feinstaub???
was haltet ihr von dieser nerfigen feinstaubdiskusion?
in der anngehängten grafik eine aufteilung
ich glaube das ist ein rein politisches thema und der pkw diesel ist zum feindbild geworden...
ich bitte um meinungen
20 Antworten
Die Feinstaubdiskussion regt mich auch auf. Sollen se halt einfach mal die Subventionen für den Diesel streichen dann gibts automatisch mehr Benziner und der Feinstaub ist weg.
Das lustige ist ja, vor 3 Monaten war man mit nem modernen Diesel mit Abgasnorm D4 noch Umweltschützer, und heute ist man Kindermörder.
mfg
felix
Hallo!
Der Diesel wird in Europa dadurch gefördert, dass es deutlich laschere Grenzwerte bei Dieseln und benzinern gibt. Euro-4 ist nicht gleich Euro-4: der Diesel darf viel mehr Abgase ausstoßen. Damit das der europ. Kunde möglichst nicht weiss, gaukeln die Abgasklassenbezeichnungen gleiche Anforderungen vor.
Europa fördert den Diesel, insbesondere um Nachteile für aussereuropäische (Japanische, Koreanische) Hersteeller zu schaffen. Deren Diesel sind entweder wegen geringer Stückzahlen teurer oder werden gleich aus europa geliefert (viele Hyundai und Kia-Diesel-Motoren werden z.B. in Italien gefertigt)
In Griechenland sind Dieselmotoren für die für private Nutzung in PKWs grundsätzlich verboten: man hatte wohl Angst um die Gesundheit der Athener.
Itlien fördert den Diesel über die Luxussteuer: beim Benziner ist der hohe Steurueraufschlag schon bei 2,0l angesetzt, der Diesel darf jedoch bis 2,5l ubraum haben, bevor die Luxussteuer fällig wird....
Das deutsche Steuersystem mit dem ermäßigten Mineralölsteuersatz für Dieselkraftstoff und der leicht erhöhten KFZ-Stuer als "Ausgleich" fördert auch den Diesel gerade bei größeren Autos.
Würden an den Diesel die gleichen Abgasanforderungen wie an akt. benziner gestellt, dann würde jder Diesel etwa in der Produktion 1000-1500 Euro teurer. Ausser den Europäern will keiner den Diesel. Damit der Diesel nicht zu teuer wird, bekommt er auch wohl weiterhin lascherere Abgasgrenzwerte.
Daher dauert die Entscheidung über Euro-5 so ewig lange: die europäischen Politiker wollen einerseits den Diesel weiterhin fördern, weil sich mit dem Diesel der wettbewerb zugunsten der europäischen Herstller verzerren lässt, andererseits wird es immer schwiereiger zu Rechtfertigen, dass europas Aushängeztechnik eine Abgasausnahmeregelung benötigt. Euro-4 wurde Ende 1998 verabschiedet, die nocht immer nicht festgelegte Euro-5-Norm wird wohl früstestens 2011 obligatorisch.
Komisch: der diesel russt, und schon kommt die absurde Forderung nach einer Förderung des Russfilters: wenn mein Diesel russt, dann sollen alle Autofahrer über ihre KFZ-Steuer meine Filternachrüstung fördern? Sehr merkwürdig, so einen Einstellung. Und dann auch noch einen nieedrigeren steuersatz für gefilteret Diesel? Man soll es kaum glauben: jeder benziner russt noch etwa 10-mal weniger als ein Diesel mit vollwertiger Filtertechnik.....
Ach, ja der rußfilter. das neue "High-Tech"-Produkt:
zwischen 1985 und 1991 lieferte Mercedes 20000 fahrzwuhge mit Russfilter aus: allerdings nur in Nordamerika. So schafften die Mercedes-Diesel als einzige die kalifornischen Abgasgrenzwerte.
Peinlich für Mercedes und die europäische Politik, dass man die s Pioniertaten von Mercedes aus der Öffentlichen Wahrnehmung in europa zog.
Ganz klar:
es macht Sinn, über die Filtertechnik zu diskutieren, die schon vor exakt 20 Jahren in Nordamerika angeboten wurde.
Heute sind angeblich vollwertige Nachrüstsystheme fertigt entwickelt. Schade: man kann sie leider nicht kaufen. So haben die Autohersteller natürlich ein schönes Argument für den Kauf eines neuen PKW: wer einen vollwertigen Filter will, der Muss schon ein neuers Auto kaufen.
Vielleicht ist es aber auch nur Zufall, dass die angeblich fertigen vollwertigen Nachrüstsyteme nicht auf den Markt kommen.....
MFG
Wenn man in der schönen Grafik jetzt noch den Verkehr in Schienenfahrzeuge, LKW, PKW unterteilen würde...
Dann sieht man schnell, dass es wieder mal nur um Lobbyismus und neue zu erschließende Staatseinnahmen geht.
