Fehlkauf? Audi 80 B4 90 PS
Hallo,
ich habe mir gestern einen Audi 80 B4 BJ 1992 mit 90 und LPG Autogasanlage und neuem Tüv (ohne Mängel) von Privat gekauft.
Auf der langen Rückfahrt ist mir dann aufgefallen, dass der Wagen viel zu heiss wird.
Motor hatte so etwa 90 Grad laut Anzeige. Die Mittelkonsole wird sehr warm, das Gebläse funktioniert kaum vielleicht 10% der Leistung und der Lüfter des Kühlers springt nicht an.
Möglicherweise gibt es auch ein Elektronikproblem, da einzelne Kontrollampen (z.B. Abblendlicht) nicht funktionieren und das automatische Schiebedach manchmal bei ausgesteckter Zündung schließt und manchmal nicht auf den Schalter reagiert.
Nebenbei funktioniert auch die Wasserpumpe für das Wischwasser nicht. Die Wischer bewegen sich aber es kommt kein Spritzwasser.
Die Kupplung funktioniert zwar aber das Ausrücklager scheint mir schwergängig zu sein - wie ich im Stau merken konnte.
Das Kühlerwasser sah ziemlich braun aus. Der Verkäufer meinte, dass der Wäremtauscher erneuert wurde, eine neue Batterie drin ist.
Ein Gutes hat der Wagen aber: Der Verbrauch ist enorm niedrig. Unter 6 Euro auf 100 KM auf der Autobahn bei 110-120 KMh Reisegeschwindigkeit. Kein Ruckkeln im Leerlauf, Umgerüstet auf D3 und ausser Flugrost am Türschanier ist der Wagen meiner Meinung nach rostfrei. Und wenn man Ihn aus 3 Metern Entfernung betrachtet sieht man auch keine Kratzer und Dellen.
Was würdet Ihr denn an meiner Stelle tun?
Montag zum TÜV-Gutachter fahren und versuchen, den Dekra-Mann dran zu kriegen und ggfs Arglist zu beweisen und nach weiteren Problemen fahnden?
Die Mängel schlicht und einfach reparieren und sich über den Verbrauch und die HU freuen?
Und wenn reparieren, womit anfangen?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Golf2_1.6 [url=http://www.motor-talk.de/.../...auf-audi-80-b4-90-ps-t5405300.html?...]jedenfalls sind deine 90°C völlig normal. der lüfter springt an bei knapp vor 100° laut anzeige, also warmlaufen lassen und schau ob er anspringt. wenn nicht, themroschalter am kühler meistens defekt. zum testen stecker abzeihen und mit büroklammer o.ä. brücken.
Ok, danke.
Nicht jeder ist halt ein PKW-Profi und ich dachte halt, dass auch der Motor für den Tüv relevant wäre.
Früher bei meinem Scirocco ist der Lüfter wohl deutlich früher angegangen und immer auch nach der Fahrt gelaufen.
Und wenn man einpaar Stunden in einer Sauna gefahren ist, dann ist man halt auch nicht ganz so relaxed, wie wenn man entspannt zuhause sitzt.
60 Antworten
Laut Papieren hat er nen Kaltlaufregler und keinen Minikat. Da müsste wohl nur die richtige Klemme hin.
Allerdings meinte der Mechaniker, er macht das ungerne auf, weil er nicht weiss, was da drunter vergammelt ist und ob er es dann ohne großen Aufwand dicht bekommt. Und momentan würde es ja noch nicht stören.
Ich kanns mir allerdings kaum vorstellen, dass das eine riskannte Operation ist. Sonst müßte das Rohr ja bereits im sichtbaren Bereich vergammelt sein. Zur Not kann der Nachbar kann schweissen und ist mir noch was schuldig :-)
Welchen Innendurchmesser braucht die Klemme? 43, 50 oder 56mm?
Er bekommt erstmal neue Bremsschläuche, ein Achslager, einen Ölwechsel und neue Reifen. Dann werden Sie die Bremse untersuchen und schauen, woran es liegt.
Sollte ich den Wagen lieb gewinnen, kriegt er irgendwann Stoßdämpfer - aber die Teile bestelle ich online und suche mir dann eine Werkstatt oder einen Spezialisten, der das einbaut. Prinzipiell ist Polen auch nur 200 KM Autobahn weg.
Der Motor kann erstmal ein bisschen Schwitzen.
Und ich werde mich selbst doch um den Gebläsemotor kümmern. Der hat plötzlich nur auf Stufe 3 und 4 funktioniert. Und ist meines Erachtens auch deutlich zu laut. Entweder Kontakte oder Thermowiderstand.
Ich habe jetzt ne neue Thermosicherung und die Verbindungsklemmen für den Vorwiderstand bestellt und werde das Ding mal gründlich säubern und neu schmieren und dann die Kontakte bearbeiten sowie die Thermosicherung im Vorwiderstand erneuern.
Mal schauen, ob es hilft.
Also der Rohrverbinder ist ein 50er Teilenummer 191253141F
Kostet bei Matthies 6,35€
Wechseln kann man den ganz schnell selbst.
Montagepaste nicht vergessen dann ist es auch wieder dicht.
Weiß nich was der Meister da nun so ein Drama macht. der will sicherlich verkaufen verlaufen verkaufen.
Naja.
An der HA brauchst du nichts untersuchen .. die Bremssättel kannst du getrost tauschen dann.
Ist die Ursache für ungleiche Bremswirkung. Die gehen gerne mal Fest. Ab nem Gewissen punkt ist da auch nix mehr zu machen.
Ausgenommen einer von den Bremsschläuchen bekommt aktuell ne Blase beim Bremsen dann erklärt das auch einiges. Sieht man mit 2 Leuten aber eigentlich dann.
Einer der Schläuche hatte eine Blase... Das hätte die Werkstatt auch wissen müssen, dass das die Ursache für eine ungleiche Bremswirkung sein kann.
Da haben Sie mir wieder das Geld fürs Bremse prüfen aus dem Bauch geleiert.
Danke für den Tip - vielleicht sollte ich darauf bestehen, dass sie nur die Schläuche wechseln und dann schauen, ob die Bremse immer noch unterschiedlich zieht. Und falls das der Fall ist, die Werkstatt wechseln.
Und danke fürs raussuchen der Teilenummer.
An dem Fahrzeug braucht man eigentlich keine Werkstatt 😉
Ähnliche Themen
Der Audi 80 ist an sich eine ziemlich treue Seele, wenn man ihn halbwegs pfleglich behandelt. Klar er ist alt und hat wie andere Autos auch seine Macken aber man kann mit ihm alt werden.🙂
Ich hab meinen 80ger mit ABT mitlerweile 13 Jahre und er war immer treu. Hat mich mit defeckter Benzinpumpe nach haus gebracht und selbst als er vor ein paar Jahren geklaut wurde ist er wieder zu mir zurück gekommenn.🙄
Zitat:
@stefan.Golffan schrieb am 29. August 2015 um 19:38:58 Uhr:
t als er vor ein paar Jahren geklaut wurde ist er wieder zu mir zurück gekommenn.🙄
Selbst die Diebe wollten ihn nicht 😁 😁 😁
So... Gebläsemotor kräftigst mit Heißlagerfett geschmiert. Dabei habe ich auch mal die untere Schüssel (den schwarzen Teil) demontiert und da findet man dann das Innenleben. Unter anderem sind da zwei Schleifkohlenhalter mit Federn, die die Kohle immer schön nachdrücken. Bei mir sind noch ca. 1/3 der Kohlen da.
Ergebnis: Nun ist er zwar auf höchster Stufe nicht leiser, aber es reicht plötzlich Stufe 2 für normale Belüftung mit dem Luftzug, den ich vorher bei 4 hatte. Stufe 4 ist nun mehr so fürs Haarefönen oder Orkansimulation. :-)
Ich wollte noch wissen, ob ich für den Rohrverbinder Teilenummer 191253141F noch eine Innendichtung brauche, die zwischen die beiden Rohre gehört? Ausserdem wollte ich mal wissen, wie im Normalfall am Ende der Endschalldämpfer aufgehängt ist?
Bei mir war das nicht serienmäßig gelöst. Gehört da irgendwo ein Gummiteil hin?
Für den Rohrverbindung brauchst du nichts weiter.
Der blanke Rohrverbinder so wie er ist kommt da ran. Aber ich lege dir sehr eine Auspuffmontagepaste an Herz.
Hatte ich weiter oben schon erwähnt. Andernfalls bekommst du den auf den alten Rohren nicht dicht.
Der ESD ist hinten an einer Auspuffgummi befestigt.
hier die Grafik dazu
http://www.youscreen.de/fvdnucql42.jpg
8A0253144E <- Grafik NR10
Da ist auch gleich dein Rohrverbinder 191253141F <- Grafik NR3
Die Paste habe ich mitbestellt - gabs gleich zusammen. Ist aber noch nicht angekommen.
Und den Anschlagspuffer kann ich dann auch reinstetzen :-)
Vielleicht hält die Konstruktion dann länger...
Vielen dank nochmals.
Die NR11 also der Gummi vom Mittelschalldämpfer reisst gerne. Wir hatten immer einen im Handschuhfach damals 😁
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 30. August 2015 um 23:59:20 Uhr:
Die NR11 also der Gummi vom Mittelschalldämpfer reisst gerne. Wir hatten immer einen im Handschuhfach damals 😁
Die Gummihalter reisen alle gerne.
Hatte bei meinem Coupe erst vor 4 Monaten den Gummi vor und nach Mittelschalldämpfer und die 2 vom Endtopf gewechselt.
Jetzt sind schon wieder 3 von 4 gerissen, hab 6 Stück bestellt, da sollte Reserve erst mal reichen
Gummi gerissen :-) Nicht zu stark rubbeln...
Nochmal zurück: Welche Stehbolzen brauche ich für den Anschlagpuffer vom Endschalldämpfer?
Bei VAG vorbeifahren? Sind das 8/16er?
Macht es Sinn, sich bestimmte Schrauben beim Audi 80 hinzulegen? Und wenn ja welche?
hinlegen brauchste keine Schrauben.
Für die Auspuffgummihalterungen nimmste handelsübliche aus dem Baumarkt ich glaub 8x25 oder so bin mir nicht ganz sicher aber bauste eine ab und nimmste mit rein 😁