Fehlkonstruktion 41-Liter-Tank

Mercedes C-Klasse W205

Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.

Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???

Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...

Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!

Beste Antwort im Thema

Ich weiß, dass das Thema schon diskutiert wurde. Trotzdem eröffne ich ein neues Thema mit diesem Titel, damit jeder, der sich für den W205 interessiert, sofort auf diese Problematik stößt.

Natürlich gibt es einen größeren Tank gegen Aufpreis. Es ist aber leider nicht jeder so ein Automobilfreak und sieht sich alle Details und technischen Daten an, bevor er seine Unterschrift setzt. Und deshalb sage ich Euch: es wird noch viel Ärger und Empörung geben über diesen Schwachsinn, in einem Auto der C-Klasse einen lächerlichen 41-Liter-Tank zu verbauen. Viele Mercedesfahrer werden sich darüber noch erheblich ärgern, vor allem auch werden die Fahrzeuge mit dem 41-Liter-Serientank auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Fahrzeuge 2. Klasse gehandelt werden, denn wer will schon einen 41-Liter-Tank und ständig tanken müssen???

Da fällt einem wirklich nichts mehr ein. Sowas kommt nur wieder durch irgendeinen realitätsfremden EU-Idioten-Verbrauchs- und CO2-Test zustande, um ein paar Kilo Gewicht einzusparen! Wer das bei MB zu verantworten hat, gehört auf den Mond geschossen ... oder zu Opel, Kia, Renault, Peugeot, Dacia und dergleichen Pfuscher von Automobilherstellern ...

Das Beste oder nichts, dass ich nicht lache!

479 weitere Antworten
479 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 204er



So mancher wird in einem bis anderthalb Jahren staunend vor dem Blatt, das hinter der Windschutzscheibe liegt, stehen. Vergeblich nach der Option "Vergrößerter Kraftstofftank 66 Liter" suchen und kopfschüttelnd zum Nächsten Wagen weitergehen.

Ich gehe davon aus, daß 80% der Gebrauchtwagenkäufer nichts von einem größeren Tank wissen und das Auto nehmen.

Im Nachhinein wird sich der Eine oder Andere hier melden mit der Bitte um Hilfe zum Thema größerer Tank.

Übrigens gibt es die Option "Größerer Tank" auch für den W204 und wen interessiert es beim Gebrauchtwagenkauf?

Zitat:

Original geschrieben von mb180



Zitat:

Original geschrieben von 204er



So mancher wird in einem bis anderthalb Jahren staunend vor dem Blatt, das hinter der Windschutzscheibe liegt, stehen. Vergeblich nach der Option "Vergrößerter Kraftstofftank 66 Liter" suchen und kopfschüttelnd zum Nächsten Wagen weitergehen.
Ich gehe davon aus, daß 80% der Gebrauchtwagenkäufer nichts von einem größeren Tank wissen und das Auto nehmen.
Im Nachhinein wird sich der Eine oder Andere hier melden mit der Bitte um Hilfe zum Thema größerer Tank.

Übrigens gibt es die Option "Größerer Tank" auch für den W204 und wen interessiert es beim Gebrauchtwagenkauf?

Sprang mir bei meinem SOFORT ins Auge. Prima dachte ich - noch ein Argument mehr, meine Frau zu überzeugen....😁

Zitat:

Original geschrieben von mb180


Übrigens gibt es die Option "Größerer Tank" auch für den W204 und wen interessiert es beim Gebrauchtwagenkauf?

Ho, ho.... beim W204 sind es auch nur 7 Liter Volumen Unterschied !

Beim W205 macht der Tank Unterschied ganze 25l aus. Theoretisch, ein Plus von zusätzlichen 357 km Reichweite.
Das kann sehr wohl den Gebrauchtwagenkauf zukünftig deutlich mehr interessieren, als bisher beim W204.

Die wenigen Fahrzeuge mit 41 Liter Tank haben wohl auch sonst wenig bis keine Ausstattung, da ist der kleine Tank dann wohl das kleinste Übel 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hardy_G4


Die wenigen Fahrzeuge mit 41 Liter Tank haben wohl auch sonst wenig bis keine Ausstattung, da ist der kleine Tank dann wohl das kleinste Übel 😁

Toll, was Ihr alles schon wisst - wo kann ich die Glaskugel kaufen?

Moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von 204er


Für 18,7 kg also gefährdet Mercedes-Benz also insbesondere das Jahreswagengeschäft mit Basismodellen wie dem C 180. So mancher wird in einem bis anderthalb Jahren staunend vor dem Blatt, das hinter der Windschutzscheibe liegt, stehen. Vergeblich nach der Option "Vergrößerter Kraftstofftank 66 Liter" suchen und kopfschüttelnd zum Nächsten Wagen weitergehen.

Hallo

Was das Jahreswagengeschäft betrifft kann ich dich beruhigen,der grosse Tank ist im Fa Mietmodell Plichtaustattung,Basismodell (Extereur und Intereur Serienaustattung) ist auch nicht wählbar.

Da kaum noch Fahrzeuge im Kaufmodell bestellt werden wird es im Jahreswagengeschäft so gut wie keine Autos mit kleinem Tank geben.

Gruss Chris

Zitat:

Original geschrieben von EvoChris



Zitat:

Original geschrieben von 204er


Für 18,7 kg also gefährdet Mercedes-Benz also insbesondere das Jahreswagengeschäft mit Basismodellen wie dem C 180. So mancher wird in einem bis anderthalb Jahren staunend vor dem Blatt, das hinter der Windschutzscheibe liegt, stehen. Vergeblich nach der Option "Vergrößerter Kraftstofftank 66 Liter" suchen und kopfschüttelnd zum Nächsten Wagen weitergehen.

Hallo
Was das Jahreswagengeschäft betrifft kann ich dich beruhigen,der grosse Tank ist im Fa Mietmodell Plichtaustattung,Basismodell (Extereur und Intereur Serienaustattung) ist auch nicht wählbar.
Da kaum noch Fahrzeuge im Kaufmodell bestellt werden wird es im Jahreswagengeschäft so gut wie keine Autos mit kleinem Tank geben.

Gruss Chris

Danke, das klingt beruhigend. Trotzdem werde ich mich vergewissern. Netterweise stellen die NL und VH ja üblicherweise die vollständigen Codes der Extras in die Angebote. Dann kann man ja vorselektieren falls doch mal einer mit Kleinwagentank "durchrutscht".

Meiner ist ein Reimport von MB Tschechien beispielsweise. Ob für DIE der große Tank im Vermietermodell vorgeschrieben ist.....

@JJ400, stimme voll zu! Als ich las, dass in einer 4.70 - Meter - Limousine ein 41 - Liter - Tank angeboten werden soll, dachte ich erst an einen Druckfehler. Ich meine, es hätten ja auch 61 Liter sein können, in der Mittelklasse sind ja 65 bis 70 Liter üblich. Aber 41? Das ist echtes Kleinwagenniveau, obwohl, ganz stimmt das auch nicht, schließlich haben der alte Renault Clio (55 Liter) und ein aktueller VW Polo (45 Liter) sogar noch mehr Volumen.

41 Liter Tankinhalt heißt, dass man bei flotter Fahrweise (Tempo 160 bei etwa 9 bis 10 l / 100 km) beim Benziner nach 350 bis 380 km mit dem Aufleuchten der Reserveleuchte rechnen muss. Hier waren Menschen am Werk, denen das Erreichen irgendwelcher Gewichtsziele (unter 1.4 Tonnen Basisgewicht mussten es ja unbedingt sein) wichtiger war als ein praxistauglicher Tankinhalt. Eine Lachnummer wie schon lange nicht mehr, wie übrigens auch beim W 212 (59 Liter) und beim W 222 (70 Liter).

Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666


glaub mir, es zählt jedes gramm.

Dann hätte ich eine Idee für Mercedes Benz: In die Bedienunganleitung hineinschreiben, dass man vor der Fahrt die Toilette besuchen soll. Oder ein Diätmagazin serienmäßig beilegen. 😁 Mal im Ernst: Hältst Du diese Art der Gewichtsreduktion allen Ernstes für seriös und vertretbar?

