Fehlzündungen und andere Kleinkram 2.7T

Audi A6 C5/4B

Servus Leute,

ich hatte jetzt lange keine größeren Probleme mehr mit meinem dicken. Aber seit geraumer Zeit hab ich wieder ein paar Fehler drauf die ich, und mein Mechaniker, nicht wirklich sofort ne Antwort wissen. Ich denke das alles hat mal wieder nen tieferen Grund den mir vielleicht wer von euch hier sagen kann.

Das auftauchen der Fehler passiert folgendermaßen.

Wenn ich das Auto im S Modus der TT5 mal bisschen um kurven jage oder zügig auf der Landstraße paar mal voll mit Kick down überhole passiert garnix. Aber wenn ich auf die Autobahn fahre und Vollgas vollast fahre über mehrere Kilometer (circa 10) wikrlich Vmax von 250-260 dann verschluckt sich der Motor plötzlich und die Kontrollleuchte blinkt.

Die Fehler die danach ausglesen werden können sind folgende:

Motronic ME7
P1461 Abgastemperaturregelung Bank 1 Signal unplausibel
P0300 Verbrennungsaussetzer erkannt Fehlerhaft
P0301 Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 Fehlerhaft
P0303 Verbrennungsaussetzer Zylinder 3 Fehlerhaft

ESP 1.34
045F CAN-Botschaft Getriebe-Steuergerät Keine Kommunikation

So...jetzt hab ich mir als ganz schlauer gedacht ich baue einfach neue Zündspulen auf den betroffenen Zylindern ein. Das hat aber dazu geführt das der Fehler sofort bei oben genannter Fahrweise wieder gekommen ist.
Seither ist der Fehler drauf und auch noch nicht wieder ausgelesen worden. Und wenn der Fehler nicht gelöscht ist so wie im Moment passiert das verschlucken des Motors und blinken der Motorkontrolleuchte schon beim fahren von etwa 230kmh über 2-5 kilometer.

Also Leute?! Ich bin relativ ratlos bis vielleicht auf den Abgastemperatursensor als wurzel des übels. Wegen der fehlenen Kommunikation vom ESP hoffe ich mal auf Weberlis Allmächtiges Getriebewissen.

30 Antworten

Zitat:

@HumanButcher schrieb am 21. Oktober 2014 um 21:48:09 Uhr:


Grüß euch Leute,

neuester Stand...es sind wohl die Abgastemperatursensoren. Nachdem ich mit drei neuen Zündspulen auf Bank1 den Fehler wieder provoziert habe kam wieder diese "gegen eine Mauer fahren" bzw. das Motor rucken.

Im Fehlerspeicher stand lediglich der Abgastemperatursensor Bank 1 Singnal unplausibel.

Müssen nun wohl doch die Sensoren neu :-(

Also doch 😉. Alte Weisheit: Es ist ziemlich unwahrscheinlich, dass auf einer Bank auf einmal alle Zündspulen oder Zündkerzen verrecken. Außer man fährt einen AMG...ähh ja.

Lt. Unterlagen müsstest Du ganz gut an Bank 1 rankommen, Bank 2 ist wohl etwas komplizierter (ich hab beides noch nie gemacht). Siehe Links unten. Viel Erfolg!!

Abgastemperaturgeber-1-G235-Bank-1.pdf
Abgastemperaturgeber-1-G235-Bank-2.pdf

@Slowfinger: Ich bin aus dem Raum Niederbayern...Landkreis Deggendorf genauer gesagt :-) wäre echt ein glücklicher Zufall wenn du in meiner Nähe wärst.

@Hausomat: Ich werde diese alte Weisheit in Ehren halten :-D beim Thema Zündspulen ging die Meinung der Mechaniker in der Werkstatt auseinander. Manche meinten das die dann ja sowieso kaputt gewesen sind sonst wären sie nicht im Fehlerspeicher und andere meinten das ist ein Thermisches Probleme und somit der Fehler auf der Spule auch durch die Hitze (also den Sensor) indiziert.
Ich danke dir herzlich für die PDF Dateien :-) Bank 1 würde ich mir sogar noch zutrauen aber Bank 2 das übersteigt schon dezent mein Mechnaiker Können :-D

Aber zu dem ESP Fehler kann mir wohl keiner weiterhelfen?!

Du hast doch nur Probleme bei den Zylindern 1-3 (also Bank 1) - das könntest Du dann also noch selbst machen, musst nur den Temperaturfühler kaufen. Auf B2 würde ich nichts machen, dort hast Du ja keine Probleme.

