Fehlkauf? Audi 80 B4 90 PS

Audi 80 B4/8C

Hallo,

ich habe mir gestern einen Audi 80 B4 BJ 1992 mit 90 und LPG Autogasanlage und neuem Tüv (ohne Mängel) von Privat gekauft.

Auf der langen Rückfahrt ist mir dann aufgefallen, dass der Wagen viel zu heiss wird.

Motor hatte so etwa 90 Grad laut Anzeige. Die Mittelkonsole wird sehr warm, das Gebläse funktioniert kaum vielleicht 10% der Leistung und der Lüfter des Kühlers springt nicht an.

Möglicherweise gibt es auch ein Elektronikproblem, da einzelne Kontrollampen (z.B. Abblendlicht) nicht funktionieren und das automatische Schiebedach manchmal bei ausgesteckter Zündung schließt und manchmal nicht auf den Schalter reagiert.

Nebenbei funktioniert auch die Wasserpumpe für das Wischwasser nicht. Die Wischer bewegen sich aber es kommt kein Spritzwasser.

Die Kupplung funktioniert zwar aber das Ausrücklager scheint mir schwergängig zu sein - wie ich im Stau merken konnte.

Das Kühlerwasser sah ziemlich braun aus. Der Verkäufer meinte, dass der Wäremtauscher erneuert wurde, eine neue Batterie drin ist.

Ein Gutes hat der Wagen aber: Der Verbrauch ist enorm niedrig. Unter 6 Euro auf 100 KM auf der Autobahn bei 110-120 KMh Reisegeschwindigkeit. Kein Ruckkeln im Leerlauf, Umgerüstet auf D3 und ausser Flugrost am Türschanier ist der Wagen meiner Meinung nach rostfrei. Und wenn man Ihn aus 3 Metern Entfernung betrachtet sieht man auch keine Kratzer und Dellen.

Was würdet Ihr denn an meiner Stelle tun?
Montag zum TÜV-Gutachter fahren und versuchen, den Dekra-Mann dran zu kriegen und ggfs Arglist zu beweisen und nach weiteren Problemen fahnden?
Die Mängel schlicht und einfach reparieren und sich über den Verbrauch und die HU freuen?

Und wenn reparieren, womit anfangen?

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Golf2_1.6 [url=http://www.motor-talk.de/.../...auf-audi-80-b4-90-ps-t5405300.html?...]jedenfalls sind deine 90°C völlig normal. der lüfter springt an bei knapp vor 100° laut anzeige, also warmlaufen lassen und schau ob er anspringt. wenn nicht, themroschalter am kühler meistens defekt. zum testen stecker abzeihen und mit büroklammer o.ä. brücken.

Ok, danke.

Nicht jeder ist halt ein PKW-Profi und ich dachte halt, dass auch der Motor für den Tüv relevant wäre.
Früher bei meinem Scirocco ist der Lüfter wohl deutlich früher angegangen und immer auch nach der Fahrt gelaufen.

Und wenn man einpaar Stunden in einer Sauna gefahren ist, dann ist man halt auch nicht ganz so relaxed, wie wenn man entspannt zuhause sitzt.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Noch ne Frage hinterher:

Darf man sich vom TÜV aus andere Fensterkurbeln einbauen?

Ich möchte gerne ordentlichen Sound haben und habe mich da im Forum schon eingelesen und mit den Problemen der Limusine vertraut gemacht.

Doorboards wären super, aber da automatische Fensterheber nicht in Frage kommen, und die Boards weiter hinten in der Tür mit dem Seil der Fensterheber kollidieren könnten, wäre doch die einfachste Variante, den Sitz der Fensterkurbel um ca. 3 cm zu verlängern oder eine zu bauen, die ein Schanier hat und so beim Kurbeln nach innen geklappt werden kann. Oder eine die nur 2 cm lang ist und einen Robusten Knopf für starke Männerhände hat.

Dann könnte man die Doorboards genau da plazieren, wo sie hingehören.

Und ansonsten frage ich mich, warum diese Boards nicht aus mehreren Lagen geleimeter MDF Platte aufgebaut werden, die dann als gesamt Platte entsprechend mit Fräswerkzeug bearbeitet, ausgebohrt und geformt wird? Oder aus Massivholz?

Moin.
Das mit den Doorboards ist auch ne Frage des Gewichts. Die Türscharniere sind dafür bekannt, dass sie die Türen schnell hängen lassen. Reparatur ist nicht und Neue kosten pro Seite 165 Euronen. Unlackiert und ohne Einbau.
Ich würde mir die Türen nicht mit unnötigem Gewicht behängen. Außerdem....was bringt dir ein super- aus dem Volle gefrästes Doorboard- wenn du es auf ne dünne Türpappe schraubst? Da müsste man auch die Türpappe entsprechend bearbeiten und dämmen. Guten Sound bekommt man durchaus mit dem Tausch der original Lautsprecher gegen gute Neue hin. Im Zweifel noch ein paar gute Hochtöner dezent irgendwo im Bereich der A- Säule und ne Basskiste mit Endstufe im Kofferraum. Fertig ist der gute Klang.

