Fehlt ein kleiner Plug-In Hybrid auf Basis des 1.0 TSI?

VW Golf

Der Titel sagt es ja schon: Fehlt ein kleiner Plug-In Hybrid auf Basis des 1.0 TSI?
Dazu kein "GTE" als Ausstattung, sondern die ganz normale.

Beste Antwort im Thema

Wie oft noch: die 30km Hybridvariante ist das, was der der aktuelle GTE schafft. Ob nun 1.0 oder 1.5 TSI macht preislich nichts aus. Dann kostet das Auto statt 36k€ halt 34k€... nicht wirklich kriegsentscheidend.

91 weitere Antworten
91 Antworten

für die Stadt schon ausreichend...

Der Hyprid ist aber auch schon wieder mind. 150 kg schwerer.

Weiterhin gibt es auch keinen günstigen Handschalter.
Nur wegen der hohen Leistung kann man den Mehrpreis rechtfertigen.

Von Prinzip fände ich die Idee gut - aber es ist ähnlich wie beim reinen E-Auto: Der Mehrpreis muß irgendwie schöngerechnet werden

Zitat:

@Passat3C 1973 schrieb am 4. November 2019 um 18:58:36 Uhr:


Der Hyprid ist aber auch schon wieder mind. 150 kg schwerer.

150kg? Sicher, dass du einen Hybrid meinst und nicht eher einen Plug-In Hybrid?

Beim Niro gibt Kia das Batteriegewicht beim Hybrid mit 33kg an, während es beim Plug-In Hybrid 117kg sind. Der Hyundai Kona Hybrid liegt mit dem gleichen Hybridsystem beim Leergewicht zwischen dem 1.0 T-GDI und 1.6 T-GDI.

Ein Hybrid fährt aber keine 30km rein elektrisch sondern nur einige 100m und eben auch keine 130km/h sondern unter 50.

Ja. Wobei mich beim GTE schonmal Esparnis vs. Zusätzliches Gewicht interessieren würde. Denn wenn man mit dem Verbrenner fährt, dann muss ja die E Maschine immer mitgeschleppt werden.

Ähnliche Themen

Richtig, aber dafür gewinnt er beim Bremsen Energie zurück statt diese einfach in Wärme zu vernichten.

So gesagt getan, auch wenn es hier nicht direkt hingehört, aber nach dem kurz der Gedanke zum CNG kam, war ich, nach kurzer Probefahrt, doch recht positiv überrascht. Mit über 1,3 Tonnen Leergewicht im Arona kommt der Motor in der Stadt gut zurecht. War zwar nur ein kurzer Ritt übers Land, aber ich war schon mal ganz positiv überrascht. Interessant wird es im Dezember, dann gehts mit drei Personen nach Bayern.....

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 4. November 2019 um 22:32:00 Uhr:


Richtig, aber dafür gewinnt er beim Bremsen Energie zurück statt diese einfach in Wärme zu vernichten.

Eben, Gewicht spielt bei konstanter Fahrt eher eine kleinere Rolle, dafür ist der Nutzen gering.
Viel Temposchwankung = höherer Last durch das Gewicht, aber auch Vorteile durch das System.
M.e. kränkelt der GTE eher am ineffizienten Getriebe!

... und an der fehlenden Wärmepumpe, ohne die der Stromverbrauch im Winter auf kurzen Strecken mal eben verdoppelt bzw. die Reichweite halbiert wird.

Wer zu Hause lädt kann den Wagen bequem vorheizen. Dann ist der zusätzlich Stromverbrauch während der Fahrt deutlich geringer.

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 5. November 2019 um 10:09:52 Uhr:


... und an der fehlenden Wärmepumpe, ohne die der Stromverbrauch im Winter auf kurzen Strecken mal eben verdoppelt bzw. die Reichweite halbiert wird.

Auf Kurzstrecke heizt man das Fahrzeug auch nicht, macht keinen Sinn. Aber das ist ein anderes Thema.

Ein kleiner bezahlbarer Plugin-Hybrid hätte gegenüber einem reinen E-Fahrzeug sogar den Vorteil, dass im Winter vom Verbrenner Wärme abgezweigt werden könnte.

Der gravierende Nachteil von reinen E-Fahrzeugen ist doch, dass im Winter die Reichweite drastisch nach unten geht, sobald die Heizung und andere Verbraucher aktiviert werden.

Ein Golf 8 als Plugin mit moderater Motorisierung und 30 km E-Reichweite für den Stadtverkehr - das Mehrgewicht würde sich in Grenzen halten und man hätte ein universell einsetzbares Fahrzeug mit Null-Emissionen im Innenstadtbereich, wobei gerade bei häufigen Stopp-and-Go die E-Maschine (40-50 KW würden vollkommen ausreichen) ihre Vorteile ausspielen könnte.

Wie oft noch: die 30km Hybridvariante ist das, was der der aktuelle GTE schafft. Ob nun 1.0 oder 1.5 TSI macht preislich nichts aus. Dann kostet das Auto statt 36k€ halt 34k€... nicht wirklich kriegsentscheidend.

Zitat:

Dann kostet das Auto statt 36k€ halt 34k€... nicht wirklich kriegsentscheidend.

Wenn VW das nicht günstiger machen kann, dann ist das leider uninteressant!
Vielleicht kommen demnächst andere Hersteller mit bezahlbaren Plugin-Konzepten für Otto-Normal-Verdiener.

Sehe ich auch so @Rufus24: Preise jenseits von 30t € sind für Normalverdiener komplett uninteressant... Selbst 20t € ist da schon üppig... da können sie noch so viel berichten, dass die durchschnittlichen Neuwagenpreise nun mal auf diesem Niveau liegen... für mich persönlich (und da bin ich nicht alleine) wird ein Fahrzeug in dieser Preisklasse nie ein Thema sein, bar bezahlt schon gar nicht aber auch nicht finanziert oder geleast...

Von daher finde ich es immer mehr als lächerlich wenn die Werbung und die Presse beim Thema ID.3 immer von "bezahlbar für alle" faseln... das stimmt einfach nicht und geht komplett an der Realität vorbei.

Zitat:

Wie oft noch: die 30km Hybridvariante ist das, was der der aktuelle GTE schafft. Ob nun 1.0 oder 1.5 TSI macht preislich nichts aus. Dann kostet das Auto statt 36k€ halt 34k€... nicht wirklich kriegsentscheidend.

Natürlich ist das kriegsentscheidend, wenn ein Hybrid-Golf mit 1.0 TSI und ohne GTE-Schnickschnack 4000 Euro weniger kostet (und das ist der echte Unterschied und nicht 2000 Euro).

Mit 4000 Euro weniger Liste kann der Hybrid nämlich wirtschaftlich sein, was der GTE ja bekanntermaßen nicht ist.

Ich würde am E-Motor übrigens auch nichts abspecken. Wenn man den Fokus auf den E-Betrieb und 60km Reichweite legt, dann ist der E-Motor umso wichtiger - nicht nur beim Rekuperieren.

Einen um 4000 Euro günstigeren Normal-Plugin-Hybrid mit 95 PS TSI und 75/85kW E-Motor würde ich kaufen.
Ich muss meinen 140 PS TDI, der völlig ausreichend ist, nicht durch einen 200+ PS GTE ersetzen, der nie wirtschaftlich sein kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen