Fehlkonstruktion 41-Liter-Tank

Mercedes C-Klasse W205

Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.

Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???

Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...

Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!

Beste Antwort im Thema

Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.

Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???

Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...

Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!

479 weitere Antworten
479 Antworten

Besteht die Möglichkeit, einen Tank eines verunfallten 205er einzubauen?

Tank selbstverständlich heile.. 🙂

Zitat:

@hca-easy schrieb am 21. September 2017 um 18:53:11 Uhr:


Besteht die Möglichkeit, einen Tank eines verunfallten 205er einzubauen?

Tank selbstverständlich heile.. 🙂

Hier gab es ja schon mal Beschreibungen, dass die Tanks identisch sein sollen. Das kleinere Volumen wird lediglich durch eine Zwischenwand erreicht was ausschließlich zur Beeinflussung der CO2 Einstufung dienen soll (Gewicht).
Also sollte es möglich sein.

Ja, das hatte ich auch gelesen.

Im Grunde müsste man "nur" an einen Tank ohne Trennwand kommen.

Aber da das Auto noch so neu ist - sind die verunfallten nur in den Restwert Börsen der Versicherungen zu finden.

Die Tanks verfügen aber über keine "Trennwand", es handelt sich um völlig unterschiedliche Tanks... 41 L, 55 L und 66 L.

Ist das so schlimm etwas öfter tanken zu müssen? Die Kosten für die Tankumrüstung bekommt man nicht mehr hinein...

Im Übrigen machen das sämtliche andere Hersteller ebenfalls so... liegt an derzeitigen Zertifizierungsvorschriften.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 23. September 2017 um 10:39:31 Uhr:


Ist das so schlimm etwas öfter tanken zu müssen?

In entlegenen Gegenden kann das zum Problem werden und die Mitnahme von zusätzlichen Kraftstoffkanistern erforderlich machen.

Liegt an der Zahl der Auslandsreisen mit entsprechend günstigen oder teureren Tankmöglichkeiten.

@Landgraf:

Zertifizierungsvorschriften?
Oder Gewinnmaximierung?

Zertifizierung ist schon richtig. Mit einem Tankvolumen von 41 Litern sinkt das Gewicht beim Zulassungsverfahren wieder ein wenig. Geringeres Gewicht = weniger Schadstoffausstoß = bessere Einstufung bei der CO2-Effizienzklasse. Im Übrigen finde ich einen Aufpreis von brutto 59,50 Euro in Relation zum Preis vernachlässigbar.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 23. September 2017 um 14:32:21 Uhr:


Zertifizierung ist schon richtig. Mit einem Tankvolumen von 41 Litern sinkt das Gewicht beim Zulassungsverfahren wieder ein wenig. Geringeres Gewicht = weniger Schadstoffausstoß = bessere Einstufung bei der CO2-Effizienzklasse. Im Übrigen finde ich einen Aufpreis von brutto 59,50 Euro in Relation zum Preis vernachlässigbar.

Darum wurde auch irgendwann der Zigarettenanzünder eingespart. Nur zwecks Gewicht und nicht zwecks Gewinnoptimierung. Schließlich ist das was Jahrzehnte lang Serie war jetzt für lächerlich kleine 30€-50€ zu kaufen... vernachlässigbar kleiner Betrag, gesehen auf die Gesamtsumme der Autos. 🙂

Oder weil die meisten Neuwagenkäufer mittlerweile keine Zigarettenanzünder mehr wollen ? Ich konfiguriere alle Aschenbecher, Anzünder etc. raus damit ja niemand auf die Idee kommen kann eine Zigarette an zu zünden....

Das mit dem CO2 ist sicherlich richtig. Aber ich bin überzeugt, dass vieles auf das Gewinnmaximierunskonto geht.

Zitat:

Darum wurde auch irgendwann der Zigarettenanzünder eingespart. Nur zwecks Gewicht und nicht zwecks Gewinnoptimierung. Schließlich ist das was Jahrzehnte lang Serie war jetzt für lächerlich kleine 30€-50€ zu kaufen... vernachlässigbar kleiner Betrag, gesehen auf die Gesamtsumme der Autos. 🙂

Ja, und die Uhr nicht zu vergessen, die Anloguhr in der Mittelkonsole. Die spart jetzt auch jede Menge Gewicht, CO2 und "Zertifizierung" ein😁

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 23. September 2017 um 10:39:31 Uhr:


Im Übrigen machen das sämtliche andere Hersteller ebenfalls so... liegt an derzeitigen Zertifizierungsvorschriften.

Daß die Fahrzeugindustrie diese Zertifizierungen als Schlupfloch für exzessive Entfeinerungen ihrer Modelle mißbrauchen würde, war zu erwarten. 🙁

Hierbei läßt sich im Gegensatz zu konstruktivem Leichtbau die Gewinnmaximierung leichter bewerkstelligen.

Oh man... was hier wieder diskutiert wird!?
Klar, man legt sich freiwiliig drei verschiedene Tankgrößen ins Lager, ans Band und in die Erprobung der Fahrzeuge.

Man merkt mal wieder, dass hier nur sehr wenige wirklich wissen wovon sie reden.

Wie oben bemerkt wurde - der Aufpreis ist lächerlich gering und deshalb jedem zumutbar.

Die kleinen Tanks sind reine Zertifizierungsthemen und werden von sehr vielen Fahrzeugherstellern angeboten, aus eben diesen Gründen.

Zigarettenanzünder braucht heute kein Mensch mehr, wir leben nicht mehr im Erik Ode Zeitalter in dem alle 5 Minuten gequarzt werden muss (ja, bin Nichtraucher 😁 ). Man hat doch mehr von den 12V Steckdosen in der heutigen Zeit... wobei ich eher dafür wäre diese umgehend und durchweg gegen USB-Steckdosen zu ersetzen.

Also den Umbau würde ich selber machen 🙂

Aber nur weil ich es kann

Ich muss aber dazu sage , dass ich das erste Wochenende (Donnerstag bis Sonntag) das erste mal meinen c350e zuhause gefahren habe..

Und ja was soll ich sagen.. ich brauch eigentlich nur nen 15 Liter Tank für meine Umgebung zuhause..

Deine Antwort
Ähnliche Themen