Zitat:

@hausomat schrieb am 23. Oktober 2014 um 12:43:44 Uhr:


Du hast doch nur Probleme bei den Zylindern 1-3 (also Bank 1) - das könntest Du dann also noch selbst machen, musst nur den Temperaturfühler kaufen. Auf B2 würde ich nichts machen, dort hast Du ja keine Probleme.

Ich hab aber in einem anderen Thread gelesen das erstens die Sensoren nur noch zusammen verkauft werden und das es Folgeschäden nach sich ziehen kann wenn man nicht beide miteinander tauscht!

Ich kann mir das schon auch irgendwie vorstellen da ja die Sensoren ständig untereinander die Werte vergleichen...und jetzt lass den auf Bank 2 auch "ein wenig" kaputt sein und ich mach den kaputten auf Bank 1 neu dann kommt als nächstes der auf Bank 2.

Das einzige was ich mich jetzt noch frage bevor ich mit dem Sensorzeug anfange. Es ist auschgeschlossen das der Fehler von irgendwas mechanischem auf Bank her rührt?! Also sowas wie Nockenwellenversteller, Ventile, Zylinderkopfdichtung...weiß der Geier! Was anderem teueren hald :-)

Ähnliche Themen

Also zu den Temperaturfühlern: Klar, Sinn macht es schon, beide zu tauschen. Aber wir sind ja noch bei der Fehlersuche, versuch erstmal einen zu tauschen und schau dann, ob der Fehler behoben ist. Welche Folgeschäden soll das mit sich ziehen? Der Fühler ist ein Nickel-Chrom-Nickel Fühler (bis 1200 °C), der kann schon durchaus verrecken, allerdings ist das dann ein mechanischer Ausfall - das hat rein garnichts mit "Werte vergleichen untereinander" zu tun. "Ein Wenig" kann der Sensor nicht kaputt sein - entweder er geht und spuckt keinen Fehler in den FSP oder das Ding hat einen Schlag und liefert unplausible Werte. Guck mal bei ebay, ob da nicht jemand die Teile einzeln verkauft.

Jap mach beide alles andere macht keinen Sinn und der zweite kommt meist auch kurz danach. Und Deggendorf is leider nen bissel weit weg von Dresden :-(

hab zwar vom 2,7t keine ahnung, hatt ihn noch nie unter meinen fingern, aber wenn's ums schrauben geht könnt ich evtl. helfen. komme aus der nähe rosenheim... ist zwar auch ne kleine ecke entfernt, aber wenn dir das nix ausmacht... in die materie kann man sich einlesen... slowfinger erklärt mir das bestimmt 😉

Zitat:

@Silbereiche1 schrieb am 24. Oktober 2014 um 00:01:02 Uhr:


hab zwar vom 2,7t keine ahnung, hatt ihn noch nie unter meinen fingern, aber wenn's ums schrauben geht könnt ich evtl. helfen. komme aus der nähe rosenheim... ist zwar auch ne kleine ecke entfernt, aber wenn dir das nix ausmacht... in die materie kann man sich einlesen... slowfinger erklärt mir das bestimmt 😉

Jo is kein Problem. :-)

Hallo, hat von euch jemand ne Teilenummer von diesem ominösen Temperatursensor im Auspuff? Ich hab nen 2,7T (BES) und finde im ETKA nur diesen Rep. Satz mit der T.Nr. 078 998 124B.

Oder ist es die Lambdasonde vor dem Kat mit der Nr. 030 906 262 L?

Aber da ihr ja immer von Temperatursensor redet kanns ja nicht die Lambda vor Kat sein ...

Habe nämlich auch Fehlzündungen auf einer Bank.

Zitat:

@xdagobert117xx schrieb am 24. Oktober 2014 um 19:09:57 Uhr:


Hallo, hat von euch jemand ne Teilenummer von diesem ominösen Temperatursensor im Auspuff? Ich hab nen 2,7T (BES) und finde im ETKA nur diesen Rep. Satz mit der T.Nr. 078 998 124B.

Oder ist es die Lambdasonde vor dem Kat mit der Nr. 030 906 262 L?

Aber da ihr ja immer von Temperatursensor redet kanns ja nicht die Lambda vor Kat sein ...

Habe nämlich auch Fehlzündungen auf einer Bank.

Nr 078 998 124B sind die Abgastemperratursensoren di du brauchst.

Hi Slowfinger,

danke, aber unter dieser Nummer findet man nur den kpl. Satz. Ich wollte nur eine kaufen und bräuchte die Nummer von einer einzelnen Sonde.