@ bbbbbbbbbb: Wie bereits erwähnt, halte ich es für einen cleveren Schachzug von Mercedes, dass sie überhaupt auf diesen Rechentrick gekommen sind. Darauf ist BMW offensichtlich noch nicht gekommen, sonst hätten sie evtl. ihre Anti-R6-Strategie mit einem kleinen Tank stoppen können... 😁

Echt clever, für weniger (in diesem Fall aufgrund einer fehlenden Abteilungsplatte im Tank) mehr Geld zu verlangen. Wie viel CO² spart man nochmal durch 17 kg (Dichte 750 g / l, 90 % Füllung) weniger Gewicht? Man kann sich aber auch den größten Schwachsinn irgendwie schönreden. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Echt clever, für weniger (in diesem Fall aufgrund einer fehlenden Abteilungsplatte im Tank) mehr Geld zu verlangen. Wie viel CO² spart man nochmal durch 17 kg (Dichte 750 g / l, 90 % Füllung) weniger Gewicht? Man kann sich aber auch den größten Schwachsinn irgendwie schönreden. 🙄

Man kann auch bei jedem Pipi in Hystorie verfallen 😁

Mehr als "etwas Pipi" passt ja auch nicht hinein...

Hysterie find ich nun auch nicht als treffend bezeichnet, ist der Ärger der Aufpreispolitik darüber doch nun wirklich gerechtfertigt, mögen die Beweggründe dass es überhaupt einen 41 l Tank gibt auch noch nachvollziehbar sein.

Ich fahre öfters mal nach Köln mit meinen 200cgi und finde es schon gut mit einer Tankfüllung hin und zurück zukommen! Und das auch bei zügiger fahrweiße! Aber mit einen 41l Tank würde ich das nicht schaffen!

Es wird hier übersehen, dass Deutschland nicht der Nabel der Welt ist. In vielen anderen Ländern bewegt man sich auf der Autobahn mit allenfalls konstant 100 km/h (z.B. England) und damit liegen die Verbrauchswerte und Reichweiten auch in erträglichen Bereichen.

Zudem verbrauchen der C 180 CDI und der C200 CDI sowie C 300 hybrid wohl nur 3,8 Liter. Der C300 Benziner plug in hybrid verbraucht 3,0 Liter.

Stelle ich diese Verbräuche im 3 Liter-Bereich (ich weiß, die sind in der Praxis höher) dem Tankvolumen von 41 Liter gegenüber, dann muss ich dass mit meinem früheren C 300T mit einem Drittelmixverbrauch von 9,6 Liter und 66 Liter Volumen vergleichen. Da sind mit dem 41-Liter-Tank dagegen ja richtige Reichweitenwunder möglich
Auf der Bahn waren es mit dem C300T dann gerne 13,5 Liter. Das hat mich aber nie wirklich gestört, weil man alle 400-450km sowieso mal eine Verschnaufpause einlegen sollte. Solche Reichweiten sollten auch mit dem neuen kleinen Tank gelingen.

Reichweitensammler mit dem Motto: 1000 km am Stück halte ich für gefährlich.

Heute mit dem 80 Liter-Tank muss ich auch nach 450 km an die Box ;-)

Zitat:

Original geschrieben von e-klasseX



Zudem verbrauchen der C 180 CDI und der C200 CDI sowie C 300 hybrid wohl nur 3,8 Liter.

Diese Papierwitzwerte werden spätestens dann platzen wenn die ersten 10-20 W205 mit diesen Motoren mal einige 1000 km gerissen haben und im Spritmonitor auftauchen.

Als ich erstmals vom Kleinwagentank las, mußte ich wirklich lachen. Muß man wirklich jede Möglichkeit, und möge sie in der Praxis noch so unsinnig erscheinen, nutzen, um auch den letzten Furz Co2 einzusparen? Sicher werden die neuen/überarbeiteten Motoren im neuen Modell etwas weniger verbrauchen als im W204. Gehen wir mal von 5,5 Litern bei einem 200 CDI aus, der auf der Autobahn mit 140 km/h Reisetempo und ein paar flotteren Etappen gefahren wird. Dann ist nach 750 km der Tank leer. Und das wird niemand tun. In der Praxis wird spätestens getankt wenn man kurz vor Reserve ist. So hat man effektiv nur 35-37 Liter genutzt und damit nur 650-680 km geschafft. Das ist doch nix! Ich kaufe mir ein modernes Dieselauto auch wegen seiner Reichweite und würde mir mindestens 850 km Reichweite wünschen. Beim C-Benziner sieht die Rechnung nochmal anders aus. Ergo ist man gezwungen Aufpreis für etwas selbstverständliches wie einen angemessen großen Tank zu zahlen.

Für mich ist der Serientank ein Witz und würde ich einen gebrauchten W205 kaufen wollen, würde ich jeden mit Kleinwagentank links stehen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen