Fehlfunktion 7G-Tronic/elektr. Feststellbremse ?
Guten Tag zusammen,
nach 35 Jahren nun mein erster selbstverschuldeter Unfall 🙁
Aber ich frage mich, ob dabei nicht auch eine Fehlfunktion, bzw. ein Softwarefehler der 7G-Tronic beteiligt war.
Die Ausgangssituation: Ich parkte auf einem an dieser Stelle verbreitertem Bürgersteig vor einer Garageneinfahrt. Sowohl der eigentliche Bürgersteig als auch die Fahrbahn sind dort sehr schmal.
Beim Einsteigen befand sich hinter mir kein weiteres Fahrzeug am Straßenrand. Aber in dem Moment, während ich in einem Rechtsbogen zurücksetzte, hielt hinter mir versetzt ein anderes Fahrzeug am Straßenrand an. Dies für mich in einem so ungünstigen toten Winkel, so dass es auch im Rückspiegel nicht zu sehen war. Ich habe dieses Fahrzeug dadurch leicht am hinteren Kotflügel touchiert. Der Warnton der Parksensoren hat dabei nicht ausgelöst und es war auch kein Aufprall zu hören.
Ich habe anschließend den Rückwärtsgang herausgenommen, bin ausgestiegen, natürlich sehr nervös, habe die Fahrertür dabei leicht angelehnt offen stehen lassen und wollte mir den entstandenen Schaden ansehen. Der Motor meines Fahrzeuges lief dabei weiter. In welcher Stellung sich der Getriebewahlhebel meines Fahrzeuges zu diesem Zeitpunkt befand (P oder N), kann ich nicht mehr bestimmen. Der andere Fahrer ist ebenfalls ausgestiegen.
Ungefähr 30 Sekunden später nahm ich - noch neben meinem Fahrzeug stehend - im Blickwinkel wahr, dass im Display meines Fahrzeuges eine für mich aus der Entfernung nicht erkennbare "große" rote Warnmeldung aufleuchtete, begleitet von einem Warnton. Aber bevor ich geistesgegenwärtig reagieren konnte setzte sich mein Fahrzeug selbständig in Bewegung und fuhr alleine wieder den leicht abschüssigen Bürgersteig hinauf. Mir ist es auf der kurzen Distanz leider nicht gelungen wieder in das Fahrzeug zu gelangen um die elektrische Feststellbremse manuell zu betätigen. Die eigenständige Fahrt endete vor der Garagenwand und die Frontschürtze wurde dabei eingedrückt.
Nun meine Frage: Sowohl die Werkstatt als auch der Kundendienst von Mercedes gehen nun erst einmal von einem Bedienfehler aus - Ich hätte bei meinem Aussteigen nicht die Parkstellung oder sogar die D-Stellung eingelegt. Zu der Warnmeldung kann man mir nichts sagen, wenn diese nicht im Fehlerspeicher enthalten wäre.
Dieser Theorie des Bedienerfehlers wiedersprich jedoch, dass das Fahrzeug in Stellung N vielleicht gerollt, aber nicht aktiv selbständig eine leichte Steigung hochgefahren wäre.
Bei der D-Stellung wäre das Fahrzeug sofort angefahren und nicht erst ca. eine halbe Minute später. Und warum dann begleitend mit einer piepsenden großen roten Warnmeldung ? (Anmerkung: Es war nicht die kleine Warnmeldung für die nicht aktivierte Feststellbremse!) . Und das Ganze auch noch bei geöffneter Fahrertür! Bei einem späteren "bewusstem" Test bei langsamer Anfahrt in D-Stellung konnte ich bestätigend feststellen, dass die Feststellbremse sich sofort aktiviert, sobald die Fahrertür während der Fahrt geöffnet wird. Ein Fahren in Stellung D bei geöffneter Fahrertür wäre also gar nicht möglich gewesen (...wenn die Feststellbremse nicht absichtlich manuell gelöst wird).
Vorab Danke für Eure Rückmeldungen und/oder Hinweise.
