Fehlkauf ?

Ford Focus Mk1

Hallo ,

ich bin seit letzter Woche Donnerstag stolze Besitzerin eines Focus 1,6 , 101 PS , Baujahr 2003 , Benziner , elektrische Fensterheber vorn, Klimaanlage, Lederlenkrad, Standheizung ( scheinbar ohne Funktion ) 146.000 km gelaufen , Tüv bis 03/18 ... für 2190 Euro.

Ich war es leid immer mit kleinen 58 Ps Karren durch die Gegend zu gurken und es stand eine 800 km fahrt in den Harz an. Da ich meine Escords heiß und innig geliebt habe , dachte ich mir , es soll ein Focus sein.

Er hat mich heil in den Harz und zurück gebracht :-) Er fuhr super, schnurrte wie ein Kätzchen. Im Anschluß dachte ich mir , ich fahre mal in die Werkstatt und lasse ihn checken.

Fenster vorne Fahrerseite klappert ( hatte ich sofort bemerkt)
Heizung funktioniert nur auf Stufe 4 ( hatte ich auch sofort bemerkt)
Klimaanlagenschalter ohne funktion
Feuchtigkeit in beiden Scheinwerfern
Geberzylinder Kupplung kaputt ( Öl läuft in Fahrerfußraum) ( fiel mir wärend der fahrt in den Harz selber auf )
mittelteil Auspuff durch
Achsaufhängung Gummis durch
Spurstange Achsialgelenk durch
Stoßdämpfer Beifahrerseite ölt
beide hinter Türen unten rost , beim waschen bemerkt ( fiel der silberne Sprühlack ab)
Schweller an den hinteren Radkästen Rostig
unter dem Schweller die kante wo der Wagenheber dran kommt, komplette länge rostig.
Alluschrauben auf den Stahlfelgen.
Re-Import
Windschutzscheibe Dichtung kaputt daher Heizung defekt ( laut Werkstatt)
Keine Garantie drauf , gekauft wie gesehen ( trotz Händler )

Ich bin dann vollkommen geknickt , nach Hause . Wurde dann aber ziemlich sauer und fuhr zu dem Händler und habe ihn gefragt was das alles soll...ob sie jetzt zufrieden wären mich so über den Tisch gezogen zu haben...grummel.

Dann kam der Wagen auf die Bühne. Mit einer Brechstange zeigte man mir , das die Achsgummis nicht durch wären. Sie hingen mit 2 Mann auf meinen Stoßdämpfern und zeigten mir das auch die völlig in Ordnung sind . Man(n) tauschte sofort die Alluschrauben gegen Stahlschrauben.

Am 28.02. habe ich einen Werkstatttermin beim Händler dann wird folgendes auf Kulanz erneuert .

Zahnriemen
Wasserpumpe
Keilriemen
Heizungswiderstand
Kühlerwiderstand
Spur wird eingestellt
Geberzylinder Kupplung neu
Auspuffstück wird gemacht
klapperndes Fenster wird behoben.
Den Rost wollen die auch bearbeiten...aber ich traue denen nicht , immerhin haben die vorher den Rost mit silbernem Sprühlack bearbeitet. Warum sollten die das nun anderes machen ...nur damit Frau die klappe hält.

Tja, nun denke ich , ich habe da wohl leider einen Fehlkauf gemacht :-( Da ich ihn gekauft wie gesehen habe, werde ich wohl nun das beste draus machen müssen.
Von oben sieht er top aus, fährt auch super ...aber von unten :-(

Lieber Gruß
Sun

83 Antworten

Silber spray? Lack oder Zinkspray? Letzteres wäre ja gar nicht so verkehrt, sofern die Stelle(n) mit Rostumwandler bzw. wenigstens einer Drahtbürste bearbeitet wurden..

Das Nest ist immer zwischen Aussen Blech und dem umgefalzten Blech. Man müsste es aufbiegen und bis in die letzte Ritze bearbeiten, sonst hält es nicht lange vor. Da braucht man gutes Werkzeug und jemanden der die Türe in die vorherige Kontur wieder hinbekommt.

Und dann müsste man es noch perfekt abdichten...
Einfach alle paar Jahre bissl bearbeiten sollte für die Lebensdauer des Motors ausreichen, außer jemand visiert das H-Kennzeichen an.

Mein persönliches Ziel mit dem Auto sind 300.000 km, also noch knapp 2 Jahre

Hier ist mein Verbrauch, Reparaturen, und sonstige Kosten die des Auto betreffen, fehlt allerdings die Fahrwerksfedern die letztens getauscht wurden, waren kosten von knapp ~400€

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/706923.html

Ist der 2 Liter Motor, dieser hat ein längeres Getriebe, weshalb ich nun nicht sicher bin ob man bei dem kleineren Motor, automatisch nen niedrigeren Verbrauch hat.

@jolin4r
nur silberner Lack auf den dicken Rost gesprüht...ich mache morgen Bilder.

@MK3DOCTOR
ohha , ob ich das hin bekomme :-(

@ DamX

wow der Verbraucht aber wenig, ich bin bisher 1000 km gefahren in den Harz und zurück , Verbrauch 7,4 Liter, bin im Schnitt 120 gefahren mit nem bißchen Stau auf der A 1

Ich empfehle eher mit nem Messer/Schraubenzieher dort zu kratzen, wo der Rost ist, an der Tür selbst wurde damals was zum Abdichten draufgeklatscht, dort auch ruhig mal etwas heftiger mit nem Schraubenzieher gegen, wenn es sich löst, entfernen, dann hat es sich nämlich von allein gelöst, und darunter sammelt sich nun Feuchtigkeit.

Dann sobald man die "Schadstelle" eingegrenzt hat, anschleifen (Schleifpapier, Schraubenzieher, eigentlich wurscht), reinigen, Rostumwandler drüber (5l~15€, der beste Freund eines alten Autos), die Stelle wird dann von Schwarz, zu weiß, bis Grau eigentlich alles, aufpassen dass nichts auf den Lack kommt, der wird dann weiss.

Dann eben Zinkspray drüber, oder Primer+Lackieren.

Und zum Verbrauch, ich fahr täglich 30 km Richtung Arbeit, und 30 zurück, 10km Stadt, 20km Land, und 30 km Autobahn.
Autobahn gern hinter nem LKW, kostet auf der Strecke nur ne Minute auf Zwei, spart dafür aufs Jahr gesehen 200-300€
Öl hab ich 5w30, und geschaltet wird im Bereich 1300-2000 Umdrehungen.
Wenn ich nach Berlin fahre, hab ich Schnitt 110-120 km/h, und Verbrauch ~6,3 Liter

Und 7,4 Liter ist vom Verbrauch her in Ordnung denk ich

ok, du Schaltest aber früh...oder ich zu spät...ich Schalte so ab 2700 -3000 Umdrehungen.

er hat auch auf der Vorderseite der Hintertür Rost zumindest schimmert da Rost durch ...da geh ich lieber nicht mit einem Schraubenzieher dran...grübel

Nur Mut, ist nur Blech, wenn es noch ne weile günstig fahren soll, einfach machen, soll es nen Schönheitspreis gewinnen, dann naja.... wirds teuer :-D

Man erkennt ja z.B. an meinem, dass ich die Radläufe Matt Schwarz gemacht habe, ebenso den unteren Teil des Kofferraumdeckels, und von der Motorhaube hab ich kein Foto gemacht...

Und Bezüglich des Schaltens, also die Motorkennlinie des 2.0 hat bei ~2700 und 4300 die "optimalen Werte" der Leistungskurve, jedoch, mehr Umdrehung=mehr Verbrauch

Solange der Wagen beschleunigt, ohne zu Ruckeln, oder sich schwer zu tun, kann man ohne bedenken mit "niedrigen" Drehzahlen fahren
Untertourig bedeutet der Wagen fängt an zu klappern, und weigert sich zu beschleunigen wenn man Gas gibt.
Meiner beschleunigt im Bereich 1300-2000 Optimal, Anfahren im ersten, dann im Grunde direkt in den zweiten, mit 25/30 in den dritten, ab 40 im 4., und ab 50 gibts eigentlich nur noch den 5. Ich brauche auch fürs beschleunigen/überholen auf der Autobahn nicht runterschalten.

Ich kann nur nicht beurteilen wie es mit dem kleinen Motor aussieht :-)

Das geht beim 1,6er nicht anders, im Prinzip möglichst unter 2000 Umdrehungen schalten - je nach Straßenlage auch früher.

Auf der Autobahn ist es ja simpel zu rechnen, ab 90km/h wird es Richtung 180km/h schnell deutlich teurer (bis Faktor 2 mehr Verbrauch). Die 90 km/h schafft man in der Regel konstant zu halten, ab 120km/h wird man immer hin und her pendeln mit der Geschwindigkeit und erreicht niemals die 180km/h konstant - es sei denn man fährt Abend an Heiligabend, das dauernde Bremsen und Beschleunigen kostet dann nochmals mehr an Verbrauch. Am Ende hat man vielleicht 140-150km/h geschafft, wenn man die 180km/h anvisiert hat. Ist dann bei 400km Fahrt vielleicht eine Stunde früher da ... 😉

So habe ein paar Bilder gemacht , nur nicht von unten.
Bild 1 Kofferraum kurz über Stoßstange
Bild 2 Kante Kofferraumklappe
Bild 3 Schweller , Beifahrerseite
Bild 4 Hintere Tür Beifahrerseite , da sieht man den Silberlack gut.
Bild 5 und 6 Schweller Beifahrerseite
Bild 7 , 8 und 9 hinter Tür Fahrerseite , da sieht man gut das die den Rost nicht bearbeitet haben sondern nur drüber gesprüht . Ist beim Waschen abgefallen.
Bild 10 Schweller Fahrerseite mit hinterer Tür
Bild 11, 12 und 13 sieht man die verrostete und krumm gebogene Nase unter dem Schweller

Von unten konnte ich mit dem Handy leider ohne das der Wagen hoch gebockt ist oder auf einer Bühne keine Fotos machen. Da sieht er auch ganz schlimm aus...:-(

Also in meinen Augen alles Harmlos, selbst wenn man nichts macht, bekommt der so noch wenigstens 2x TÜV, und was man machen könnte, kostet ne Dose Primer, ne Dose Farbe, und ne Dose Klarlack+ bissl Schleifpapier,
Keine 50€ und der sieht wieder richtig flott aus, wobei ich empfehle nicht zu versuchen in Wagenfarbe zu lackieren, des fällt auf, besser ne andere Farbe (Grün? Rot?) dann sieht es aus wie gewollt :-D

na wenn dann schwarz :-)

Matt, glänzend oder gemischt?

Ich wollte Matt, hab den Lack auch Schwarz Matt genommen, jedoch war der Klarlack glänzend, also ich kann mich nicht drin spiegeln, jedoch frisst es auch das Licht nicht auf.

Alles Dinge auf die man achten muss... Naja Lehrgeld, wobei es mich eh nicht stört

Da hilft kein Rostumwandler oder Lackieren was, rausgeschmissenes Geld.
Der fault von innen raus.
Lass es wie es ist und fahr ihn bis der TÜV euch scheidet.

Nennt sich herauszögern des Unvermeidlichen, und wenn man mit ner Investition von 100€, nen zusätzlichen TÜV rausholt? Jackpot

Und dass Rost von Innen kommt, ist nun nicht die große Neuigkeit...

Naja, wenn es vonn innen schon vefault ist, nützt äussere Kosmetik nichts mehr.
Da kommt der Rost ein viertel Jahr später wieder raus und die rostigen Teile fallen ab.

Deine Antwort