuppeln?
Zitat:
@kuesten.krabbe schrieb am 2. Oktober 2014 um 18:49:40 Uhr:
Ich hab ja auch gestern das erste Mal so einen pieksigen Spreißel in den Finger bekommen. Hab nur so aus Neugier am Falzrand (zur Heckscheibe hin) entlang gestrichen...und das piekst echt fies! Wie ein megaspitzer Splitter! --- Nachtrag zu meiner vorigen Meldung: sorry, da hat sich ein Tippfehler eingeschlichen..😉
Leider scheint das Thema zu früh gestorben zu sein, ohne dass wichtige Antworten kamen. Hab meinen seit 07/15 und seit zwei Wochen einen Spreissel im Finger. Das erste Mal hab ich es auch beim Reifeneinladen bemerkt. "Stand der Technik"... Eine Sauerei ist das. Hat jemand schon eine brauchbare Antwort von einem Freundlichen bekommen?