Fehlkonstruktion - Fazit zum Kombi e61
Ich stelle fest, dass die Kombivariante des 5er eine Fehlkonstruktion ist:
Alles was nur der Kombiverbaut hat, ist bei mir getauscht worden. ALLES.
1. Kompressor / Niveauregulierung (Fehlkonstruktion bei Schlauchdurchführung)
2. Heckklappe komplett wegen Rost auch ausserhalb der Cityklappenkanten (Fehlkonstruktion).
3. Heckwischermechanik in der Cityklappe festgegammelt (Fehlkonstruktion wegen fehlender Versiegelung)
4. Taster der Cityklappe weggegammelt (Fehlkonstruktion , keine Regenschutz der Platine auf Dauer)
5. Und natürlich der Königs-Fehler schlechthin: Kabelbaumbruch beidseits.
DAS ist doch mal Premium-Arbeit der deutschen Entwickler. Toyota-Entwickler hätten sich vermutlich schon aus Scham dem Sepuku zugewandt... :-)
Beste Antwort im Thema
Ich stelle fest, dass die Kombivariante des 5er eine Fehlkonstruktion ist:
Alles was nur der Kombiverbaut hat, ist bei mir getauscht worden. ALLES.
1. Kompressor / Niveauregulierung (Fehlkonstruktion bei Schlauchdurchführung)
2. Heckklappe komplett wegen Rost auch ausserhalb der Cityklappenkanten (Fehlkonstruktion).
3. Heckwischermechanik in der Cityklappe festgegammelt (Fehlkonstruktion wegen fehlender Versiegelung)
4. Taster der Cityklappe weggegammelt (Fehlkonstruktion , keine Regenschutz der Platine auf Dauer)
5. Und natürlich der Königs-Fehler schlechthin: Kabelbaumbruch beidseits.
DAS ist doch mal Premium-Arbeit der deutschen Entwickler. Toyota-Entwickler hätten sich vermutlich schon aus Scham dem Sepuku zugewandt... :-)
38 Antworten
Nana, da hab ich aber meine Zweifel. Der A6 meines Freundes hat drinnen mehr Platz als der e61. Ganz besonders für die Beine der hinten sitzenden Passagiere. Habe ich den Fahrersitz für mich richtig eingestellt, kann hinten niemand mehr sitzen. Selbst ein Passat ist größer.
Ich dachte mir auch die ganze Zeit wieso die Audis so viel mehr Beinfreiheit haben ?
Dann konnte ich einmal in einem Audi a6 auf der hinteren Reihe mitfahren, da habe ich gemerkt, dass die Rücksitzbank viel kürzer ist als im BMW und somit nur optisch mehr Beinfreiheit zur Verfügung steht.
Zusammengefasst, die Fahrt war auf der Rücksitzbank beim Audi viel unbequemer, wegen der zu kurzen Sitzfläche bekam ich sehr schnell Beinschmerzen.
Zitat:
Original geschrieben von bundesprofi
[/quote
Nana, da hab ich aber meine Zweifel. Der A6 meines Freundes hat drinnen mehr Platz als der e61. Ganz besonders für die Beine der hinten sitzenden Passagiere. Habe ich den Fahrersitz für mich richtig eingestellt, kann hinten niemand mehr sitzen. Selbst ein Passat ist größer.
[/quoteIch dachte mir auch die ganze Zeit wieso die Audis so viel mehr Beinfreiheit haben ?
Dann konnte ich einmal in einem Audi a6 auf der hinteren Reihe mitfahren, da habe ich gemerkt, dass die Rücksitzbank viel kürzer ist als im BMW und somit nur optisch mehr Beinfreiheit zur Verfügung steht.Zusammengefasst, die Fahrt war auf der Rücksitzbank beim Audi viel unbequemer, wegen der zu kurzen Sitzfläche bekam ich sehr schnell Beinschmerzen.
Ja, das erklärt mein Gefühl damals, dass der BMW größer ist.
Ich habe mich damals beim Vergleich (bei Audi, BMW und Benz) einfach vorne hingesetzt und den Sitz bequem eingestellt. Dann nach hinten und es mir gemütlich gemacht.
Ging im BMW, im Audi nicht.
Der E61 VFL damals hatte Komfortsitze. Die sind nochmal eine Spur dicker. Darum kommts mir jetzt im LCI mit Sportsitzen immer noch ordentlich geräumig vor.
Und der E61 ist definitiv der Wagen mit der größten Breite innen. Da bringt man immer die Ellenbogen kommod unter.
k-hm
Ich wechsle in wenigen Tagen auf einen nagelneuen Countryman mit N47N-Motor (SD). Mag auch die Materialanmutung nicht vergleichbar sein ... mir erscheint das alles insgesamt ausgereifter und auf die Dauer haltbarer. Frauchen hat einen Mini Cooper R56 aus 2009 - und das Ding ist ne Wucht ! Vollkommen problemlos und echte *Freude am Fahren*.Auch der Mini hat seine Probleme ! Vieviele Getriebe haben sich verabschiedet ? Aber Platzangebot ist wirklich sehr gering. Ich komme da mit der Pedalerie nicht klar. Meine Füße sind halt keine Frauenfüsse.
Zitat:
Original geschrieben von Der-Remscheider-Wolf
[quoteIch wechsle in wenigen Tagen auf einen nagelneuen Countryman mit N47N-Motor (SD). Mag auch die Materialanmutung nicht vergleichbar sein ... mir erscheint das alles insgesamt ausgereifter und auf die Dauer haltbarer. Frauchen hat einen Mini Cooper R56 aus 2009 - und das Ding ist ne Wucht ! Vollkommen problemlos und echte *Freude am Fahren*.