Naja, die Frage des Gewichts ist auch immer eine des Hebels. Je näher das Gewicht an den Schanieren liegt, desto weniger Hebelwirkung hat das. Würde man das gleiche Gewicht ganz am entgegengesetzten Ende der Türschaniere befestigen, wäre die Belastung um ein Vielfaches höher. Ein paar Kilo muss die Tür verkraften können, sonst dürfte es da kein Ablagefach geben.

Ich habe die Türen zwar noch nicht aufgeschraubt, aber ich vermute, dass die bereits gedämmt sind. Da war schon mal jemand zugange, der die Boxen getauscht hat, einen Subwoofer mit Endstufe betrieben hat, den Bereich zu Endstufe gepolstert hat und dergleichen. Ausserdem klingt die Tür nicht blechern beim Schließen.

Ich habe mich halt v.a. gewundert, warum die da bei den Boards spachteln, wenn auch ein Holzaufbau denkbar ist und Holz prinipiell einfacher zu bearbeiten ist, wenn man das Werkzeug z.B. Fräse dafür hat. Mir war nicht klar, dass die Spachtelmasse vom Gewicht her maßgeblich leichter als Holz ist.

In meinem Kofferaum ist wenig Platz für eine Basskiste, weil da ein 100 Litter Gastank ist.
Mein Vorgänger hat die Boxen vorne ausgetauscht und hinten auf der Ablage Pioneer Tieftöner reingesetzt und über eine Endstufe betrieben.

Aber wie dem auch sei - darf man die Fensterkurbel verändern? Muss man die dann von TÜV abnehmen lassen?

Ich habe noch nie gesehen, dass ein Tüvprüfer die funktionsweise- oder fähigkeit der Fensterkurbeln geprüft hätte. Ich habe schon mal Umbauten mit Distanzhülsen gesehen, die die Kurbel weiter von der Verkleidung wegrücken um Platz für Boxen zu haben die etwas weiter rausstehen. Vorstellbar wär natürlich auch ein Kürzen der Kurbeln.
Das mit dem Spachtel / GFK / Holz- vergleich ist schon richtig, so wie du das beschreibst. Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen, wenn du sagst, nich jeder hat das Werkzeug für eine ordentliche Holzarbeit.
Wenn du über solche Werkzeuge verfügst, ran an den Umbau.
Wär schön, wenn du uns auf dem Laufenden halten würdest.

Ähnliche Themen

Ich wuerde das lassen mit den Doorboards der 80er ist nicht gerade ein platz wunder langt so schon und wenn du da noch dicke doorboards rein tust wirds jenach dem noch enger.
un platz in den tueren ist auch nicht zumindesten vorne, hinten ist es kostrucktions beding das da aktive drin sen koennen

Ich habe im Moment wichtigere Projekte als Doorboards - Ofen setzen, Hochbeete bauen, 33 Apfelbäume abernten. Aber wenn der Winter kommt, werde ich mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen.

Neues Problem - gleicher Thread:

Nachdem der Auspuff gemacht ist und der Wage endlich schön ruhig und leise läuft, fällt mir folgendes Problem auf:

Beim Beschleunigen bei bestimmten Drehzahlen wird der Motor sehr laut - höhere oder niedrigere Drehzahlen und der Motor ist dagegen flüsterleise.

Das passiert z.B. im Zweiten Gang bei ca. 2700 Umdrehungen.
Und im 5. Gang beim irgendwas von 3500 Umdrehungen - ca. 125 KHM

Sind das irgendwelche kaputten Lager, die bei einer bestimmten Resonanzfrequenz des Motors die Vibration übertragen?

Wie kann man das Problem weiter eingrenzen?

Schöne Grüße

Mahlzeit.
Ich hoffe, du hast die anderen Baustellen (Ofen, Hochbeet, Apfelbäume ) schon abgearbeitet. :-)
Wie siehts mit dem Krümmer aus? So ein Riss im Selbigen kann solche Geräusche verursachen.

Das Geräusch klingt nach der Halterung am kat das sind doch alles harmlose sachen deine Mängel. Ich habe für meinen b4 750Euro bezahlt 6 Monate TÜV 270Tkm gelaufen 2 Hand auch Abt Motor. Ich habe a eine grosse Inspektion gemacht alle Filter und Flüssigkeiten, Teile getauscht wie dichtung einspritzung Verteilerkappe mit finger und termostat inklu die riemen. Gute 100 Euro und ein Samstag Arbeit Ergebnis 2jahre TÜV ohne mängel und schon 10tkm sorgenfrei.