Dennoch kaufe ich mir einen Filter, so bald HJS lieferfähig ist. Der Umwelt zuliebe, und damit keiner mehr sieht, dass es ein Diesel ist. 😉
Viele Grüße, Timo
PS: Aber die "Feinstaub-Debatte" regt mich nicht mehr auf, zu diesem Zweck habe ich jetzt "Crazy Frog" und "Besoffene Elche" im "Jamba-Sparabo"! 😉 😛 😁
Interessanter Text von champlain.
Kann dem auch nur zustimmen.
Es wird schon eine Menge Panik gemacht....
vor allen Dingen aber von denen, die keine Ahnung haben.
Gruss Nicklausi
Zitat:
Original geschrieben von MoKa
PS: Aber die "Feinstaub-Debatte" regt mich nicht mehr auf, zu diesem Zweck habe ich jetzt "Crazy Frog" und "Besoffene Elche" im "Jamba-Sparabo"! 😉 😛 😁
LOL 😁
Ich kauf mir auch einen Filter, wenn endlich mal was verfügbar ist. ABer aufregen tu ich mich auch schon lange nicht mehr.
prima idee...für diskussionen die suche nutzen...das wird dann aber doch irgendwie einseitig, oder. Mit einer Suchfunktion zu diskutieren, obwohl - manch' einer redet ja auch mit seinem PC 😉
Ausserdem gibts Feinstaub nicht erst seit es Dieselmotoren gibt... 🙄
Meiner Meinung nach nur politisches Geblubber 😉
Gruß, Jürgen
Moin,
Wurde doch schon ausgiebig diskutiert. An dem Zeugs scheiden sich die Geister. Feinstaub gab es schon immer und PKWs und Dieselmotoren sind auch nicht die einzigen die Feinstaub produzieren.
Das Problem ist, das die PKW Feinstäube aus diversen Gründen ziemlich gefährlich sind und toxikologisch enorm bedenklich sind. Hinzu kommt, das dieses Zeugs genau da ist, wo auch viele Menschen sind (Der gleiche Feinstaub in 3 km Höhe würde niemanden interessieren).
Der Filter ist in vielen Fällen fertig, einige Hersteller verweigern aber unsinnigerweise die Freigabe. Das heißt, rüstet man einen Filter nach, verliert man sämtliche Garantie und Gewährleistungsansprüche. Schade :/ Insbesondere auch wegen des Images ... Peugeot hat sicherlich NICHT das perfekte Filtersystem ... aber eines ... das so gut ist, das man damit immens viel Werbung machen kann. Peugeot hat das Sauber-Image, selbst dann, wenn andere Abgaswerte schlechter sind als die von den Konkurenten.
Ich begrüße den Filter ... denn so ist der Diesel auch in Ländern konkurenzfähig, wo er bisher eben wegen dieser Partikel nicht verkäuflich ist. Denn die allgemeinen Vorteile des Diesels mit Direkteinspritzung und Turboaufladung sind ja net wegzudiskutieren. Da muss es ja wohl auch möglich sein, die Nachteile soweit zu kompensieren, das hier keine Risiken mehr vorhanden sind.
MFG Kester
es gibt auch eine unterteilte grafik aber ich find sie aber nicht mehr. auf jeden fall ist der pkw diesel im verkehr zu vernachlässigen (ich glaube es wahren ca 4%) was machen schon 7-8 liter verbrauch wenn ein lkw bis zu 60l verbraucht...
die grafik zeit den feinstaub in linz(Österreich) in der die voest alpine stahl ag mitten in linz ist und ein gewaltiges verkehrsaufkommen herscht mit sehr viel lkw verkehr zu und von der voest....
Was haltet ihr denn von diesem Aufgeschnittenen Schaldämpferendtopf???
Sieht schon stark verrust aus oder??? ... Es ist auch Ruß .... und es ist KEIN Diesel ... sondern einer der modernsten V8FSI Motoren die es zur Zeit auf dem Markt gibt.
Also wenn mir noch jemand weiß machen will, dass ein Benziner kein Feinstaub produziert ... dann soll er mir das mal mit dem Bild erklären, wie soviel Feinstaub aus einem FSI rauskommt??
der feinstaub ist ja erst durch die fortgeschrittene diesel technologie gefählich(er) geworden weil die verbrennung immer besser wirden werden die rußpartikel immer kleiner und haften sich an kleinteile an die mir einathmen..
natürlich hat ein beziner auch rußpartikel aber bei weitm nicht so viel wie der diesel
Zitat:
Original geschrieben von coopera4
der feinstaub ist ja erst durch die fortgeschrittene diesel technologie gefählich(er) geworden weil die verbrennung immer besser wirden werden die rußpartikel immer kleiner und haften sich an kleinteile an die mir einathmen..
natürlich hat ein beziner auch rußpartikel aber bei weitm nicht so viel wie der diesel
Naja ... da zeigt mein Foto oben aber was ganz anderes ... zur Info .. der Schaldämpfer war gerade mal 4000km am Motor dran .... und nach 4000km hab ich noch keinen DieselSchallfämpfer gesehen ....
Zitat:
Original geschrieben von Champlain
Hallo!
Der Diesel wird in Europa dadurch gefördert, dass es deutlich laschere Grenzwerte bei Dieseln und benzinern gibt. Euro-4 ist nicht gleich Euro-4: der Diesel darf viel mehr Abgase ausstoßen. Damit das der europ. Kunde möglichst nicht weiss, gaukeln die Abgasklassenbezeichnungen gleiche Anforderungen vor.Europa fördert den Diesel, insbesondere um Nachteile für aussereuropäische (Japanische, Koreanische) Hersteeller zu schaffen. Deren Diesel sind entweder wegen geringer Stückzahlen teurer oder werden gleich aus europa geliefert (viele Hyundai und Kia-Diesel-Motoren werden z.B. in Italien gefertigt)
In Griechenland sind Dieselmotoren für die für private Nutzung in PKWs grundsätzlich verboten: man hatte wohl Angst um die Gesundheit der Athener.
Itlien fördert den Diesel über die Luxussteuer: beim Benziner ist der hohe Steurueraufschlag schon bei 2,0l angesetzt, der Diesel darf jedoch bis 2,5l ubraum haben, bevor die Luxussteuer fällig wird....
Das deutsche Steuersystem mit dem ermäßigten Mineralölsteuersatz für Dieselkraftstoff und der leicht erhöhten KFZ-Stuer als "Ausgleich" fördert auch den Diesel gerade bei größeren Autos.Würden an den Diesel die gleichen Abgasanforderungen wie an akt. benziner gestellt, dann würde jder Diesel etwa in der Produktion 1000-1500 Euro teurer. Ausser den Europäern will keiner den Diesel. Damit der Diesel nicht zu teuer wird, bekommt er auch wohl weiterhin lascherere Abgasgrenzwerte.
Daher dauert die Entscheidung über Euro-5 so ewig lange: die europäischen Politiker wollen einerseits den Diesel weiterhin fördern, weil sich mit dem Diesel der wettbewerb zugunsten der europäischen Herstller verzerren lässt, andererseits wird es immer schwiereiger zu Rechtfertigen, dass europas Aushängeztechnik eine Abgasausnahmeregelung benötigt. Euro-4 wurde Ende 1998 verabschiedet, die nocht immer nicht festgelegte Euro-5-Norm wird wohl früstestens 2011 obligatorisch.Komisch: der diesel russt, und schon kommt die absurde Forderung nach einer Förderung des Russfilters: wenn mein Diesel russt, dann sollen alle Autofahrer über ihre KFZ-Steuer meine Filternachrüstung fördern? Sehr merkwürdig, so einen Einstellung. Und dann auch noch einen nieedrigeren steuersatz für gefilteret Diesel? Man soll es kaum glauben: jeder benziner russt noch etwa 10-mal weniger als ein Diesel mit vollwertiger Filtertechnik.....
Ach, ja der rußfilter. das neue "High-Tech"-Produkt:
zwischen 1985 und 1991 lieferte Mercedes 20000 fahrzwuhge mit Russfilter aus: allerdings nur in Nordamerika. So schafften die Mercedes-Diesel als einzige die kalifornischen Abgasgrenzwerte.
Peinlich für Mercedes und die europäische Politik, dass man die s Pioniertaten von Mercedes aus der Öffentlichen Wahrnehmung in europa zog.Ganz klar:
es macht Sinn, über die Filtertechnik zu diskutieren, die schon vor exakt 20 Jahren in Nordamerika angeboten wurde.Heute sind angeblich vollwertige Nachrüstsystheme fertigt entwickelt. Schade: man kann sie leider nicht kaufen. So haben die Autohersteller natürlich ein schönes Argument für den Kauf eines neuen PKW: wer einen vollwertigen Filter will, der Muss schon ein neuers Auto kaufen.
Vielleicht ist es aber auch nur Zufall, dass die angeblich fertigen vollwertigen Nachrüstsyteme nicht auf den Markt kommen.....
MFG
In weiten Teilen kann man dir Zustimmen.
Es wird höchste Zeit für wirksamme Filter.
Der Dieselmotor mag im Moment noch mehr Schadstoffe produzieren.
Aber es ist auch der enorme Verbrauchsvorteil zu beachten. Es spielt auch eine Rolle, ob man 6 Liter Diesel oder 10 Liter Benzien auf 100 Km verbraucht.
Weniger Verbrauch = weniger CO2.
Und CO2 ist im Moment ein größeres Problem wie Feinstaub.
Gruß