Fehlfunktion Travel Assist, Nutzung alter Daten
Ich mache einen neuen Thread auf, um an Informationen zu kommen, wie die Fahrer des B8 FL mit Travel Assist mit der Funktion zurechtkommen, bei der offenbar alte, nicht mehr aktuelle und damit falsche Daten über Geschwindigkeitsbegrenzungen und Verkehrsführungen genutzt werden, um Beschleunigungsvorgänge oder unvermittelte Bremsmanöver einzuleiten.
Wie geht Ihr damit um, dass
- mitten in Tempo 30 - Zonen auf 50 km/h beschleunigt wird?
- bei Autobahnabschnitten ohne Begrenzung unvermittelt auf 40km/h abgebremst wird?
- vor vorfahrtberechtigten Kreuzungen von 70km/h auf 25km/h abgebremst wird?
-.....
Wohlgemerkt: diese Geschwindigkeitsanpassungen werden eingeleitet, ohne dass dazu passende Beschilderungen am Straßenrand oder an Schilderbrücken darauf hinweisen. Es gibt diese Schilder nicht.
Für mich ist das eine klare Verkehrsgefährdung und sollte nicht mit dem Siegel einer ABE versehen werden.
Danke für Euer Input!
Beste Antwort im Thema
Ich mache einen neuen Thread auf, um an Informationen zu kommen, wie die Fahrer des B8 FL mit Travel Assist mit der Funktion zurechtkommen, bei der offenbar alte, nicht mehr aktuelle und damit falsche Daten über Geschwindigkeitsbegrenzungen und Verkehrsführungen genutzt werden, um Beschleunigungsvorgänge oder unvermittelte Bremsmanöver einzuleiten.
Wie geht Ihr damit um, dass
- mitten in Tempo 30 - Zonen auf 50 km/h beschleunigt wird?
- bei Autobahnabschnitten ohne Begrenzung unvermittelt auf 40km/h abgebremst wird?
- vor vorfahrtberechtigten Kreuzungen von 70km/h auf 25km/h abgebremst wird?
-.....
Wohlgemerkt: diese Geschwindigkeitsanpassungen werden eingeleitet, ohne dass dazu passende Beschilderungen am Straßenrand oder an Schilderbrücken darauf hinweisen. Es gibt diese Schilder nicht.
Für mich ist das eine klare Verkehrsgefährdung und sollte nicht mit dem Siegel einer ABE versehen werden.
Danke für Euer Input!
Ähnliche Themen
36 Antworten
Entschuldigung, da möchte ich Dir widersprechen. Die Verkehrszeichenerkennung blendet Dir doch die angeblich erkannten Schilder ein. Und das ACC reagiert auf diese erkannten Schilder.
Inhalt Betriebsanleitung:
Zitat:
Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
Einleitung zum Thema
Die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung passt die Geschwindigkeit an erkannte Geschwindigkeitsbegrenzungen und den Streckenverlauf (Kurven, Kreuzungen, Kreisverkehre) an.
Die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung stellt eine Erweiterung von ACC dar und nutzt die Verkehrszeichenerkennung Verkehrszeichenerkennung sowie die Navigationsdaten des Infotainment-Systems.
Die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung ist ausstattungsabhängig und nicht in allen Ländern verfügbar.
Ich glaube die Geschwindigkeitsregelung über die Navigationsdaten für Kurven und Kreuzungen ist relativ fehlerfrei. Aber die VZE hat Probleme mit falschen Verkehrsinformationen in den Navj-Daten. Aber dabei könnte ja vielleicht diese neue MFK helfen. Und angeblich hilft das Matrix-LED auch, das die Verkehrszeichen in der Dunkelheit besser erkannt werden. Vielleicht müsste auch bloß jemand den Programmierern der VZE sagen, was es noch so für Möglichkeiten gibt.
Es ist mir furchtbar egal, woher dieses unreife System seine falschen Daten bezieht - auf jeden Fall sind sie falsch und nerven und gefährden bisweilen mich und die um mich herum Fahrenden.
Sind wir uns da bitte einig?
Wie Du das siehst kannst nur Du für Dich entscheiden. Ich sehe das auch anders und nein, wir sind uns da nicht einig.
Ich fahre diese Systeme seit mehreren Jahren, beginnend mit dem Arteon und ich komme damit, im Rahmen der Systemgrenzen, super klar. Da brauche ich mit niemanden, auch nicht mir Dir, einig zu sein.
Ich bin auch in mehreren Jahren dadurch nicht ein einziges Mal in eine gefährliche Verkehrssituation geraten. Dafür hat mich das System aber diverse Male auf langen Touren unterstützt, damit ich keine Schilder übersehe und keine Punkte riskiere.