[/quoteAuch der Mini hat seine Probleme ! Vieviele Getriebe haben sich verabschiedet ? Aber Platzangebot ist wirklich sehr gering. Ich komme da mit der Pedalerie nicht klar. Meine Füße sind halt keine Frauenfüsse.
Das Zitieren musst Du nochmal üben ...
Alles hat seine Probleme. Bei den Getrieben musst Du nochmal schauen - die Aisin sind bislang komplett unauffällig.
Platz ist in der "kleinsten Hütte" ... und Frauenfüsse habe ich ebenfalls nicht - und trotzdem keine Probleme. Jedem das Seine 😉 .
Grussi, JNR
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Der-Remscheider-Wolf
[/quote[/quote
Aber Platzangebot ist wirklich sehr gering.
Möglicherweise kommt daher der Name "Mini"😁- obwohl der zum Urtyp wirklich nicht "mini" ist.
Hatte vor kurzem erst das "Vergnügen", den Mini Cooper SD Countryman als Ersatzfahrzeug mehrere Tage zu fahren. Vorne weg: ich gehöre ganz sicher nicht zur Zielgruppe, die sich so ein Auto kauft. Mir war die Kiste einfach nur peinlich. Verarbeitungsqualität war ordentlich, die Bedienung eine Katastrophe, die Sitze zu klein (für meine 195cm). Und der erste Eindruck nach dem Einsteigen und auch beim ersten Losfahren war: Mensch, ich sitze in einem Panzer! Obwohl das Ding die gleiche Maschine hat wie mein E61 und schlappe 300kg weniger wiegt, kam mir der obendrein so lahm vor... allerdings in zügig gefahrenen Kurven auf der Landstraße, wenn du da Vollgas gibst und der Turbo loslegt, da fährt der fast wieder gerade aus! Fronttriebler halt. Untersteuern ohne Ende. Wenn das Fahrdynamik ist. Ich weiß nicht. Mein 5er drückt da schön das Heck in die Kurve, das macht Spaß.
Trotzdem bin ich vom E61 auch nicht so richtig begeistert. Die Qualitätsanmutung ist einfach nicht mehr so harmonisch wie im E39. Und die Liste der Defekte schlägt bei meinem auch schon in Richtung unzumutbar aus. Bei 60tkm heulendes, pfeifendes Differential, zum Glück noch über Gewährleistung durchgeboxt, wurde ersetzt. Bei 78tkm Steuerketten (die schon länger Geräusche machten) tauschen lassen, wieder Glück gehabt, dass BMW 100% Kulanz gewährt hat. Die linke hintere Tür verriegelt manchmal nicht, seit neuestem geht sie manchmal auch nicht auf. Korrosion an den Scheibenrahmen der Seitenscheiben. Dröhngeräusche beim stärkeren Beschleunigen. Rappeln im Leerlauf vom Luftfilterkasten (selbst behoben) und Scheibenwischer, die mitten auf der Scheibe stehen bleiben (Relais defekt, selbst getauscht). Knistergeräusche aus dem Armaturenbrett, Knacken und Knarzen von hinten. BMW sagt, es wäre kein Wunder, im Motorraum fehlen 2 Zylinder. Ich habe auch keine Ahnung wann die abhanden gekommen sind 😁. An der Heckklappe ist einmal beim Öffnen die linke Gasdruckfeder vom Kugelkopf an der Karosserie abgesprungen, hat eine Plastikabdeckung durchschlagen und steckte dann unter dem Dach, so dass die Klappe weder auf noch zu ging. Na ja, und dann sind da noch so diese "Bevormundungen", die mich immer wieder nerven: Motor startet nur wenn Bremse gedrückt, nicht angeschnallt und Tür offen -> Automatik stellt von selbst auf "P" wenn man die Bremse los lässt...
Leider fahre ich immer noch sehr gerne mit der "Fehlkonstruktion". Kann mich noch nicht so richtig dazu durchringen, die Kiste zu verkaufen. Vor allem quält mich die Frage, wenn nicht BMW, was dann?
Ja, das Problem ist die Kisten sind alle schlecht verarbeitet und trotzdem macht es unheimlich viel Spaß damit zufahren.
Für das Geld ist der E61 mit Abstand das attraktivste und beste Auto.
Es gibt schlicht keine echte Alternative, Audi und Mercedes sind nicht besser aber teuer.
Zitat:
Original geschrieben von Rossi-v
Ja, das Problem ist die Kisten sind alle schlecht verarbeitet und trotzdem macht es unheimlich viel Spaß damit zufahren.Für das Geld ist der E61 mit Abstand das attraktivste und beste Auto.
Es gibt schlicht keine echte Alternative, Audi und Mercedes sind nicht besser aber teuer.
So ist das!
k-hm
Ihr habt möglicherweise alle wg der konstruktionsprobleme recht. Das heckscheibenproblem hatte ich bei 24tsd km auch, hat bmw behoben. Sonst hatte mein 520dA touring noch nichts....läuft und läuft. Bin jetzt bei 152 tsd km, getriebeölwechsel+spülung (550€) mache ich in 2 wochen...warte alles nötige, bremsen, Flüssigkeiten etc. konsequent in einer prima ford werkstatt 🙂
BMW ist irgendwie unnatürlich übertrieben teuer und auch nicht besser.