Gruß
Tom

Zitat:

@Slowfinger A6 schrieb am 23. Oktober 2014 um 23:57:06 Uhr:


Jap mach beide alles andere macht keinen Sinn und der zweite kommt meist auch kurz danach. Und Deggendorf is leider nen bissel weit weg von Dresden :-(

Das ist doch Kaffeesatzleserei... der Temperaturfühler kann immer verrecken, nach 100tkm oder nach 250tkm und natürlich zwischendrin (interessant wäre hier auch mal die Laufleistung des TE). Ich habs ja schonmal geschrieben: wenn ihr Hilfe wollt, schreibt doch

bitte

die Daten eures Motors incl. Laufleistung mit in den Beitrag!

Den Aufriss mit beiden Temperaturfühlern halte ich für absolut sinnlos. Wieso? Weil der Aufwand für die Bank 2 um das x-fache größer ist! Hat sich eigentlich irgendwer mal die Mühe gemacht, sich diesen Post durchzulesen (incl. PDFs)?!? Auf der Bank 1 muss lediglich die Motorabdeckung, der Ansaugluftverteiler und die Leitung zum Sekdundärluftventil weg. Auf Bank 2 darf man zusätzlich zu den Arbeiten (siehe Bank 1) die Gelenkwelle vom Getriebe abflanschen, außerdem wird eine Hebebühne benötigt.

Da es sich hier immer noch um ein Ausschließen der Fehlzündungen handelt sollte man auch nur dort Hand anlegen wo man Probleme hat! Amen.

Quatsch die Gelenkwelle muss überhaupt nicht raus geht ohne Probleme von unten. Hab das erst gemacht. Die Laufleistung is zudem bei dem Motor unerheblich die Abgastemperatursensoren könnne auch nach 20 000 km tot sein, kommt darauf an was am motor gemacht wurde und wie der Biturbo bewegt wird. Gibt ja auch A6 2,7T mit mehr als 400 PS..........................

p.s.: Eine Hebebühne brauchst du eh meistens bei dem Motor

Und, gibts Neuigkeiten?

Gruß
Tom

Grüße euch! Neuigkeiten gibt es tatsächlich aber in meinen Augen keine positiven...wobei ich das von meinem 2.7T schon gewohnt bin :-) Leztens hat mir der Juniorchef miner Werkstatt gesagt was ich Jahresumsatz gemacht habe...da hat es mir aber mal gehörig die Zehennägel aufgedreht :-D

Also Neuigkeiten wie folgt! Ich habe die Abgastemperatursensoren noch nicht machen lassen da mit dem "Wintereinbruch" und kälter werden sich andere Dinge bemerkbar gemacht haben die auch beseitigt gehören und vielleicht mit eine Rolle spielen. Also wer lust hat Sherlok Holmes mäßig die Zusammenhänge zu suchen und mir zu helfen darf jetzt weiterlesen! :-)

Also Probleme wie folgt:

Der Motor braucht Öl und Kühlflüssigkeit und es ist wohl ein Nockenwellenversteller undicht. Als es kälter wurde begann der (Klima)Lüfter bei eingeschalteter Klimaanlage vereinzelt ohne Grund voll auf Stufe 2 zu laufen was dazu geführt hat das ich nun vorerst sicherheitshalber mit ausgeschalteter KLima (Econ) fahre und dabei ist mir wieder verstärkt der Geruch nach verbranntem Öl im Innenraum aufgefallen. Stark wahrnehmbar wenn man mit dem Auto z.B. an der Ampel steht und die Luft aus dem Motorraum angesaugt wird riecht man es stark.

Daher meine Vermutung das der Nockenwellenversteller auf dieser einen Seite wo das Öl auf den Turbo/Krümmer tropfen kann undicht ist. Und ist diese Seite dann nicht auch die Bank 1?! Denn könnte dann nicht der Nockenwellenversteller und dessen Undichtigkeit/mangelnde Funktion für den Abgastemperatursensorfehler verantwortlich sein?!

Den Kühlflüssigkeitsverlust würde ich auf die LPG Anlage schieben und einen eventuellen Defekt/Riss im Verdampfer da ich jetz bei den kälteren Temparturen das Gefühl habe das ich bei LPG Betrieb und kaltem Motor keine Auspuffanlage sondern eine Nebelmaschine habe :-D

Also Ihr Autodetektive! Was meint ihr?! Und was hätte Vorrang?! Nockenwellenversteller oder doch die Abgastemperatursensoren?!

Und da schon mehrfach gefragt...Laufleistung hat der Motor 140tkm

Deine Antwort
Ähnliche Themen