Fehlkauf F10 520 d Schalter ?
Hallo,
habe mit Entsetzen in diversen Foren über die Unverkäuflichkeit von BMW 5er ohne Automatik
gelesen. Habe einen 520 d als Schalter im September erworben. Navi, Schiebedach, Xenon, Sitzheizung, PDC, Durchladesystem, Bluetooth, Metallic und Runflat sind enthalten. Bin überzeugt, dass der "kleine Motor" auch als Schalter gut zu verkaufen ist. Gibt es dazu Meinungen ?
Vielen Dank.
Gruß
Lexor
Beste Antwort im Thema
Warum muss man denn immer Argumente haben die pro oder contra irgendetwas sind?
Ich wollte einen Handschalter! Ob er mehr verbraucht, an der Ampel ausgeht oder total unmodern bzw. nicht artgerecht ist, war/ist mir so was von egal. Hätte ich lkust auf Automatik gehabt, hätte ich das Kreuz im Konfigurator an der entsprechenden Stelle gemacht. Vielleicht nehme ich ja beim Nächsten wieder eine Automatik, aber bis dahin schalte ich per Hand weil es mir Spaß macht, einfach Spaß.
Viele Grüße und frohe Festtage wie auch immer euer Getriebe geartet ist 😉
Sascha
91 Antworten
Hallo,
also mir könnte man 1000 Euro bezahlen ich würde trotzdem keine Automatik kaufen, und es gibt viele wie mich die bewußt einen Schalter suchen.
Gruss KLaus
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Vorteil? Welchen Vorteil?Zitat:
Original geschrieben von Lexor1964
Richtig, habe ich noch gar nicht drüber nachgedacht.
Aber der Schalter hat doch den Vorteil der Start-Stopp-Automatik, den der Automatik nicht hat, oder nicht ?
Danke.
Immerhin der Vorteil des guten Gewissens, wenn man vor Ampel oder Schranke steht. Die Ruhe ist auch nicht zu verachten, obwohl der 5er auch im Stand sehr leise ist.
Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
Dennoch bin ich mir sicher, dass auch die Tage der "Handschaltung" gezählt sind. In dieser Fahrzeugklasse sind wir schon klar in einer Übergangsphase. Der Trend geht in Richtung Automatik, auch schon bei den kleineren Wagen. Es macht mit immer bessere werdenden Automaten einfach keinen Sinn mehr noch mit Hand zu schalten, alleine schon wegen der Ökonomie. In den USA ist es schon lange so, wie auch z.B. Klima etc. Der Wunsch nach mehr Komfort wird sich auch hier durchsetzen und dann werden die manuellen Getriebe nicht mehr gebaut. Manche Motoren bekommt man ja auch bei BMW heute schon nicht mehr als Handschalter. Und die Argumente der Pro-handschalterfraktion? Ähnliche gabs auch früher als man sich gegen Servolenkung, Zentralveriegelung, Klima, ESP etc. gewehrt hat. Heute sind eigentlich alle froh dass sie es haben. Man hat meist aber auch nicht mehr die Wahl.
Ja und deswegen gibt es den 550i in den USA als Handschalter ...
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Ja und deswegen gibt es den 550i in den USA als Handschalter ...Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
Dennoch bin ich mir sicher, dass auch die Tage der "Handschaltung" gezählt sind. In dieser Fahrzeugklasse sind wir schon klar in einer Übergangsphase. Der Trend geht in Richtung Automatik, auch schon bei den kleineren Wagen. Es macht mit immer bessere werdenden Automaten einfach keinen Sinn mehr noch mit Hand zu schalten, alleine schon wegen der Ökonomie. In den USA ist es schon lange so, wie auch z.B. Klima etc. Der Wunsch nach mehr Komfort wird sich auch hier durchsetzen und dann werden die manuellen Getriebe nicht mehr gebaut. Manche Motoren bekommt man ja auch bei BMW heute schon nicht mehr als Handschalter. Und die Argumente der Pro-handschalterfraktion? Ähnliche gabs auch früher als man sich gegen Servolenkung, Zentralveriegelung, Klima, ESP etc. gewehrt hat. Heute sind eigentlich alle froh dass sie es haben. Man hat meist aber auch nicht mehr die Wahl.
Was??? Echt? Omg, schnell ein Modell zum Import suchen 😁
Ähnliche Themen
Den letzten M5/M6 gab es in den USA auch als Schalter. 😁
Gerade in den USA gibt es viele BMW Enthusiasten, die auch und gerade die höchsten Motorisierungen bewusst mit Handschaltung kaufen. Das ist ein regelrechtes Alleinstellungsmerkmal von BMW.
Auf Grund dieser Tatsache gab es den E60 M5 in den USA, im Gegensatz zu Europa, auch mit Handschaltung!
Zitat:
Original geschrieben von phoenix_go
Gerade in den USA gibt es viele BMW Enthusiasten, die auch und gerade die höchsten Motorisierungen bewusst mit Handschaltung kaufen. Das ist ein regelrechtes Aleinstellungsmerkmal von BMW.Auf Grund dieser Tatsache gab es den E60 M5 in den USA, im Gegensatz zu Europa, auch mit Handschaltung!