Ich habe das Auto nach Ölwechsel bewegt, nun melden sich auch die Hydrospösel. Zudem war der Mittelschalldämpfer provisorische zugespachtet, was sich gelöst hatte... Ich denke die haben den Wagen für den Verkauf nach allen Regeln der Kunst präpariert. Z.B mit dickflüssigerem Öl, um die Hydros leise zu kriegen und den Ölverlust zu kaschieren.

Im Moment liege ich bei den Reparaturkusten (inkl. neuer Reifen) bei etwa 900 Euro. Neues Steuergerät für die LPG Gasanlage ist auch fällig: Ca. 125 Euro ohne Einstellen.

Und dann ist der Ölverlust am Motor dran, der ja wohl mit dem Klappern der Stöpsel in Zusammenhang steht.
Auch noch einpaar Kleinigkeiten, wie z.B. der rechte Seitenspiegel, der sich ab Tempo 130 selbst verstellt. Das ist wahrscheinlich nur eine Mutter, die sich etwas gelöst hat.

Und wenn ich dann schon so viel Geld für das Auto ausgegeben habe, dann bekommt er auch ein ordentliches Fahrwerk, weil ich dann auch kein Geschauckel haben will.

Letztenendes will ich den Wagen ja selber lange fahren. Und 8 Euro auf 100 KM bei Stadtverkehr und etwa 6-7 Euro bei Autobahn, wenn man dann diese Reparaturen und einge, die vielleicht noch kommen, auf die nächsten x tausend Kilometer rechnet, dann sieht spielt es jetzt nicht so eine große Rolle.

Immerhin habe ich jetzt hier eine freie Werkstatt gefunden, die nicht teuer ist und bei der man die Teile mitbringen kann und wo die Leute einen vernünftigen Eindruck machen.

Was lernt man draus: Ich hätte den B3 mit 40.000 KM für 2150 Euro wie neu kaufen sollen, den ich hätte bekommen können - besser von jemanden kaufen, der weniger Ahnung von Autos hat, und die Mängel nicht verstecken kann.

Nun wird der hier halt für die nächsten 100.000 KM hergerichtet.

Aber nochmal zum Geräusch: Es ist bei etwa 3500-3700 Umdrehungen im 5. Gang wird laut und dann hört man die Hydros. Oder auch im 2 Gang bei etwa 2700 Umdrehungen. Erst wird er laut Vibriert und dann das Klackern.

Wie würdert Ihr vorgehen? Ich hatte was gelesen, dass man die Hyrdos hört, wenn die irgendwas mit dem Ölkreislauf nicht stimmt. Ölpumpe oder Dichtungen... Und der schwitzt Öl von Oben runter. Wäre das die besagte Ventilschaftdichtung? Und sind die Hyros bei 214.000 dann auch selbst abgenutzt?

Und zum Garten: Bei dem Wetter in den letzten beiden Wochen hatte ich nicht so richtig lust auf Gärtnern.

Ich sehe da das Problem gekauft wie gesehen wird schwierig dem Verkäufer was nachzuweisen. Zu den hydros es kommt darauf an wie schlimm das klappern ist, meine machen das auch die ersten 1-2 Minuten wenn der Motor kalt ist. Ich habe jetzt seit dem kauf jetzt 10 Tkm den zweiten Ölwechsel gemacht es ist etwas besser geworden. Wenn du die nicht wechseln willst kannst Du eine Motorspülung probieren aber wenn die übel klappern hilft nur wechseln. Ich würde den Wagen in Ordnung bringen und dann fahren, wenn du schrauben kannst sollte das machbar sein. Es macht den Eindruck der Wagen wurde runtergeritten und eben für den Verkauf schick gemacht bist da leider ein blender Opfer geworden.

Das dröhnen klingt wie gesagt nach der Halterung am kat da sitzt ein Gummi zwischen. Guck da mal

Habe das mit dem Öl vergessen zu erwähnen klingt nach Ventildeckel Dichtung bei den Schaftdichtung hast Du erhöhten Ölverbrauch es qualmt dann auch schonmal blau.

Gut, ich kanns nicht ändern. Wieviele Stunden braucht die Werkstatt für neue Hydros und ne neue Ventilschaftdichtung schätzungsweise und gibt es was, was man dann gleich mit machen lassen sollte, damit es langfristig günstiger kommt?

Nach der Verbindung Kat-Motor werde ich dann mal schauen lassen.

Ich denke so das es in 3 std aller spätestes erledigt sein soll man kommt normal gut ran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen