Fehlkauf F10 520 d Schalter ?
Hallo,
habe mit Entsetzen in diversen Foren über die Unverkäuflichkeit von BMW 5er ohne Automatik
gelesen. Habe einen 520 d als Schalter im September erworben. Navi, Schiebedach, Xenon, Sitzheizung, PDC, Durchladesystem, Bluetooth, Metallic und Runflat sind enthalten. Bin überzeugt, dass der "kleine Motor" auch als Schalter gut zu verkaufen ist. Gibt es dazu Meinungen ?
Vielen Dank.
Gruß
Lexor
Beste Antwort im Thema
Warum muss man denn immer Argumente haben die pro oder contra irgendetwas sind?
Ich wollte einen Handschalter! Ob er mehr verbraucht, an der Ampel ausgeht oder total unmodern bzw. nicht artgerecht ist, war/ist mir so was von egal. Hätte ich lkust auf Automatik gehabt, hätte ich das Kreuz im Konfigurator an der entsprechenden Stelle gemacht. Vielleicht nehme ich ja beim Nächsten wieder eine Automatik, aber bis dahin schalte ich per Hand weil es mir Spaß macht, einfach Spaß.
Viele Grüße und frohe Festtage wie auch immer euer Getriebe geartet ist 😉
Sascha
91 Antworten
ich hab seit ner Woche nen Z4 3.0i mit Schaltgetriebe weil mein 520dA in der Werkstatt steht wegen Dieselgeruch und neuer Frontscheibe. Und dieses Schaltgetriebe... also echt grauenvoll. Die Verehrer nennen es wahrscheinlich präzise, aber damit is gar kein ruckfreies Schalten möglich. Ich bin so froh wenn ich meine Automatik wieder hab. Und ich bin erst 28 ^^
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Wenn die SSA ein Vorteil ist, dann verzicht ich auf diesen "Vorteil" lieber freiwillig!Zitat:
Original geschrieben von 530GTer
Die Start-Stopp-Automatik! (Hat mittlerweile aber Automatik auch).
Kann man die eigentlich rausnehmen/-kodieren? Oder ist die beim 530i erst garnicht drin?
Zitat:
Wenn die SSA ein Vorteil ist, dann verzicht ich auf diesen "Vorteil" lieber freiwillig!
Ich auch 😉😁
man kann sie abschalten. aber eben bei jedem neuen motorstart erneut.
Ähnliche Themen
das ganze Start/Stopp-Gedöns ist doch nur Augenwischerei, außerdem nervt es. z. B. wie gerade wieder heute morgen im Stau, zum Glück kann man es wenigstens abschalten
Zitat:
Original geschrieben von flostsaar
man kann sie abschalten. aber eben bei jedem neuen motorstart erneut.
Danke. Also wäre ein Herauskodieren sinnvoll. 😁
ich frage mich ob hier eine gewisse verwirrung desjenigen vorherrscht, welcher diesen quark gepostet hat...🙄
hier liegt wohl ein mangel an selbsteinschätzung und sebstvertrauen an, kann mich aber auch irren...
zum einen informiert man sich vor dem kauf 😉
der f11 hat wohl nach dem e60/61 endlich wieder ein schaltgetriebe, was eines BMW würdig ist.
E34 war gut, e39 ok.
mein vorgänger, ein e39 mit schaltgetriebe wurde vom 🙂 hübsch ordentlich in zahlung genommen, auch nach 11 Jahren!
Dies weil es ein topgepfelgtes gebrauchtfahrzeug mit sehr guten ausstattungsfeatures war, obgleich ein 525d, seinerzeit auch bewußt kein 530er...
zum anderen gibt es sicherlich nicht wenige die sich bewußt für ein schaltgetriebe entschieden haben.
Die Lobhudelei zum 8-gang automaten wird begründet sein, aber mein subjektives empfinden hat mich zum kauf eines handschalters bewegt.
Mittlerweile belustigt mich die 6 zylinder und "kleinster motor" (520d) diskussion, hat was rudimentäres und geht wohl in richtung schwXnzlängenvergleich, kann mich aber auch irren...
Naja ich benötige kein auto, um mich im meinem umfeld zu positionieren😁
ich bin so einer, der Freude am Fahren eben mit der Hand geschaltet empfindet. Andere mag die investition gescheut haben, wie auch immer, der kunde hat die wahl.
Zumindest der mündige Käufer weiß was er da kauft🙄
Obiges kann man, muß man aber nicht persönlich nehmen...
letztenendes würde BMW wohl kaum ein schaltgetriebe anbieten, würde es da keinen kundenkreis geben.
marktstudien und benchmarking bei einem produktlaunch immer vorweg im boot, der erfolg der marke spricht für sich, kann mich aber auch irren....
achja, so wie ich mich bewußt gegen ein automatik-getriebe entschieden habe, habe ich auch bewußt auf ein panorama-dach verzichtet. warum, werden wir in 2-3 jahren hier im forum nachlesen können, kann mich aber auch irren......
Dennoch bin ich mir sicher, dass auch die Tage der "Handschaltung" gezählt sind. In dieser Fahrzeugklasse sind wir schon klar in einer Übergangsphase. Der Trend geht in Richtung Automatik, auch schon bei den kleineren Wagen. Es macht mit immer bessere werdenden Automaten einfach keinen Sinn mehr noch mit Hand zu schalten, alleine schon wegen der Ökonomie. In den USA ist es schon lange so, wie auch z.B. Klima etc. Der Wunsch nach mehr Komfort wird sich auch hier durchsetzen und dann werden die manuellen Getriebe nicht mehr gebaut. Manche Motoren bekommt man ja auch bei BMW heute schon nicht mehr als Handschalter. Und die Argumente der Pro-handschalterfraktion? Ähnliche gabs auch früher als man sich gegen Servolenkung, Zentralveriegelung, Klima, ESP etc. gewehrt hat. Heute sind eigentlich alle froh dass sie es haben. Man hat meist aber auch nicht mehr die Wahl.
Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
Dennoch bin ich mir sicher, dass auch die Tage der "Handschaltung" gezählt sind. In dieser Fahrzeugklasse sind wir schon klar in einer Übergangsphase. Der Trend geht in Richtung Automatik, auch schon bei den kleineren Wagen. Es macht mit immer bessere werdenden Automaten einfach keinen Sinn mehr noch mit Hand zu schalten, alleine schon wegen der Ökonomie. In den USA ist es schon lange so, wie auch z.B. Klima etc. Der Wunsch nach mehr Komfort wird sich auch hier durchsetzen und dann werden die manuellen Getriebe nicht mehr gebaut. Manche Motoren bekommt man ja auch bei BMW heute schon nicht mehr als Handschalter. Und die Argumente der Pro-handschalterfraktion? Ähnliche gabs auch früher als man sich gegen Servolenkung, Zentralveriegelung, Klima, ESP etc. gewehrt hat. Heute sind eigentlich alle froh dass sie es haben. Man hat meist aber auch nicht mehr die Wahl.
Seltsamerweise gibt es aber in den US A Neuwägen die überhaupt nicht mit Automatik angeboten werden.
Ich bin hier der Meinung, daß es für bestimmte Kundengruppen immer Handschalter gibt. Der Rest flucht halt mit regelmäßiger Sicherheit. Sollte BMW komplett auf Automatik umschwenken, werde ich mir keinen mehr kaufen. As easy as that.
Nebenbei ist bei Deiner Auflistung das einige System das einen beim Fahren wirklich hilft/behindert. Und dieses ist je nach Gattung und Kundenkreis mehr oder minder deaktivierbar. deaktivierbar. 😉
Zitat:
Original geschrieben von padde1
Ein 530 oder 535 als Schalter - unverkäuflich.
Ein 535d ist als Schalter nicht nur unverkäuflich - er ist auch nicht käuflich 🙂
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Seltsamerweise gibt es aber in den US A Neuwägen die überhaupt nicht mit Automatik angeboten werden.Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
Dennoch bin ich mir sicher, dass auch die Tage der "Handschaltung" gezählt sind. In dieser Fahrzeugklasse sind wir schon klar in einer Übergangsphase. Der Trend geht in Richtung Automatik, auch schon bei den kleineren Wagen. Es macht mit immer bessere werdenden Automaten einfach keinen Sinn mehr noch mit Hand zu schalten, alleine schon wegen der Ökonomie. In den USA ist es schon lange so, wie auch z.B. Klima etc. Der Wunsch nach mehr Komfort wird sich auch hier durchsetzen und dann werden die manuellen Getriebe nicht mehr gebaut. Manche Motoren bekommt man ja auch bei BMW heute schon nicht mehr als Handschalter. Und die Argumente der Pro-handschalterfraktion? Ähnliche gabs auch früher als man sich gegen Servolenkung, Zentralveriegelung, Klima, ESP etc. gewehrt hat. Heute sind eigentlich alle froh dass sie es haben. Man hat meist aber auch nicht mehr die Wahl.Ich bin hier der Meinung, daß es für bestimmte Kundengruppen immer Handschalter gibt. Der Rest flucht halt mit regelmäßiger Sicherheit. Sollte BMW komplett auf Automatik umschwenken, werde ich mir keinen mehr kaufen. As easy as that.