Guter Rat von mir - wenn für Dich persönlich die Nachteile überwiegen - gehe in das Menü und schalte es ab. Bestelle es meinetwegen auch nicht wieder.
Aber lasse auch uns (mir) unsere abweichende Meinung.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 26. Januar 2020 um 15:46:28 Uhr:
Wie Du das siehst kannst nur Du für Dich entscheiden. Ich sehe das auch anders und nein, wir sind uns da nicht einig.
Ich fahre diese Systeme seit mehreren Jahren, beginnend mit dem Arteon und ich komme damit, im Rahmen der Systemgrenzen, super klar. Da brauche ich mit niemanden, auch nicht mir Dir, einig zu sein.
Ich bin auch in mehreren Jahren dadurch nicht ein einziges Mal in eine gefährliche Verkehrssituation geraten. Dafür hat mich das System aber diverse Male auf langen Touren unterstützt, damit ich keine Schilder übersehe und keine Punkte riskiere.
Guter Rat von mir - wenn für Dich persönlich die Nachteile überwiegen - gehe in das Menü und schalte es ab. Bestelle es meinetwegen auch nicht wieder.
Aber lasse auch uns (mir) unsere abweichende Meinung.
Es geht ja nicht darum, das hier alle einer Meinung sind, sondern darum, die Schwächen eines an sich hilfreichen Systems zu diskutieren.
Mich würde interessieren, welche Version des ACC/MIB bei Dir verbaut ist.
VW baut ja seit dem Sommer ´19 auch im Arteon das MIB III ein, in dem ja auch ein neues Navi integriert wurde. Möglicherweise sind es auch die dort genutzten Karten, die eine Rolle spielen.
Wenn es bei Dir besser funktioniert, kann es daran liegen.
Die Aussage "dann schalt es eben ab oder bestell es gar nicht erst", ist wenig hilfreich.
Ich persönlich hab mir das System genau deswegen angeschafft, weil ich als Vielfahrer einfach auf fahrzeugseitige Unterstützung im täglichen Chaos auf den Straßen hoffe. Und diese auch nutze!
Und das funktioniert ja auch durchaus gut - bis auf die bereits beschriebenen Probleme, die aber weniger in der Schilderkennung an sich, sondern in den Karten zu suchen sind.
Ich bin beide Systeme gefahren und habe keinen nennenswerten Unterschied bemerkt. Das MIB2 im Arteon, Baujahr 2018 und das MIB3 im Passat GTE FL, Baujahr 2019.
Ich würde mich sogar dazu hinreißen lassen zu behaupten, dass es mit MIB3 und Travel Assist besser funktioniert hat, was ich auf die neue Kamera schiebe.
Das Fallback auf die Karten ist und war immer wieder mal ein Problem und das wird mit Sicherheit die nächsten Jahre noch deutlich besser werden. Ich mag halt nur nicht jammern, da ich das System im Moment generell als hilfreich, mit Schwächen, wahrnehme.
Klar ist das mit dem „abschalten“ hart. Aber am Ende muss doch jeder für sich die Entscheidung treffen, ob er mit den Schwächen leben will, oder nicht. Da bin ich sehr einfach gestrickt.
Der Vorteil ist aus meiner Sicht, dass VW die Wahl lässt nur Teilaspekte, wie z.B. die Vorausschau zu deaktivieren, so dass man die restliche Funktionalität weiter nutzen kann.
Die Vorausschau ist ja gar nicht mal verkehrt, weil sie auch dafür sorgt, dass Limits im Voraus angekündigt werden und das Fahrzeug sanft abbremst und nicht erst nach dem Erkennen des Limits stärker runtergebremst wird. Das ist nicht nur hilfreich, sondern auch komfortabel. Funktioniert aber leider nur da, wo Tempolimits schon länger bestehen und in den Karten integriert sind.
Bei Baustellen und Wechselanlagen geht es leider nicht - aber da kann ich den Tempomaten ja manuell sacht runter regeln. Soweit alles gut.
Wie gesagt, ich finde das System in weiten Bereichen gut und hilfreich. Und wenn ichs abschalte würde ich wegen
5 % Fehler auf 95% Nutzen verzichten. Kein guter Deal für mich.
Aber deswegen möchte ich dennoch nicht darüber schweigen. Immerhin sind das Momente, die durchaus irritierend - und wie beschrieben - auch eventuell riskant werden können.
Wenns keiner meldet, ändert sich nix.
Btw: es würde schon helfen, fehlerhafte Kartendaten melden zu können - das konnten Navis schon vor 10 Jahren.
