Fehlkonstruktion 41-Liter-Tank
Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.
Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???
Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...
Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!
Beste Antwort im Thema
Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.
Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???
Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...
Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!
479 Antworten
Wer ein Auto mit Basipreis > 30.000 Euro kauft, hat wohl noch den Aufpreis für den Tank übrig (fallst er in dem Fall wirklich gebraucht wird, Vielfahrer, Urlaub etc.)
Es geht sicher nicht um die paar Euro Aufpreis, sondern um die Tatsache, dass ein modernes Auto wie der W205, welches sicher oft als Langstreckenauto genutzt werden wird, serienmäßig mit einem für die Praxis eher untauglichen Tank geliefert wird. Bekäme man einen serienmäßigen 55-Liter Tank und könnte gegen Aufpreis z.B. auf 70 erweitern wäre das sicher weniger Anlaß für Kritik. Ich spekuliere, dass beim kommenden T-Modell von den 41 Litern abgerückt wird.
Ok, mein Opa tankt bei seinem W203 auch immer wenn ca. 30 - 40 Euro rein gehen. Hab ihn schon gefragt, was er dann bei so einem Auto machen würde. 😁 Fakt ist aber, dass mir beispielsweise mein 66 Liter Tank schon zu klein ist. Ich komme auf Grund von 10 km Arbeitsweg meist nur zwischen 600 und 700 km.
Wie schon an anderer Stelle gesagt. Ich warte hier auf die erste Threads nach dem Motto "kann man den größeren Tank nachrüsten" o.ä.
Zitat:
Original geschrieben von velsatis2010
Wer ein Auto mit Basipreis > 30.000 Euro kauft, hat wohl noch den Aufpreis für den Tank übrig (fallst er in dem Fall wirklich gebraucht wird, Vielfahrer, Urlaub etc.)
Nö. Man stelle sich vor, der Bäcker verkauft ein Käsebrötchen nur halb belegt. Nachdem alle Kunden meckern kommen Sie und merken an, daß man den Aufpreis von 90 Eurocent auf 95 Eurocent ja auch wohl noch über hat.
Man kann sich auch Dinge zurecht drehen und semantisch einfach Recht haben wollen, wie im Kindergarten.
Ähnliche Themen
Dieser ganze CO2-Wahn mag ja wichtig sein, aber ich als potenzieller Kunde möchte von diesen Einsparrungen zu Gunsten der Umwelt etc. nichts mit bekommen. Ich bin hier bei einem ernannten Premiumhersteller & nicht bei LADA und deswegen erwarte ich ein gewissen Anspruch & dazu zählt auch das ich nicht unbedingt der beste Freund des Tankwarts werde.Ich finde es ist alles eine verlogene Geschichte auf Kosten des Kunden, der letztendlich abgezockt wird, da die Hohlköpfe im Vorstand genau wissen, dass Viele einen großen Tank ordern werden!!!! Beim W206 gibt's dann nen Loch im Boden, wie bei Fred Feuerstein & wir können Alle um die Wette strampeln🙂
Wo ist die Aufregung?
zum Kleinwagenmotor (1,6l Renault-Diesel im C180 CDI) passt doch auch der "Stadtauto-Tank", oder? 😛
Schönes WE
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von C320TCDI
Wo ist die Aufregung?zum Kleinwagenmotor (1,6l Renault-Diesel im C180 CDI) passt doch auch der "Stadtauto-Tank", oder? 😛
Schönes WE
Andreas
BEIDES dürften mittelbar Ergebnisse unserer geliebten EU sein.
Mich wundert nur, daß es gegen den CO² - Wahn keinen geschickteren Winkelzug als das Rumgeeire mit Tank, Hubraum, etc. gibt.
Ich hatte schon mal gefragt: kann man sich da nicht rauskaufen?
Zitat:
Original geschrieben von Lensa
Ich bin hier bei einem ernannten Premiumhersteller & nicht bei LADA
Fun fact: Lada bietet bei allen drei auf dem deutschen Markt erhältlichen Modellen einen größeren Tank an als Mercedes ab Werk beim 205.
Zitat:
Mich wundert nur, daß es gegen den CO² - Wahn keinen geschickteren Winkelzug als das Rumgeeire mit Tank, Hubraum, etc. gibt.
Ich hatte schon mal gefragt: kann man sich da nicht rauskaufen?
Daimler hatte seinerzeit ja in den USA auch ne Menge Ärger am Hals was nur mit knapper Not abgewendet werden konnte. Gekostet hats fast 140Mio € und für 5 Jahre nen Kontrolleur im Haus der allen auf die Finger schaut. Gerade Großkonzerne kommen heutzutage um das Thema Compliance nicht mehr herum, keine Chance.
Zitat:
Original geschrieben von Hrothgar
Daimler hatte seinerzeit ja in den USA auch ne Menge Ärger am Hals was nur mit knapper Not abgewendet werden konnte. Gekostet hats fast 140Mio € und für 5 Jahre nen Kontrolleur im Haus der allen auf die Finger schaut. Gerade Großkonzerne kommen heutzutage um das Thema Compliance nicht mehr herum, keine Chance.Zitat:
Mich wundert nur, daß es gegen den CO² - Wahn keinen geschickteren Winkelzug als das Rumgeeire mit Tank, Hubraum, etc. gibt.
Ich hatte schon mal gefragt: kann man sich da nicht rauskaufen?
Mit Kaufen meinte ich aber auch die Integration einer "co2-armen" Marke in den Konzern, welche die Reduktionen "auffangen" könnte.
Haben sie doch schon mit Smart...
Eines ist klar: schlimmer als der kleine Tank ist der Motor von Renault. Das ist wirklich nicht mit dem Image der Marke Mercedes-Benz zu vereinbaren.
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
@ bbbbbbbbbb: Wie bereits erwähnt, halte ich es für einen cleveren Schachzug von Mercedes, dass sie überhaupt auf diesen Rechentrick gekommen sind. Darauf ist BMW offensichtlich noch nicht gekommen, sonst hätten sie evtl. ihre Anti-R6-Strategie mit einem kleinen Tank stoppen können... 😁
Für die "Anti-R6-Strategie" gibt es überhaupt keine sachlichen Gründe, es gibt nur Gründe, die dagegen sprechen! Auf einen mehr oder weniger, der dagegen spricht, kommt es dabei nicht an! Gilt übrigens für Mercedes-Benz ganz genauso! Die haben angefangen mit dem Downsizingmist von 6 auf Vierzylinder, ich sag nur 250 CDI! Die neue V-Klasse soll auch keinen Sechszylinder mehr erhalten, nur noch langweilige, emotionslose 0815-Vierzylinderdiesel - "DAS BESTE ODER NICHTS" - lächerlich!
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Für die "Anti-R6-Strategie" gibt es überhaupt keine sachlichen Gründe, es gibt nur Gründe, die dagegen sprechen! Auf einen mehr oder weniger, der dagegen spricht, kommt es dabei nicht an! Gilt übrigens für Mercedes-Benz ganz genauso! Die haben angefangen mit dem Downsizingmist von 6 auf Vierzylinder, ich sag nur 250 CDI! Die neue V-Klasse soll auch keinen Sechszylinder mehr erhalten, nur noch langweilige, emotionslose 0815-Vierzylinderdiesel - "DAS BESTE ODER NICHTS" - lächerlich!
Für BMW war der R6 enorm wichtig - ohne den R6 wäre BMW niemals berühmt geworden und wäre auch nicht zum führenden Premiumhersteller aufgestiegen. Kein anderer Großserienhersteller hat einen solchen Kult um seine R6-Motoren betrieben wie BMW und der R6 hat sehr viel zum BMW-Image beigetragen. Der Ökowahn wird BMW eines Tages noch auf die Füße fallen.
Bei Mercedes war eine hohe Zylinderzahl schon immer etwas teurer, mal davon abgesehen, dass Mercedes nie einen großen 6-Zylinder-Kult betrieben hat...
PS: Die neue V-Klasse soll sehr wohl einen 6-Zylinder erhalten, allerdings erst ab 2016 (dann den R6).
Heisst das,das man demnächst wahrscheinlich bei der Basisversion mit 14 Zoll 155er Reifen auskommen muss und fehlender Rückbank,Innenverkleidung usw, damit man ja wenig Gewicht hat und somit mit wenig Co2 Wert ankommen kann? (Ok, aktuell ist das noch übertrieben,aber das hätte vor dem W 205 auch zum 41 Liter Tank gesagt)
Und wahrscheinlich beim Facelift dann 10 Liter Tank,den man auf 66L vergrößern kann??
Für mich ist der 41 Liter Tank irgendwie ein Eingeständnis von der eigenen Unfähigkeit,wenn man zu solchen "Tricks" greifen muss.
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Für mich ist der 41 Liter Tank irgendwie ein Eingeständnis von der eigenen Unfähigkeit,wenn man zu solchen "Tricks" greifen muss.
Für mich ist es einfach eine clevere Lösung: Mit minimalem Aufwand kann man einen erheblichen theoretischen Nutzen für den CO2-Flottenausstoß erreichen.
Oder anders formuliert: Dem unsäglichen CO2-Geplänkel aus Brüssel muss eben mit einfachen, jedoch genialen Ideen entgegen gewirkt werden.