Nebenbei ist bei Deiner Auflistung die Automatik (?) das einige System das einen beim Fahren wirklich hilft/behindert. Und dieses ist je nach Gattung und Kundenkreis mehr oder minder deaktivierbar. deaktivierbar. 😉
In deinem letzten Absatz fehlt irgendwie was. Ansonsten ist Automatik natürlich noch immer eine Preisfrage, wie früher ABS und Airbag. Ich gehe also mal davon aus, dass das Gros an Autos, die in USA ohne Automatik angeboten werden, einfach billige Modelle sind oder betont puristische.
Da es Menschen gibt (wie mich) die aus Überzeugung eine manuelle Schaltwahl getroffen haben, wird es auch Menschen geben, die dieses als Gebrauchtwagen haben möchten.
Bei dem einen ist es eine Preisfrage und bei dem anderen nun mal der Geschmack, so wie bei Felgen, Fahrwerk, Leder etc.
Aber eine Ausstattung zu nehmen, die man nicht möchte nur wegen des Wiederverkaufs ist doch auch nicht der Bringer oder?
Gruß,
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von spohl
Aber eine Ausstattung zu nehmen, die man nicht möchte nur wegen des Wiederverkaufs ist doch auch nicht der Bringer oder?Gruß,
Sascha
Danke
"Ausstattungs-Wiederverkaufswert-Beachter" ist vielleicht was für Leute die den Wagen nach "kurzer" Zeit wieder abgeben!
Da stellt sich aber die Frage, warum man da nicht gleich km-Leasing macht?
Laufzeit bekannt, Raten auch, und bei der Rückgabe ist alles erledigt.
Ich konfiguriere mein Auto für mich, weil ich den etwas länger fahren will (7-9 Jahre), und nach der Zeit ist Ausstattung für den "Restwert" eh nicht mehr so erheblich, da Zählen dann eher KM und Pflegezustand.
Zitat:
Original geschrieben von padde1
Ein 530 oder 535 als Schalter - unverkäuflich.
echt? also bei mir ist es genau umgekehrt. Ich würde mir wahrscheinlich die kleinen Dieselmotoren nicht mehr als Schalter kaufen, weil dort gerade extrem im Stadtverkehr geschaltet werden muss. Unter 1500rpm kommt nicht viel, über 2000rpm ist er zu laut, also hängt man die ganze Zeit am Schaltknüppel.
Gerade einen 30er würde ich NUR mit Schaltgetriebe kaufen, denn dort macht es Spaß. DIe haben so viel Kraft, dass ich auch im Stadtverkehr aus 1000rpm super rausbeschleunigen kann.
Und auch hier sieht man wieder; es gibt immer welche, die andere Präferenzen haben 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
In deinem letzten Absatz fehlt irgendwie was. Ansonsten ist Automatik natürlich noch immer eine Preisfrage, wie früher ABS und Airbag. Ich gehe also mal davon aus, dass das Gros an Autos, die in USA ohne Automatik angeboten werden, einfach billige Modelle sind oder betont puristische.
Die Vette ist als alltagstauglicher Zweisitzer geplant und gebaut. Die C6 Standard gibt es als einziges Modell mit Automatik. Alle anderen sind reine Schalter. Preislich bewegen wir uns da jensets der 60.000 USD.
Eine Viper, ein Mustang, ein Caddi CTS-V oder auch ein Chevy Camaro sind ebenso daily driver. Aber eben auch bzw. nur mit Schaltgetriebe erhältlich. Und preislich bewegen wir uns auch hier im gehobenen Bereich.
Soviel zum Thema einfache und billige Modelle.
Für mich ist es auch keine Preis- sondern eine Prinzipfrage. Ich habe es einfach nicht nötig, mich dem DIktat der breiten Masse zu unterwerfen. Entweder man liefert was ich und wie ich es will, oder an läßt es.