Ich habe zwar schon zum Anfang geschrieben, dass ich mich auf das ACC verlasse. Dabei habe ich aber ausgeblendet, dass ich mich nur im Bereich bis 140 .. 150 km/h darauf verlasse. Ich fahre seit 02/15 mit ACC bis 210, in dem 1. B8 habe ich damit keine Probleme gehabt, immer vorausgesetzt gute Sicht, keine Nässe. Mit dem 2. B8 (05/17) habe ich auf jeden Fall ab 08/18 Probleme bei Geschwindigkeiten über 180 km/h mit 5 Balken Abstand gehabt, wenn ich in der linken Spur gefahren bin und vor mir im Abstand von mindestens 100 - 150 ein Fahrzeug in die Spur rein gewechselt ist. Es wurde zwar ein erkanntes Fahrzeug angezeigt aber nicht wirklich abgebremst. Und erst nach dem recht dichten Auffahren die Aufforderung zum Bremsen (rotes Fahrzeug) angezeigt. Und genau den gleichen Effekt habe ich auch schon mit dem FL erlebt. Da ich es aber bisher noch nicht beweisen konnte, habe ich das auch noch nicht beim Freundlichen angesprochen.
Zitat:
@Fahrdochma schrieb am 26. Januar 2020 um 16:37:20 Uhr:
Wenns keiner meldet, ändert sich nix.
Na klar ändert sich etwas. Hatte ich oben bereits geschrieben. Ich fahre seit 8 Jahren im Jahr ein bis zwei neue VWs und ich nehme es deutlich war, dass die Systeme mit jedem neuen Auto etwas besser arbeiten.
Da werden Millionen von Erprobungskilometern gefahren, neue Kameras und Navis eingebaut und die Systeme werden immer weiter entwickelt.
Für Dein System kannst Du wenigstens auf aktuelles Kartenmaterial hoffen und das gibt es bei VW immerhin kostenlos.
D.h. aber natürlich nicht, dass man sich nicht auch darüber austauschen kann, wie gut man mit den Systemen klar kommt und wie man damit umgeht.
Zitat:
@SLpzg schrieb am 26. Januar 2020 um 16:37:20 Uhr:
Ich habe zwar schon zum Anfang geschrieben, dass ich mich auf das ACC verlasse. Dabei habe ich aber ausgeblendet, dass ich mich nur im Bereich bis 140 .. 150 km/h darauf verlasse. Ich fahre seit 02/15 mit ACC bis 210, in dem 1. B8 habe ich damit keine Probleme gehabt, immer vorausgesetzt gute Sicht, keine Nässe. Mit dem 2. B8 (05/17) habe ich auf jeden Fall ab 08/18 Probleme bei Geschwindigkeiten über 180 km/h mit 5 Balken Abstand gehabt, wenn ich in der linken Spur gefahren bin und vor mir im Abstand von mindestens 100 - 150 ein Fahrzeug in die Spur rein gewechselt ist. Es wurde zwar ein erkanntes Fahrzeug angezeigt aber nicht wirklich abgebremst. Und erst nach dem recht dichten Auffahren die Aufforderung zum Bremsen (rotes Fahrzeug) angezeigt. Und genau den gleichen Effekt habe ich auch schon mit dem FL erlebt. Da ich es aber bisher noch nicht beweisen konnte, habe ich das auch noch nicht beim Freundlichen angesprochen.
Wenn es das bei höheren Geschwindigkeiten tatsächlich nicht tut, obwohl Du den Regelbereich nicht überschritten hast, ist das durchaus ein Fall für den Freundlichen. Aber ich geb Dir Recht, dass es schwierig sein dürfte das nachvollziehbar zu belegen. Selbst wenn ein Beifahrer ein Video drehen würde, wäre es druchaus riskant, den Wagen in eine solche Situation zu bringen.
Vielleicht einfach mal ansprechen. Im schlimmsten Fall wissense nix davon. Aber vielleicht gibt´s doch ne Idee, woran es liegen könnte.
Man könnte auf jeden Fall einmal die Montage und Kalibrierung des Radars prüfen. Wenn das falsch „schaut“, dann sieht es Autos ggf. nicht oder zu spät.