Oder anders ausgedrückt. Der amerikanische Sportwagenfahrer ist nich nicht F1 Brainwashed. 😉
Das ist ja alles schön und gut. Und vermutlich wirst du auch in 20 Jahren noch den ein oder anderen Handschalter finden, hier wie dort. Das ändert aber nichts am Trend, alleine schon wegen der alternativen Antriebe.
Dann wird deine Prognose erst Recht falsch sein, E-Autos brauchen überhaupt kein Getriebe mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
Das ist ja alles schön und gut. Und vermutlich wirst du auch in 20 Jahren noch den ein oder anderen Handschalter finden, hier wie dort. Das ändert aber nichts am Trend, alleine schon wegen der alternativen Antriebe.
Wie gesagt. Der Trend der Masse interesiert mich nicht. Ich hatte, habe und werde es nicht nötig haben, mich der Masse anzupassen. Das Fußvolk soll machen, was es will. Ich bleibe meiner Linie treu. Nur weil die ganzen Vollspaten Emporkömmlinge sind, jucken mich diese Klappspaten noch lange nicht.
Die Automatik ist zwar echt super und ich wollte sie nicht missen, aber beim 520d - so er nicht zu viel Ausstattung hat und somit billig ist ist, auch ein Handschalter gut zu verkaufen..... Ein vollausgestatteter Wagen ohne Automatik ist natürl. mit enormem Wertverlust behaftet. DOC
Es freut mich zu lesen, dass diese Diskussion doch in anständiger Weise geführt wird. Zum Thema Unverkäuflichkeit von großen Wagen mit Schaltgetriebe nur soviel: ein Arbeitskollege von mir hatte bis vor einem halben Jahr einen wirklich wunderbar gepflegten BMW 645i E63 mit Handschaltung (Bj. 2004) und das Ding stand keine Woche im Internet, bis der Kaufvertrag unter Dach und Fach gebracht wurde. Mit großem Jammern schaut er auf das aktuelle Modell, in dem es ja nun überhaupt kein Schaltgetriebe - zumindest in Europa - mehr gibt. Und ich denke vor allem im aktuellen 520d ist das Schaltgetriebe gut platziert, da dieser Wagen auch mit manueller Arbeit ein großes Maß an Komfort zu überschaubaren Kosten bieten kann, erst recht als Gebrauchter.
Dennoch beobachte ich diese schleichende "Automatikisierung" (😁) wie so viele mit großer Sorge. Für mich geht damit, auch wenn es vermutlich ein wenig theatralisch klingen mag, eine automobile Welt unter. Dass die Automatik-Verfechter das einfach nicht verstehen wollen, macht die Sache in der Diskussion nicht einfacher. Audi machts ja schon seit einiger Zeit vor, keine Schaltgetriebe in großen Benzinern mehr und auch BMW lässt den Handschalter in Verbindung mit großen Motoren langsam verschwinden. Ich hoffe dennoch, dass lange genug zumindest bei BMW und ihren Top-Reihensechsern noch ein Schaltgetriebe angeboten wird.
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Ja und deswegen gibt es den 550i in den USA als Handschalter ...
Das war mir bis jetzt völlig neu. Im Automatikland USA eine Fast - Luxuslimo mit V8 mit Handschaltung? Hab gleich nachgesehen, es stimmt. Den V8 (dort mit 400 PS) gibt´s tatsächlich mit einem (supereng gestuften) 6 - Gang - Handschaltgetriebe. Interessant aber der Verbrauch, damit ist er deutlich höher, normal ist es ja andersrum.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Das war mir bis jetzt völlig neu. Im Automatikland USA eine Fast - Luxuslimo mit V8 mit Handschaltung? Hab gleich nachgesehen, es stimmt. Den V8 (dort mit 400 PS) gibt´s tatsächlich mit einem (supereng gestuften) 6 - Gang - Handschaltgetriebe. Interessant aber der Verbrauch, damit ist er deutlich höher, normal ist es ja andersrum.Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Ja und deswegen gibt es den 550i in den USA als Handschalter ...
Auf dem Papier ist die Automatik immer sparsamer.
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Wie gesagt. Der Trend der Masse interesiert mich nicht. Ich hatte, habe und werde es nicht nötig haben, mich der Masse anzupassen. Das Fußvolk soll machen, was es will. Ich bleibe meiner Linie treu. Nur weil die ganzen Vollspaten Emporkömmlinge sind, jucken mich diese Klappspaten noch lange nicht.Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
Das ist ja alles schön und gut. Und vermutlich wirst du auch in 20 Jahren noch den ein oder anderen Handschalter finden, hier wie dort. Das ändert aber nichts am Trend, alleine schon wegen der alternativen Antriebe.
Was verstehst du unter "Masse" und "Fußvolk"? Verkehrte Welt...
Die Masse fährt sicher keine nahezu perfekte 8-Gang-Automatikschaltung...