Fehlzündungen, Rückeln wenn man Fernlicht anschaltet
Hallo zusammen, ich hatte gestern beim Fahren ein seltsames Problem und bräuchte ein paar Tipps 🙂
Es ist ein 1973er Sparkäfer Export (1200)
Ich bin am Abend ca. 80km heimgefahren (draußen waren noch gute 28°) hatte dabei Radio an und auch obligatorisch das Fernlicht (macht ja gefühlt eh kaum Licht)
Auf den letzten 10-15km hatte ich im 4. Gang gemerkt das er bei Last (Gasstellung über 50%) es zu Fehlzündungen kam und er ruckelte … bin dann etwas langsamer gefahren nur leider sind zum Ende noch ein paar kleine Anstiege gekommen wo es immer schlimmer wurde. Musste dann im 3., 2. und zum Schluss im 1. Gang schalten da er kaum mehr den Anstieg hochgekommen ist.
Meine Partnerin hatte dann das Radio ausgemacht und auch das Licht (war eh noch nicht wirklich dunkel)
Dann hatte er sich zum Glück wieder gefangen und bin mit ganz wenig Gasstellung den Anstieg hoch und konnte dann ohne Licht ganz normal auch wieder mit Last fahren, die Fehlzündungen waren weg und das ruckeln auch. Sobald man Licht wieder angemacht hat konnte man den Fehler wieder reproduzieren.
An was könnte das liegen? Hatte schon etwas gegoogelt aber nichts handfestes zu dem Problem gefunden.
Mir ist daheim aufgefallen, dass das Abblendlicht nicht geht. 1. Stufe Standlicht, 2. stufe passiert nichts, 3. Stufe Fernlicht und wenn man am Schalter etwas wackelt geht teilweise auch das Fernlicht aus.
Ich prüfe bzw ersetze die Tage mal die Lampen im Scheinwerfer.
Was könnte ich sonst noch überprüfen bzw austauschen?
PS: bin in letzter Zeit nie mit Licht gefahren und da gabs auch nie Probleme. Vergaser wurde frisch eingestellt und fährt gut und Sprint sofort an.
19 Antworten
Zitat:
@fangopackung 2 schrieb am 1. Juli 2024 um 11:50:41 Uhr:
und vorher gab es die auch schon immer gegen Aufpreis
bzw. wenn man bestimmte Extras orderte (z.B. heizbare Heckscheibe), dann war sie obligatorisch
Ich nehme an, Du meinst die 12V-Anlage. Da ist von "immer" keine Rede - die kam erst mit Modelljahr '68...
"Ich nehme an, Du meinst die 12V-Anlage. Da ist von "immer" keine Rede - die kam erst mit Modelljahr '68..."
Da hast Du Recht :-) - laut offizieller Preisliste.
Aber schon lange vorher konnte man man als "größerer Kunde" 12V ordern: Polizei, Feuerwehr, THW, Rotes Kreuz etc. wg. Sprechfunk oder weil Großflottenbetreiber 12V einfach besser fanden...
Auch wenn man als Privatkunde hartnäckig war, ging so einiges: Farbe, 12V etc.
Ich hatte am Wochenende etwas Zeit und habe mit dem Multimeter nachgemessen und geprüft.
Beim ersten starten war die Batterie recht schwach und hatte unter 12v dementsprechend war die Spannung an der Lichtmaschine auch erstmal schlecht.
Hatte die Batterie dann aufgeladen und in der Zwischenzeit mir die Verkabelung genauer angeschaut (habe den Käfer noch nicht all zu lang) Der Vorbesitzer hat teilweise sehr spannende Sachen fabriziert. Kabel waren teilweise nur verdrillt und mit Isolierband umwickelt ... Somit erstmal alles neu und vernünftig gemacht. Viele Massepunkt-Stecker waren nicht mehr intakt etc.
Und wie @Naxel63 vermutet hatte, wurde bei dem Sparkäfer auf 12v umgerüstet. Es ist die "große" Drehstrom Lichtmaschine mit 14v 55ah verbaut (somit hatte der Vorbesitzer auch den Regler unter der Rücksitzbank entfernt). Die Kohlen von der Lichtmaschine sind auch noch in Ordnung. (Aktuell ist eine 36ah Batterie verbaut. Sollte man hier mal eine größere verbauen?)
Wo die Batterie dann voll war und alles fertig verkabelt war habe ich noch mal gemessen und alle Werte haben wieder gepasst Batterie war bei Zündung aus über 12,6v
Batterie mit Motor an waren es um die 13,4v
Batterie mit Motor an und höherer Drehzahl um die 13,7
An der Lichtmaschine direkt waren es knapp unter 14,0v
(die exakten Werte habe ich nicht mehr im Kopf)
Nur ein paar Fragen hätte ich noch zu dem Kabelchaos vom Vorbesitzer. Ich habe mir zwar schon den Schaltplan runtergeladen aber vielleicht könnt ihr es kurz beantworten.
Bei der Batterie war noch ein rot/gelbes Kabel welches einfach abgeschnitten wurde und nirgendwo angesteckt ist.
Das gleiche beim ehemaligen Regler unter der Sitzbank wurde das grüne Kabel mit dem blauen verbunden (denke mal das liegt daran, da der Regler ja nun direkt in der Lichtmaschine ist) und dort unter der Sitzbank gibt es noch ein graues und ein braunes Kabel welches auch abgeschnitten ist. Die drei rot/weißen +Kabel waren und sind dort alle mit einander verbunden.
Ich freue mich auf eure Rückmeldung.
Ähnliche Themen
das passt so mit den kabeln.
3x rt/ws verbunden ist auch bei werksseitiger
drehstromlima so.
gn und bl musst du beim umbau auf drehstrom miteinander
verbinden. original geht das blaue bis zur lima weiter und
gn ist nicht vorhanden.
die 3 andern sind von der diagnosedose.
-> unnötiger ballast.