Zitat:
@Fahrdochma schrieb am 26. Januar 2020 um 16:59:53 Uhr:
Zitat:
@SLpzg schrieb am 26. Januar 2020 um 16:37:20 Uhr:
Ich habe zwar schon zum Anfang geschrieben, dass ich mich auf das ACC verlasse. Dabei habe ich aber ausgeblendet, dass ich mich nur im Bereich bis 140 .. 150 km/h darauf verlasse. Ich fahre seit 02/15 mit ACC bis 210, in dem 1. B8 habe ich damit keine Probleme gehabt, immer vorausgesetzt gute Sicht, keine Nässe. Mit dem 2. B8 (05/17) habe ich auf jeden Fall ab 08/18 Probleme bei Geschwindigkeiten über 180 km/h mit 5 Balken Abstand gehabt, wenn ich in der linken Spur gefahren bin und vor mir im Abstand von mindestens 100 - 150 ein Fahrzeug in die Spur rein gewechselt ist. Es wurde zwar ein erkanntes Fahrzeug angezeigt aber nicht wirklich abgebremst. Und erst nach dem recht dichten Auffahren die Aufforderung zum Bremsen (rotes Fahrzeug) angezeigt. Und genau den gleichen Effekt habe ich auch schon mit dem FL erlebt. Da ich es aber bisher noch nicht beweisen konnte, habe ich das auch noch nicht beim Freundlichen angesprochen.Wenn es das bei höheren Geschwindigkeiten tatsächlich nicht tut, obwohl Du den Regelbereich nicht überschritten hast, ist das durchaus ein Fall für den Freundlichen. Aber ich geb Dir Recht, dass es schwierig sein dürfte das nachvollziehbar zu belegen. Selbst wenn ein Beifahrer ein Video drehen würde, wäre es druchaus riskant, den Wagen in eine solche Situation zu bringen.
Vielleicht einfach mal ansprechen. Im schlimmsten Fall wissense nix davon. Aber vielleicht gibt´s doch ne Idee, woran es liegen könnte.
Ich habe das Problem selber zeitnah im August 2019 VW gemeldet. Da nichts passierte wollte ich den 05/17 wegen diesem Problem wandeln. Dazu kam ein Außendienstler von VW, der stellte auch fest, dass die Sensoren zu träge reagieren. Ich habe die Wandlung am 16.4.19 bei meinem Händler beantragt. Am 30.08.19 hat VW meinem Händler nach einigem Hin und Her mitgeteilt, dass die Wandlung abgelehnt wird und die Sensoren nicht getauscht werden.
@SLpzg , oje. Das tut mir leid für dich.
Zitat:
@SLpzg schrieb am 26. Januar 2020 um 17:29:20 Uhr:
Ich habe das Problem selber zeitnah im August 2019 VW gemeldet. Da nichts passierte wollte ich den 05/17 wegen diesem Problem wandeln. Dazu kam ein Außendienstler von VW, der stellte auch fest, dass die Sensoren zu träge reagieren. Ich habe die Wandlung am 16.4.19 bei meinem Händler beantragt. Am 30.08.19 hat VW meinem Händler nach einigem Hin und Her mitgeteilt, dass die Wandlung abgelehnt wird und die Sensoren nicht getauscht werden.
Also wenn ich dies so richtig aus Deinem Beitrag entziffern kann, handelt es sich um ein Fahrzeug aus 05/2017. Gemeldet hast Du in 08/2019 an VW. ADM von VW kam wann?
Die Wandlung hast Du in 04/2019 an den Händler herangetragen. In 08/2019 wurde die Wandlung abgelehnt.
Kannst Du Deine Zahlen irgendwie genauer verifizieren?
Grüße
Andreas
Zitat:
@MacV8 schrieb am 26. Januar 2020 um 16:48:35 Uhr:
Zitat:
@Fahrdochma schrieb am 26. Januar 2020 um 16:37:20 Uhr:
Wenns keiner meldet, ändert sich nix.
Na klar ändert sich etwas. Hatte ich oben bereits geschrieben. Ich fahre seit 8 Jahren im Jahr ein bis zwei neue VWs und ich nehme es deutlich war, dass die Systeme mit jedem neuen Auto etwas besser arbeiten.
Da werden Millionen von Erprobungskilometern gefahren, neue Kameras und Navis eingebaut und die Systeme werden immer weiter entwickelt.
Für Dein System kannst Du wenigstens auf aktuelles Kartenmaterial hoffen und das gibt es bei VW immerhin kostenlos.
D.h. aber natürlich nicht, dass man sich nicht auch darüber austauschen kann, wie gut man mit den Systemen klar kommt und wie man damit umgeht.
Na, dann hoffe ich mal, dass Kartenupdates was bringen. Ich fahre meine Fahrzeuge meist ca. 1 1/2 - 3 Jahre.
Ich kann bestätigen, dass da durchaus Verbesserungen in der Erkennung stattfinden.
Aber ich seh das Problem ja eher in den Karten.
Und da hab ich bei mir déja-vu.
Bei mir im Ort „darf“ ich angeblich 70 fahren. Ein Fehler, den ich vor Jahren schon bei einem der mobilen Navis hatte. Das schien behoben, jetzt isses plötzlich wieder da.
Deswegen mein Wunsch nach Meldemöglichkeit. Millionen Augen sehen mehr als ein paar Kamerawagen.