Beste Antwort im Thema
Was ich an der Diskussion nicht verstehe ist, dass hier jemand beim Verlassen des Fahrzeuges verpennt hat das Automatikgetriebe in P zu stellen und/oder die Handbremse anzuziehen um ein weg rollen des Fahrzeuges zu verhindern. Dafür kann der Hersteller nichts. Der Fahrer ist Führer des Fahrzeuges. Zumal die Assistenzsysteme, wie schon richtig erwähnt erst ab 7 km/h aktiv werden im W205 und selbst wenn, sind es nur Assistenzsysteme. Es gibt keine 100% Garantie dass sie immer funktionieren. Beim Lesen entsteht der eindruck, dass die gleiche Masche wie in den USA versucht wird, dem Hersteller die eigene Unfähigkeit in die Schuhe zu schieben. Dies soll in keinster Weise eine Beschuldigung sein, jedoch ließt es sich für mich leider so.
Sollte ich doch etwas missverstanden haben, so bin ich für jede Korrektur Dankbar :-)
33 Antworten
Zitat:
@Auslaufmodell schrieb am 5. März 2017 um 14:23:48 Uhr:
Zitat:
Zeig mir bitte die Stelle in der Kommunikation von Daimler wo steht, dass das System XY ein kriechendes Kind erkennen muss! Du wirst dazu keine belastbare Aussage finden.
Auch kein Verkäufer wird Dir diese Aussage tätigen. Du schmeißt hier irgendwelche Dinge in den Raum und beschwerst Dich dann darüber, hast anscheinend aber nicht sehr viel Ahnung von der Materie.
Nein, aber Mercedes spricht allgemein von Hindernissen, ohne diese jedoch näher zu spezifizieren. Ich denke, kaum ein normaler Verbraucher wird davon ausgehen, dass z.B. in dem Hindernis eine Metallkern enthalten sein muss.
Auszüge vom Original: http://m.mercedes-benz.de/.../detail.html
Das Fahrerassistenzsystem COLLISION PREVENTION ASSIST PLUS wertet die Informationen der im Fahrzeug verbauten Radarsensorik aus....
...leitet das System automatisch eine Teilbremsung ein. Dadurch wird die Geschwindigkeit deutlich verringert und der Fahrer zusätzlich haptisch gewarnt. Abhängig davon, wie schnell sich das Fahrzeug dem Vordermann oder einem Hindernis nähert, kann dieser autonome Bremseingriff bereits ausreichen, um einen Auffahrunfall zu verhindern.
...Die optische Warnung bei Unterschreiten des Sicherheitsabstandes erfolgt ab 30 bis 250 km/h; die optische und akustische Warnung bei Kollisionsgefahr ab 7 km/h. Der Adaptive Bremsassistent ist im Geschwindigkeitsbereich von 7 bis 250 km/h bei bewegten Objekten und von 7 bis etwa 70 km/h bei stehenden Hindernissen aktiv. Die autonome Teilbremsung ist bei sich bewegenden Objekten bis 105 km/h verfügbar, in Kombination mit DISTRONIC PLUS bis 200 km/h.
Und bezüglich von Verkäufer-Aussagen: Der erste Verkäufer behauptete damals, das System würde auch bis zum Stillstand autonom abbremsen.
Und nun möchte ich bitten, dass in diesem Thread dieser Nebenaspekt nicht weiter das urprüngliche Thema verdrängt.
Dann ist alles gesagt - mal davon abgesehen, dass Du Diskussion immer wieder in andere Richtungen getrieben hast.
Setze dich in das Auto und versuche es zu reproduzieren...
...wobei das sicherlich schwierig wird, weil Du dich nicht erinnerst in welchen Zustand Du das Fahrzeug verlassen hast.
Alles deutet aber darauf hin, dass Du in Stellung "D" warst. Weil von Geisterhand wird da nix passiert sein.
Im Stress die Warnsignale nicht gehört, nehme ich an
Warum ist das Auto erst später losgerollt? Findes es raus an genau der Stelle. Anhalten, Tür auf, "D" rein und herausfinden was passiert.
Vielleicht hat die Steigung gereicht dass er erstmal kurz verzögert. Ich meine, dass wenn ich aus einer Tiefgarage fahre und bergauf vor der Schranke nochmal halten muss, das Fahrzeug erst kurz die Stellung hält und dann losrollt, wenn ich von der Bremse gehe. Denn die Berganfahrhilfe hält den Bremsdruck für kurze Zeit aufrecht, sodass das Auto kurz stehen bleibt bis man Gas gibt. Evtl. Kommt davon die Verzögerung. Und da die Steigung nicht groß war, könnte der Wagen anfangen zu rollen.
Evtl hat sich das Auto aber auch schon minimal bewegt aus Du ausgestiegen bist - was in der Hektik nicht aufgefallen ist.
Keiner hier im Forum war dabei, also was erhoffst Du Dir, außer den Blick in die Glaskugel.
Das kann theoretisch nur passieren wenn du im Schreck nur azf due Bremse trittst (Bergabfahrassistent) Motor anlaesst und dann aussteigst. Die Btemse loest sich durch den Schub des Motors und da Auto rollt los. Due rite Warnleuchte brennt wenn du vei laufendem Motor die Tuere oeffnest.
Sorry wuerde aber auch von einem Bedienungsfehler ausgehen. Man steigt nicht bei laufendem Motor aus. Stellt man den ab geht das Getriebe von selbst auf P und das Auto ist gesichert.
Auch bei laufendem Motor wird in Stellung D doch sofort die Parksperre eingelegt wenn man die Fahrertür öffnet.
Wie man auch Deiner Nachstellung der Situation entnehmen kann war das Getriebe in Stellung N
Zitat:
So... ich habe versucht die Situation noch einmal herzustellen. Von"R" den Schaltbebel nur heruntergezogen und die Fahrertür geöffnet, im Display leuchtete in Rot auf:
Wegrollgefahr
Getriebe nicht in Stellung Pund auch der Warnton begann. Also alles wie in der vorherigen Unfallsituation.
Damit ist das Auto aus meiner Sicht nicht weggefahren sondern vielleicht zunächst ganz langsam und dann etwas schneller weggerollt.
Du schreibst zwar dass es da "ganz leicht" angestiegen wäre, da kann man sich aber auch sehr leicht verschätzen, vor allem in einer Stresssituation.
Zur Klärung müsstest Du also das Auto nochmal ganz exakt (wichtig!) an die gleiche Stelle stellen und schauen was passiert.
Inzwischen weisst Du ja wo Du hinlangen musst um das Auto rechtzeitig zu stoppen, zur Sicherheit vielleicht zusätzlich die Wand mit Schaumstoff polstern.😉
Und dann natürlich hier berichten!!
Zitat:
dass hier jemand beim Verlassen des Fahrzeuges verpennt hat das Automatikgetriebe in P zu stellen und/oder die Handbremse anzuziehen
Ich beglückwünsche Dich, dass du in einer selbst verschuldeten Unfallsituation anscheinend immer sehr besonnen und wohlüberlegt handelst, ich tat es leider nicht.
Zitat:
Damit ist das Auto aus meiner Sicht nicht weggefahren sondern vielleicht zunächst ganz langsam und dann etwas schneller weggerollt.
Du schreibst zwar dass es da "ganz leicht" angestiegen wäre, da kann man sich aber auch sehr leicht verschätzen, vor allem in einer Stresssituation.
Nein, nicht verschätzt, ich hole dort seit ca. 15 Jahren jeden Morgen meine Brötchen/Zeitung, die Steigung beträgt schätzungsweise aber nur 2 - 3 Grad.
Zitat:
dass Du Diskussion immer wieder in andere Richtungen getrieben hast.
Ich bin nur darauf eingegangen und habe meine persönlichen Erfahrung/Eindrücke dazu geschildert, als jemand angemerkt hatte, das COLLISION PREVENTION ASSIST PLUS hätte diesen Unfall doch auch verhindern müssen.
Zitat:
Keiner hier im Forum war dabei, also was erhoffst Du Dir, außer den Blick in die Glaskugel.
Einen technisch bewanderten User, der vielleicht eine Erklärung dafür hat, das anscheinend zwei unterschiedliche Getriebezustände gleichzeitig, oder ohne menschliches Zutun, nacheinander ausgeführt wurden - Stellung "N" mit Warnmeldung und dann dennoch ein Losfahren, was für Stellung "D" spricht, dies aber bei geöffneter Fahrertür, was wiederrum nicht möglich sein sollte.
Oder einem User, dem etwas ähnliches passiert ist.